Archival Descriptions

Displaying items 5,961 to 5,980 of 5,980
Language of Description: German
Country: Germany
  1. Lager in Norwegen

    Die Sammlung enthält: Häftlingslisten und Unterlagen betr. verschiedene Lager und Zwangsarbeit in Norwegen (Falstad, Osen) (Nachkriegsaufstellungen) Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Falstad 1941-1945: “The Falstad building was erected by Norwegian public authorities in 1921 as a reformative school. In 1941 the German occupiers seized the school and established a prison camp at the premises. “SS Strafgefangenenlager Falstad” became the second largest prison camp in Norway. About 4500 people from 13 nations were imprisoned here in the period 1941–45. The majority were Norwegian political...

  2. Konzentrationslager Oranienburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Namenlisten über einsitzende Häftlinge des KL Oranienburg, Protokolle der Vernehmungsabteilung des KL Oranienburg betr. einsitzende Häftlinge, Namenlisten über ausgegebene Kleidungsstücke an Häftlinge, Namenliste über umgetauschte Lagergelder, Schriftwechsel betr. Überstellungen und Entlassungen, Karteikarte eines Häftlings, der im Konzentrationslager Oranienburg verstorben ist

  3. Emslandlager (Papenburg)

    Die Sammlung enthält u.a.: Rechnungslegungen und Schriftwechsel über Haftkosten, Nachweisung über Kultivierungsarbeiten in den Emsländischen Mooren, „Leistungsberichte“ (Art der Beschäftigung, Anzahl der bei verschiedenen Unternehmen beschäftigten Gefangenen), Nachweisungen der von verschiedenen Strafanstalten gemeldeten „moorfähigen“ Gefängnis- und Zuchthausgefangenen, Allgemeiner Schriftwechsel über den Strafvollzug (Maßnahmen, Anweisungen usw.), Belange der Verwaltung, Korrespondenz mit verschiedenen Justizanstalten, Berichte über Tagungen, Besprechungen u.a; Erlasse und Anordnungen betr...

  4. Konzentrationslager Ravensbrück

    Die Sammlung enthält u.a.: „Richtlinien für die Lagerkommandanten“, Verwaltungsunterlagen, Nachkriegskorrespondenz, Aussagen des ehemaligen Lagerkommandanten Suhren, Lagerskizzen, Dienstvorschriften, Tagebuch des ehemaligen Lagerschreibers im KL Ravensbrück, Kommando Karlshagen (Peenemünde); Transportlisten, Veränderungsmeldungen, Gestapo-Personalakten, Gestapo-Korrespondenz, Häftlingsnamenlisten, Krematoriums- und Friedhofslisten, Totenlisten, Entlassungs- und Repatriierungslisten (Nachkriegsaufstellung), Namensliste verstorbene Häftlinge, Liste Überlebender, Liste von Häftlingen die Opfer...

  5. Konzentrationslager Riga (Kaiserwald)und Ghetto Riga

    Die Sammlung enthält v.a.: Liste von Häftlingen denen vom Konzentrationslager Buchenwald Kleiderbündel zugestellt wurden, Namen deportierter Juden von Württemberg nach Riga, Liste von jüdischen Personen, die in Riga ermordet wurden; Verzeichnis der in Lettland erschossenen Juden (Nachkriegsaufstellung), Liste der überlebenden Juden in Riga, Suchanträge vom IKRK Genf, vom Dänischen und Deutschen RK sowie Korrespondenz; Namenliste betr. jüdische Personen in Riga Geschichte des Ghettos Riga 1941-1943: Am 1. Juli 1941 ereignete sich die deutsche Besetzung Rigas. Nur einige tausend Juden vermoch...

  6. Konzentrationslager Sachsenburg

    Die Sammlung enthält u.a.: Befehlssammlung der "SS Wachtruppe Sachsen" alias "SS Totenkopf Sturmbann", Korrespondenz mit vorgesetzten Dienststellen (Landeskriminalamt Dresden, Geheimes Staatspolizeiamt Sachsen), Verfügung des Lagerkommandanten betr. Richtlingen zur Durchführung der „Schutzhaft“, "Dienst-Tagebuch", Blocklisten, Meldung über die Bestrafung von Häftlingen, Verzeichnisse betr. überführte Häftlinge zum KZ Buchenwald, Alphabetisches Namenverzeichnis betr. neuen Häftlingen, Unterlagen betr. Beurteilung von Häftlingen, Arrest-Scheine, Transportliste, Meldungen (Telefongespräche), A...

