Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 101
Holding Institution: Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
  1. Konzentrations- und Jugendschutzlager MoringenConcentration Camp Moringen

    Die Sammlung enthält u.a.: Personalakten von Häftlingen des Frauenschutzhaftlagers Moringen (beinhalten überwiegend Häftlingspersonalbogen, ärztliche Untersuchungsbogen, Schutzhaftbefehle sowie Korrespondenz mit den einweisenden Dienststellen und Entlassungsanordnungen), Verschiedene Unterlagen betr. Häftlinge, ätter“, Korrespondenz betr: Schutzhaftlager Moringen Gründung, Verwaltung, Finanzierung, Besichtigung des Lagers, Einlieferungen, Kategorien der Insassen, Bestandsmeldungen, Unterbringung und Verpflegung, Arbeitseinsatz, ärztliche Betreuung, Bewachung, Entlassungen; Anordnung des Rei...

  2. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution

    Card index of the “general documents”: Descriptions, among others, of the general documents of the Concentration Camp Collection. Their structure follows a multi-level classification on the overall topics Concentration Camp, SS-Construction Brigades, SS-Iron Construction Brigades, Extermination Camps, Youth Protection Camps, Police Detention Camps under the command of the security police, Slave-Labor Camps for Jews, Ghettos and a chronological index. The referenced collection contains, among others: correspondence, decrees and orders from the Reich Main Security Administration and the SS Ec...

  3. Verschiedene Lager

    Die Sammlung enthält u.a.: Unterlagen zu verschiedenen nationalsozialistischen Lagern, Zeugenaussagen über das Lager Plaszow, Verschiedene Unterlagen betr. Arbeitslager Treblinka, Anklageschrift und Urteil des Volksgerichtes Sachsen betr. Arbeitserziehungslager Radeberg, Allgemeine Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Nachkriegskorrespondenz, Häftlingspost, Zeitungsmeldungen betr. Schutzhaft, Verordnungen, Erlasse früher Konzentrationslager; Stand aller KL und Arbeitslager, 31.3.1944, Standesamtliche beurkundete Todesfälle, Häftlingslisten, Transportlisten, Totenlisten, Friedhoflisten, „...

  4. Konzentrationslager Bad Sulza

    Die Sammlung enthält: Postausgabebuch des Konzentrationslagers Bad Sulza Geschichte des Konzentrationslagers Bad Sulza 1933-1937: Das Konzentrationslager in Bad Sulza bestand ab dem 2. November 1933 bis zum 15. Juli 1937. Es war das erste in Thüringen und ein direktes Vorgängerlager des KZ Buchenwalds. Etwa 850 Personen wurden hier inhaftiert. Nach der Auflösung des Lagers diente das Gebäude als Außenstelle des thüringischen Staatsarchivs. Bei einem Brand am 13. April 1945 wurden die Bestände vollständig vernichtet. Quelle: http://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/geschichtliches/gedenksta...

  5. Konzentrationslager Colditz

    Die Sammlung enthält: Fragebogen von ehemaligen Häftlingen des KL Colditz, angegebene Haftzeiten: 3/1933 - 17.06.35 (Nachkriegsaufstellung); Namenliste über ehemalige Häftlinge des KL Colditz, Haftzeiten: 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Colditz 1933-1935:

  6. Schutzhaftlager Hohnstein

    Die Sammlung enthält : Korrespondenz über Misshandlungen und Gerichtsverfahren diesbezüglich, Namenlisten ehemaliger Häftlinge (Haftzeiten: 3/1933 - 12/1936), Namentliche Aufstellungen über verstorbene Häftlinge (Todesdaten: 28.03.33 - 19.02.34), Fragebogen ehemaliger Häftlinge zu Hohnstein und anderen Lagern (Haftzeiten: 1933-1936) Geschichte des Schutzhaftlagers Hohnstein 1933-1934: vgl. http://www.gedenkplaetze.info/index.php/deutschland/34-lkr-saechsische-schweizosterzgebirge/136-hohnstein-ehemaliges-schutzhaftlager-hohnstein [letzter Zugriff: 01.03.2013]

