Archival Descriptions

Displaying items 56,081 to 56,100 of 58,970
  1. Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort

    Die Sammlung enthält v.a.: Namenslisten, Entlassungsscheine, Verzeichnis verstorbener Häftlinge, Transportliste, Fernschreiben, Häftlingspersonalkarten, Schreibstubenkarten, Geldverwaltungskarten, Revierkarten, Transportkarten, Rot-Kreuz-Korrespondenz Geschichte des Polizeilichen Durchgangslager Amersfoort 1941-1945: Am 18.08.1941 wurde bei Amersfoort in den Niederlanden ein Polizeiliches Durchgangslager errichtet. Es unterstand dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (BdS) in Den Haag. Im Mai 1943 wurde die Aufnahmekapazität stark vergrößert und ein Außenkommand...

  2. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingsnummernlisten, Häftlingsfragebogen (Männer), Liste von italienischen Staatsangehörigen, Zugangslisten, Abgangslisten, Veränderungsmeldungen, Rapportlisten, Krankenbauregister, Häftlingspersonalakten, Effektenverzeichnisse mit Nachlassauflistung, Personalunterlagen, Einzelmeldungen über Arbeitsunfälle, Betriebsunfälle, verschiedene Vergehen der Häftlinge, Entlassungsscheine, Überstellungsmeldungen, Invalidenkarten, Schriftwechsel mit verschiedenen Außenkommandos, Strafmeldungen und Strafverfügungen mit Erläuterungen, Krematoriumsverzeichnisse, Totenbücher,...

  3. Konzentrationslager Bergen-Belsen

    Die Sammlung enthält v.a.: Nachkriegsberichte, Häftlingskarten, Dt. Rotes Kreuz-Korrespondenz, Effektenverzeichnisse, Sterbeurkunden, Sterbezweitbücher, Todesmeldungen, verschiedene Listen (Transportlisten, Häftlingslisten, Totenlisten, Befreiungslisten, Friedhofslisten, Listen Überlebender) Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen 1943-1945: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde am 10. Mai 1943 ca. 50 km nördlich von Hannover errichtet. Als „Auffanglager Bergen-Belsen“ sollte es in der Konzeption des Auswärtigen Amtes und des Reichsführer-SS Heinrich Himmler als Sammellager ...

  4. Auffanglager Breendonk

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste ehemaliger Häftlinge, Wachbücher, Berichte über KL Breendonk, Korrespondenz betr. Ernährung der Häftlinge Geschichte des Auffanglagers Breendonk 1940-1944: Das Fort Breendonk wurde 1906 als Teil des Verteidigungsgürtels um Antwerpen errichtet. Am Anfang des Ersten Weltkriegs erlitt es schwere Zerstörungen und wurde in der Zwischenkriegszeit als Festung der belgischen Armee genutzt. Wenige Monate nach der Kapitulation Belgiens am 28. Mai 1940 erhielt die Festung die Funktion eines Gefängnisses und Auffanglagers, welches bis zur Befreiung im September 1944 ins...

  5. Konzentrationslager Buchenwald

    Die Sammlung enthält v.a.: Zu- und Abgangsbücher, Blockbücher, Arbeitseinsatzbücher, Veränderungsmeldungen, Transportlisten, Namensverzeichnis des Lagers 2, Akten der Gestapo/Stapostelle Düsseldorf, Fluchtmeldungen, Effektenverzeichnisse, Listen betr. Pakete/Post, Sozialversicherungsunterlagen, Überweisungslisten von Häftlingsgeldern, Geldeinweisungslisten, Geldauszahlungslisten, Prämienlisten, Unterlagen betr. Außenkommandos, Unterlagen betr. Innenkommandos, Vernehmungsprotokolle, Unterlagen betr. Blockverlegungen, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Strafmeldungen und –listen, Unterlagen bet...

  6. Konzentrationslager Dachau

    Die Sammlung enthält v.a.: Korrespondenz, Befehle, Verfügungen, Anweisungen, Schutzhaftbefehle, allgemeine Anordnungen, Sitzungsberichte von Organisationen der ehemaligen Gefangenen, Bestandesrapporte, Stärkemeldungen, Häftlingslisten, Listen Befreiter, Listen verstorbener Häftlinge, Zugangslisten, Transportlisten, Unterlagen des Häftlingskrankenhauses, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Todesbücher, Unterlagen betr. Kassenanweisungen, Sozialversicherungsangelegenheiten, Blockbücher, Veränderungsmeldungen, „Operationsbuch“, Totenlisten, Friedhoflisten, Repatriierungslisten, Nachkriegsberichte...