  7. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Liste verstorbener Häftlinge, Individuelle Todesmeldungen, Liste betr. Lagerordnung, Korrespondenz betr. "Ausschließungsschein" und "Wehrüberwachungsbenachrichtigung" von Häftlingen, Häftlingsverzeichnis, Unterlagen betr. Sterilisationen, Protokolle des Amtsgerichts Oranienburg und Vernehmungsniederschriften der Politischen Abteilung des KZ Sachsenhausen betreffend unnatürliche Todesfälle, Sterbe-Zweitbücher des Standesamtes Oranienburg, Notizbuch eines Häftlings der Schreibstube, Lager-Korrespondenz, Entlassungsscheine, Häftlingspersonalbogen und -akt...

  8. Auffanglager Sandbostel

    Die Sammlung enthält v.a.: Häftlingslisten, Totenlisten, Friedhoflisten, Listen Überlebender Geschichte des Auffanglagers Sandbostel 1939-1945: Das „Stalag X B Sandbostel“ (Mannschaftsstamm- und Straflager) wurde 1939 als Kriegsgefangenenlager in der Nähe von Sandbostel im heutigen Niedersachsen errichtet. Unter den ersten Gefangenen befanden sich mehrere tausend Polen. Im Laufe des Krieges kamen weitere Gefangene aus allen Teilen Europas hinzu: aus Italien, Frankreich, Jugoslawien, Belgien und ab 1941 aus der Sowjetunion. Die sowjetischen Kriegsgefangenen machten den größten Teil der Häftl...

  9. Konzentrationslager Schirmeck-Vorbruck(Sicherungslager)

    Die Sammlung enthält u.a.: Namentliche Verzeichnisse von Personen, welche in das Sicherungslager Vorbruck-Schirmeck eingeliefert wurden; Auszug aus Sterberegister und Grabmeldung, Transportlisten, Unterlagen betr. Häftlingsgeldüberweisungen versch. Gefängnisse nach Schirmeck-Vorbruck, Sterbeurkunden, Unterlagen betr. Anforderungen von Häftlingen zum Arbeitseinsatz, Häftlingslisten Enthält auch: Bericht über das Sicherungslager Rotenfels (Nachkriegsbericht), Häftlings- und Totenlisten Rotenfels Geschichte des Konzentrationslagers Schirmeck-Vorbruck 1939-1944: Im Herbst 1939 ließ die französi...

  10. Konzentrationslager Stutthof

    Die Sammlung enthält u.a.: „Kommandanturbefehle“, Sonderbefehle die Einrichtung von Außenarbeitslagern betreffend, Statistische Aufstellungen über den Arbeitseinsatz der Häftlinge, Verfügungen der Lagerkommandantur betr. Wachmannschaften, Korrespondenz der Lagerkommandantur, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Vernehmungsniederschriften betr. Fluchtversuchen, Unterlagen betr. SS-Totenkopf-Sturmbann-Stutthof 1., 2., 3. Kompanie, Kaufvertrag über das Konzentrationslager-Gelände, Blockmitteilungen“, versch. Korrespondenz u.a. mit anderen Konzentrationslagern, Akten des Reichsministeriums für die besetzte...

  11. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  12. Vernichtungslager Treblinka (Treblinka I, Zwangsarbeitslager)

    Die Sammlung enthält: (Anm.: Die Unterlagen beziehen sich auf Treblinka I, nicht auf das Vernichtungslager Treblinka II.) Totenverzeichnis des Zwangsarbeitslagers Treblinka I (Nachkriegsaufstellung) innerhalb des Zeitraumes vom 12.11.43 - 20.12.43 und vom 31.08.44, Schreiben betr. „Entlassung“ von 8 kranken Personen (polnischer Nationalität) aus dem Zwangsarbeitslager Treblinka I, 18.10.43 Geschichte des Zwangarbeitslager Treblinka I 1941-1944: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau....

  13. Ghetto und Konzentrationslager Warschau

    Die Sammlung enthält: Auszug aus der Emigranten-Monatsschrift "KULTURA", darin: Liste der gefallenen Verteidiger des Warschauer Ghettos (Nachkriegsaufstellung); Aussagen ehemaliger Häftlinge, Unterlagen betr. Errichtung des Konzentrationslagers und Abbruch des Ghettos, Unterlagen betr. „Groß-Aktion“ im Ghetto (Durchsuchungen, Erschießungen u.a.) Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Warschau: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau. Kaunas. Vaivara. Plaszów. Klooga. Chelmo. ...