  7. Konzentrationslager Sonnenburg

    Die Sammlung enthält: Namenlisten ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Sonnenburg, 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Sonnenburg 1933-1945:

  8. Konzentrationslager Columbia-Haus, Berlin-Tempelhof

    Die Sammlung enthält: Unterlagen der Abwicklungsstelle der Obersten SA Führung Berlin, Bericht wegen „begangener Verfehlungen“ im KZ Columbia-Haus und im KZ Lichtenburg, Protokoll betr. Erschießung, Unterlagen betr. Auflösung am 5.11.1936. Geschichte des Konzentrationslagers Columbia-Haus 1934-1936: vgl. Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936, Berlin 1990.

  9. Konzentrationslager Eutin

    Die Sammlung enthält: Aufsatz von Lawrence D. Stokes: Eutiner Schutzhaftlager 1933/1934. Zur Geschichte eines wilden Konzentrationslagers. Geschichte des Konzentrationslagers Eutin:

  10. Konzentrationslager Heinersorf

    Die Sammlung enthält: Schreiben betr. Einweisung von Häftlingen in das Lager Heinersdorf bei Leignitz, 6.4.1933

  11. Konzentrationslager Heuberg

    Die Sammlung enthält: Auszug aus Lageberichten des Württembergischen Innenministeriums für September 1933

  12. Konzentrationslager Kemna

    Die Sammlung enthält: Einstweilige Verfügung betr. Ausschluss aus der NSDAP von Führungskräften des Konzentrationslagers Kemna wegen Misshandlungen von Häftlingen, Prozessakten des Landgerichts Wuppertal, Bericht betr. Misshandlungen von Häftlingen Zur Geschichte des Konzentrationslagers Kemna vgl. http://www.kz-kemna.de [letzter Zugriff: 2013-03-06]

  13. Konzentrationslager Kuhlen

    Die Sammlung enthält: Verfahrensakten von Juli 1934 mit Erwähnung des Konzentrationslagers Kuhlen

  14. Konzentrationslager Osthofen

    Die Sammlung enthält: Korrespondenz betr. Schaffung des Konzentrationslager Osthofen, Mustervorlagen betr. Überweisung in das Lager, betr. wöchentliche Meldung über Anzahl der Häftlinge, betr. Nachweis über Verpflegungskosten Zur Geschichte des Konzentrationslagers vgl. http://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/ [letzter Zugriff: 2013-03-06]

  15. Konzentrationslager Rosslau

    Die Sammlung enthält: Ablichtungen aus der Zeitschrift "Die neue Weltbühne", Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Prag/Zürich, Jahrgang 1934. Betr.: Konzentrationslager Roßlau Geschichte des Konzentrationslagers Rosslau: Sperk, Alexander: Konzentrationslager Roßlau – eine Bestandsaufnahme. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde. Jahrgang 19, Köthen 2010, S. 169–213.

  16. Konzentrationslager Wittmoor

    Die Sammlung enthält: Unterlagen betr. Stärkemeldung, Besoldung, Anstellungsbedingungen für Wachpersonal, Lagerverwaltung, Zwangsarbeit polnischer Häftlinge Klinkerwerk Hamburg-Neuengamme, Häftlingsübernahme von KZ Wittmoor zu KZ Fuhlsbüttel

  17. Kinder- und Jugenderziehungslager Lebrechtsdorf

    Die Sammlung enthält: Schreiben betr. Hinweise über Mangelerscheinungen und Kräfteverfall bei Insassen infolge Unterernährung, Aufstellung der aufgetretenen übertragbaren und anzeigepflichtigen Krankheiten, Schreiben betr. Einlieferungen von Personen mit polnischer Staatsangehörigkeit, Fahrbefehle für Personentransporte, Schreiben betr. Personal, Zuteilungen der Beschaffungsstellen des RSHA von Schlafdecken, Handtüchern, Schuhen, Wäsche und Bekleidung, auch in Form von Meterware für Insassen des Lagers; Anforderungen von Wasch- und Seifenmitteln

  18. Transportlisten Gestapo

  19. AJDC Berlin Kartei (Transporte)

  20. Hinweislisten auf Transporte