  7. Concentration Camp Esterwegen

    The collection includes: Report by the commander’s office of Concentration Camp Esterwegen to the Inspector of the Concentration Camps in Berlin, Prinz-Albrechtstr. 8, and record of the interrogation of the post responsible for the shooting of a prisoner on protective custody who had tried to escape on 8.5.1935, Prisoner registration card created in Concentration Camp Esterwegen for Mr Charles Weise For the history of Concentration Camp Esterwegen 1933-1945 cf.:http://www.gedenkstaette-esterwegen.de/

  8. Konzentrationslager Flossenbürg

    Die Sammlung enthält u.a.: Dokumente des Konzentrationslagers Flossenbürg betr. Häftlingsbaracken, Bekleidung, Bewaffnung, Transporte, Allgemeiner Schriftverkehr; Zeugenaussagen ehemaliger Häftlinge, Forderungsnachweise über den Häftlingsarbeitseinsatz, Stärkemeldungen, Veränderungsmeldungen, Transportlisten, Fluchtmeldungen, Lager-Korrespondenz, Wehrstammrollen, Häftlingsnummernbücher, Häftlingslisten, Effektenlisten, Strafunterlagen, Krankenbauunterlagen, Entlassungsunterlagen, Sterbeurkunden, Sterbeurkunden, Friedhofslisten, Eidesstattliche Erklärungen, Liste befreiter Häftlinge, Liste n...

  9. Lager in Frankreich

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingslisten, Transportlisten, Zeitungsartikel, Verschiedene Verzeichnisse von in Frankreich lebenden und später deportierten Juden, vereinzelt Berichte über Festnahmen und Erschießungen, Abschublisten, Korrespondenz, Fernschreiben, Listen verstorbener Häftlinge, Listen Überlebender, Friedhofslisten Geschichte der Lager in Frankreich (Drancy, Gurs): Mit der Niederlage der französischen Armee im Juni 1940 fiel ganz Nordfrankreich unter die Besatzung der deutschen Wehrmacht. Diese beschlagnahmte im gleichen Monat in Drancy, einem Vorort nordöstlich von Paris, ein...

  10. Arbeitserziehungslager Großbeeren

    Die Sammlung enthält: Einzel-Todesmeldung, Häftlingslisten mit Nationalitätenangabe, Korrespondenz d. Netherlands Tracing Mission und des Niederländischen Roten Kreuzes, Nachweisung über die französischen, belgischen, holländischen und luxemburgischen Staatsangehörigen, die im Arbeitserziehungslager Gross-Beeren verstorben sind; Verzeichnis der im Gestapolager Großbeeren verstorbenen und auf dem Kirchhof in Großbeeren begrabenen Ausländer. Geschichte des Arbeitserziehungslagers Großbeeren 1942-1945: Die Gemeinde Großbeeren befindet sich südlich von Berlin im Gebiet Teltow. Im September 1942...

  11. Konzentrationslager Groß-Rosen

    Die Sammlung enthält u.a.: Allgemeiner Schriftverkehr des Lagers, Häftlingskarten, Häftlingslisten, Namensverzeichnis überlebender Häftlinge, Unterlagen betr. Häftlingskrankenbau, Überstellungslisten, Transportlisten, Totenlisten, Unterlagen zu Arbeitseinsätzen, Lagerrapport, Exekutionsprotokolle, Krankenblätter, Sterbebücher, Gestapo-Personalakte von Häftlingen, Effektenverzeichnisse, Entlausungsprotokolle, Revieraufzeichnungen, Aussagen und Berichte ehemaliger Häftlinge, Exhumierungsprotokolle, Empfangsbestätigungen v. IRK Geschichte des Konzentrationslagers Groß-Rosen 1940-1945: Das Lage...

  12. Konzentrationslager Herzogenbusch-Vught

    Die Sammlung enthält u.a.: Veränderungsmeldung, Transportliste, Sterbebücher, Häftlingsfragebogen, Exekutionsberichte, Anforderungen von Häftlingen für die Diamantschleiferei, Allgemeiner Schriftwechsel, Häftlingspersonalkarten, Geldverwaltungskarten Geschichte des Konzentrationslagers Herzogenbusch-Vught 1942-1944: Herzogenbusch war eines der wenigen SS-Konzentrationslager westlich des Deutschen Reiches. Es entstand am Ort Vught in der Nähe der Stadt Herzogenbusch (niederländisch: ’s-Hertogenbosch) im Süden der Niederlande. Der Höhere SS- und Polizeiführer in den Niederlanden, Hans Albin R...

  13. SS-Sonderlager Hinzert

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingsnummernliste, Arbeitseinsatz von Häftlingen, ) Liste betr. "Nichteinsatzfähige französische Schutzhäftlinge", Korrespondenz, Schreiben der Gestapo, Namenliste, Häftlings-Liste Kdo. Mainz-Finthen, Überstellungen und Entlassungen der Häftlinge sowie ein Verzeichnis über mitgegebene Wertsachen und Bargelder, SS-Personalakten Geschichte des SS-Sonderlagers Hinzert 1939-1945: Das SS-Sonderlager/KZ Hinzert, in dem insgesamt mehr als 13.000 Männer aus 20 Ländern inhaftiert waren, bestand in den Jahren 1939 bis 1945. Es wurde ursprünglich als Polizeihaftlager, da...