  14. Konzentrationslager Welzheim (Schutzhaftlager)

    Die Sammlung enthält: Listen des DP-Lagers Welzheim, Todesmeldungen und Totenlisten (Nachkriegsaufstellung) (Anm.: Die Nummern auf den Listen sind keine KZ-Nummern, sondern Registraturnummern des DP-Lagers Welzheim) Geschichte des Schutzhaftlagers Welzheim 1935-1945: In der knapp 50 km nordöstlich von Stuttgart gelegenen Stadt Welzheim wurde im Oktober 1935 von der Gestapo Stuttgart das Schutzhaftlager Welzheim in dem ehemaligen Amtsgefängnis Welzheim errichtet. Während seines fast zehnjährigen Bestehens hatte das Lager mehrere Funktionen inne: es diente als Polizeigefängnis der Gestapo Stu...

  15. Sammel- und Durchgangslager Westerbork

    Die Sammlung enthält u.a.: Transportlisten, Einlieferungslisten, Deportationslisten vom Lager Westerbork zu versch. anderen Lagern, Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Alphabetisches Verzeichnis von im Lager verstorbenen Häftlingen, Häftlingslisten, Totenlisten, Liste von Überlebenden, Druck "Dokumentation über das Schicksal der jüd. Bevölkerung während der NS-Herrschaft" Geschichte des Sammel- und Durchgangslager Westerbork 1940-1945: Das Lager Westerbork in der Provinz Drenthe wurde 1939 ursprünglich von den niederländischen Behörden als zentrales Flüchtlingslager eingerichtete, um de...

  16. Verwaltungsamt für innere Restitutionen, Stadthagen

    Die Aufgabe des Verwaltungsamtes für innere Restitutionen war die Rückgabe von Effekten an Inhaftierte der Nationalsozialisten und der Alliierten. Effekten bezeichnen das persönliche Eigentum, das den Häftlingen bei der Inhaftierung abgenommen wurde. Die in diesem Findbuch beschriebenen Effekten waren der Behörde vorwiegend von der britischen Besatzungsmacht übergeben worden und zwischen 1962 und 1964 an den ITS übergegangen. Der Bestand enthält umfangreichen Schriftverkehr mit den Empfängern der zurückgegebenen Effekten. Bei dem Findbuch handelt es sich um das Ergebnis einer Neuerschließun...

  17. Lebensborn e.V.

    Der Bestand umfasst im Wesentlichen die Unterlagen aus dem Tätigkeitsbereich von Dr. Gregor Ebner, der als Vorstandsmitglied, Leiter der Abteilung Gesundheitswesen und Leiter des Lebensbornheims Hochland in Steinhöring agierte. Dabei geht die Thematik zuweilen über seinen eigenen Geschäftsbereich hinaus, wie er auch selbst einmal vermerkt (NS 1 / 7095, fol. 164; digitales Archiv: ID-Nr. 82458553). So behandeln die Unterlagen zum großen Teil das weite Gebiet der Betreuung von Müttern und Kindern, sowohl außerhalb von Heimen als auch besonders in den Heimen des Lebensborn. Angefangen bei Unte...

  18. Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (GBI)

    I. Planungsstelle II. Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft III. Generalbauleitung IV. Sondereinrichtungen V. Sonderaufgaben Die Behörde des Generalbauinspektors gliederte sich nach der Organisationsübersicht vom 26.2.1942 (BArch, R 4606/4865) wie folgt: A. Hauptabteilungsleiter Dr. Ing. WoltersPlanung: Nord-Süd-Achse, Museen, BotschaftsviertelAusstellungskommissar:Ausstellungen, Modelle.Schriftleitungsbüro:Zeitschriften und Bücher, Graphisches Büro (Zeichenbüro, Kupferstichatelier),Bildstelle (Bildarchiv, Bibliothek). B. Hauptabteilungsleiter StephanSonderplanungen:Planung der Wohnungsbaugebi...

  19. Geheime Staatspolizei (Gestapo)

    Das Findbuch umfasst 467 im Original vorhandene Personen-Einzelfallakten (Personenakten) der Staatspolizei(leit)stelle Düsseldorf sowie deren Außendienststellen Essen, Duisburg und Krefeld, der Gestapo Linz, der Gestapo KZ Neuengamme, der Gestapo KZ Sachsenhausen sowie aus dem Arbeitserziehungslager Rudersberg, das der Gestapo Stuttgart unterstand. Der Bestand stammt aus den Zentralregistraturen der jeweiligen Staatspolizei(leit)stellen, an die die Außendienststellen die Personenakten in der Regel nach deren Schließung übergeben haben. Die Akten betreffen zum überwiegenden Teil Personengrup...