  14. Lager in Italien und Albanien

    Die Sammlung enthält u.a: Häftlingslisten versch. KZ-Lager in Italien und Albanien, Alphabetisches Verzeichnis deportierter Juden aus Italien, Korrespondenz, Listen Überlebender, Totenliste, Gräberliste, Karteikarten des italienischen Roten Kreuzes in Rom, Akten des italienischen Roten Kreuzes in Rom Zur allgemeinen Geschichte der Lager in Italien vgl.: Wetzel, Juliane: Italien. In: Benz, Wolfgang und Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jungendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderla...

  15. Lager in Jugoslawien

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste von Internierten im Lager Gradiske, im Lager Jasenovac, im Lager Jasenovac; Liste von Verstorbenen im Lager Susac und im Lager Djakovo; Toten- und Häftlingslisten von Konzentrationslagern in Jugoslawien; Namenverzeichnis von ermordeten und geretteten Juden im KL Jasenovac, Namenverzeichnis von jüd. Opfern des KL Banjica/Belgrad 1941-1944, Namenverzeichnis von erschossenen Juden im Dorfe Zasavica bei Schabac im Oktober 1941, Verzeichnis jugoslawischer kriegsgefangener Offiziere Geschichte der Lager in Jugoslawien 1941-1945: Im April 1941 wurde Jugoslawien von...

  16. Konzentrationslager Kislau

    Die Sammlung enthält v.a.: Unterlagen der Badischen Landesarbeitsanstalt des Konzentrationslagers, des Bewahrungslagers - Durchgangslager für Fremdenlegionäre - bzw. des Strafgefängnisses Kislau, Häftlings-Personalakten (alphabetisch), Schriftwechsel zwischen dem KL Kislau und anderen Behörden, "Kontobuch der Gefangenenverdienstkasse 1934" des KL Kislau Zur Geschichte des Konzentrationslagers Kislau 1933-1939 vgl.: Borgstedt, Angela: Das nordbadische Kislau: Konzentrationslager, Arbeitshaus und Durchgangslager für Fremdenlegionäre. In: Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Herrschaft und ...

  17. Konzentrationslager Klooga (Vaivara)

    Die Sammlung enthält: Namentliches Verzeichnis und Häftlings-Nummernverzeichnis von Häftlingen des SS-Arbeitslagers Klooga/Estland, die bei verschiedenen Arbeitskolonnen eingesetzt waren, 1943-1944 Häftlingskartei des SS-Arbeitslagers Klooga/Estland Geschichte des Konzentrationslagers Klooga 1943-1944: „In Klooga an der Nordküste Estlands befand sich 1943/44 als Außenkommando des Konzentrationslagers Vaivara ein Zwangsarbeitslager, das insbesondere für die deutsche Marine produzierte. Über 2.200 Männer und Frauen waren dort inhaftiert, die meisten von ihnen Juden. Angesichts der heranrücken...

  18. Ghetto Kauen (Kaunas, Kowno)

    Die Sammlung enthält v.a.: Verschiedene Rechnungen, Aufstellungen, Bestandsaufnahmen, Korrespondenz und Pläne des Ghettos Kauen, Leistungsberichte der KL Werkstätten, Verwaltungsbefehle, Aktenplan der Verwaltung, Liste befreiter Frauen durch die Rote Armee, Liste überlebender Juden Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Kauen (Kaunas, Kowno) 1941-1944: Die litauische Stadt Kaunas (dt. Kauen, russ. Kowno) wurde am 24. Juni 1941 von deutschen Truppen besetzt. Kurz zuvor kam es zu einem von litauischen Nationalisten entfachten Pogrom gegenüber der jüdischen Bevölkerung, die pauschal b...

  19. Konzentrationslager Krakau-Plaszow

    Die Sammlung enthält u.a.: Zugangslisten, Häftlingslisten, Liste mit Namen von Handwerkern im SS-Arbeitslager Plaszow, Deportationslisten, Namentliche Aufstellung von Häftlingen welche zum KL Gross-Rosen/Kommando Brünnlitz (Fa. Schindler) überstellt wurden, Entlassungsgesuche, Schreiben betr. Umwandlung der ZAL in Krakau - Plaszow, Lemberg, Lublin, Radom u. Blizyn in Konzentrationslager, Zeugenaussagen, "Das Lager Plaszow - Die mörderische Aussiedlungsaktion" Bericht und Vernehmungsniederschrift von Dr. Alexander Biberstein, Urteil Josef Leipold Zur Geschichte des Konzentrationslagers Kraka...

  20. Konzentrationslager Lichtenburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz betreffend Häftlinge, Überstellungen und Führungsberichte über Häftlinge, Anordnungen des Standortarztes, Kassenbuch der Gefangenenkasse, Korrespondenz/Dienstplan, Häftlingslisten, Private Korrespondenz eines Häftlings, Unterlagen betreffend Verlegung des Frauenkonzentrationslagers Lichtenburg nach Ravensbrück Geschichte des Konzentrationslagers Lichtenburg 1933-1939: „Die Nationalsozialisten nutzten das in der frühen Neuzeit erbaute Schloss Lichtenburg als »Konzentrationslager für männliche Schutzhäftlinge«. Es wurde bereits im Juni 1933 eingerichte...