Archival Descriptions

Displaying items 141 to 160 of 1,746
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Öle und Fette

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Aufnahmeanträge.- Kartei

    Zitierweise BArch R 9361-VII KARTEI/...

  3. Behörden der allgemeinen inneren Verwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung im Reichsgau Danzig-Westpreußen

    Bestandsbeschreibung Lageberichte, Anordnungen, Rundschreiben 1939-1941 (2); Siedlungs- und Umlegungsan‧gelegenheiten 1933-1945 (133); Bevollmächtigter für den Nahverkehr 1903-1944 (12); Gau‧selbstverwaltung 1940-1944 (6); Regierungspräsident Danzig 1939-1942 (5), Kulturamt Danzig 1939-1945 (140), Landrat des Kreises Bromberg 1940-1942 (1), Amtskommissar Rauden 1940-1942 (2), Amtsbezirksverwaltung Schemmensee (Krs. Leipe) 1944-1945 (2), Amtsbezirksverwaltung Strasburg 1935-1945 (10), Stadtverwaltung Danzig 1939-1942 (5), Stadtverwaltung Goten‧hafen 1940-1945 (105), Jugendamt Gotenhafen (11)...

  4. Informationsstelle der Reichsregierung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Nov. 1959 wurde durch das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam der Bestand aus dem Gesamtbestand "Reichskanzlei" ausgegliedert und als selbständiger Bestand verzeichnet. Er gliedert sich in Zentrale und in die Zweigstellen für Informationen aus Kreisen der Soldatenräte sowie sozialwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und industrieellen Kreisen. Dem Bestand zugeordnet wurden die vom Zentralen Parteiarchiv rückgeführten Unterlagen St 20 (4 Bde). Archivische Bewertung und Bearbeitung Bei den Ordnungsarbeiten an dem von der Reichskanzlei ab...

  5. Eckert, Erwin

    Bestandsbeschreibung 16. Juni 1893 in Zaisenhausen/Baden geboren 1911 - 1914, 1918 - 1919 Studium der Philosophie und Theologie in Heidelberg, Göttingen und Basel 1911 Mitglied der SPD 1914 - 1918 Soldat im I. Weltkrieg 1919 - 1922 Stadtvikar in Pforzheim 1920 Mitbegründer des Bundes evangelischer Sozialisten, Heirat mit Elisabeth Setzer 1922/23 - 1927 Pfarrer in Meersburg, dann 1926/27 - 1931 in Mannheim an der Trinitatis-Kirche 1926-1931 geschäftsführender Vorsitzender des Bundes "Religiöser Sozialisten Deutschlands", Herausgeber der Monatszeitschrift "Religion und Sozialismus" und der Wo...

  6. Institut für Sexualwissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die heute im Bestand BArch R 8069 zusammengefassten sieben Bände gelangten aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in das Bundesarchiv. Die alte Bestandsbezeichnung lautete 70 In 1. Bestandsbeschreibung Das 1919 in Berlin gegründete Institut für Sexualwissenschaft war in der Forschung, der Sexualberatung, der Behandlung von Geschlechtskrankheiten und der sexuellen Aufklärung der Bevölkerung tätig; leitende Figur war der Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld (1868-1935); als jüdisch, sozialdemokratisch und sittenwidrig denunziert, plünderten ...

  7. Gesetzsammlung (Gesetze und Verordnungen, Urschriften)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesetzsammlung wurde 1930, im verstärkten Maße jedoch erst ab 1934, im Reichsarchiv angelegt. Die Gesetzesausfertigungen gelangten auf zwei Wegen ins Reichsarchiv: 1. die Reichsministerien waren aufgrund der gemeinsamen Geschäftsordnung vom 1. Mai 1924 verpflichtet, die Geswetzesausfertigungen zu sammeln und sofern diese im laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr benötigt wurden, ans Reichsarchiv abzugeben. 2. das Reichsarchiv selbst sonderte aus den vorhandenen Beständen die entsprechenden Urschriften zur Komplettierung der Gesetzsammlung aus. Bestandsbesc...

  8. Arbeiter-Turn- und Sportbund

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 16/...

  9. Zoellner, Klaus-Peter

    Bestandsbeschreibung 22. Febr. 1938 in Neustrelitz geboren 1944 - 1956 Schulbesuch in Brandenburg an der Havel Aug. 1956 - Febr. 1957 Offiziersanwärter an der Offiziersschule der Seestreitkräfte der NVA Febr. - Aug. 1957 Pädagogischer Mitarbeiter am Pionierhaus Brandenburg (Havel) Okt. 1957 - Juli 1962 Studium der Fächer Geographie und Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1959 - Ende 1961 Leiter der Kreissektion Seesport der GST in Greifswald Juli 1962 Staatsexamen für das Lehramt an erweiterten Oberschulen Aug. 1962 - Aug. 1967 Fachlehrer an der EOS Richtenberg/Kreis...

  10. Döring, Karl

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. Dr. Karl Döring, geb. 11. Mai 1937 in Hohenstein-Ernstthal, Dipl.-Ing. für Eisenhüttenkunde, 1979-1985 Stellvertreter des Ministers für Ezbergbau und Kali, 1985 Generaldirektor des VEB Bandkombinat, 1990-1995 Vorstandsvorsitzender der EKO Stahl AG Eisenhüttenstadt Zitierweise BArch N 2785/...

  11. Niehof, Hans-Jürgen.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotoalben zu dienstlichen und privaten Anlässen Zitierweise BArch N 2816-BILD/...

  12. Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen

    Bestandsbeschreibung Bahnbewachung, Fahrpläne, Besprechungsniederschriften, Mobilmachungsangelegenheiten 1887-1916 (13). Zitierweise BArch R 4202/...

  13. Walther, Gebhardt von

    Zitierweise BArch N 2322/...

  14. Belger, Anna

    Bestandsbeschreibung 25. Oktober 1891 geboren Gewerkschaftsfunktionärin im Zweigverein Groß-Berlin des Zentralverbandes der Hotel-, Restaurant- und Caféangestellten um 1980 verstorben Inhaltliche Charakterisierung Die vorliegenden Dokumente aus dem Nachlass von Anna Belger gelangten über das Zentralarchiv beim FDGB in die Stiftung. Ihre Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter. Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der...

  15. Kriegsgesellschaft für Dörrgemüse mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Metallmeldestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Reichsstelle für Zement

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Zigarettentabakeinkaufs GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Helm, Rolf

    Bestandsbeschreibung Biografische Daten 30.03.1896 in Dresden geboren, Vater Rechtsanwalt 1914 Notabitur, Freiwilliger im 1. Weltkrieg, Offizier 1919 Beginn des Jura-Studiums 1921 Mitglied der KPD 1922 Heirat mit Susanna von Zahn (08.04.1901 - ?) 1922 Erstes juristisches Staatsexamen, Dr jur., Referendarausbildung 1925 Zweite juristische Staatsprüfung 1923 Referent des Finanzministers Paul Böttcher während der Tage der Sächsischen Arbeiterregierung 1925 Abhaltung von Lenin-Kursen in Freital und Dresden im Auftrag der KPD v. a. vor KPD-Funktionären 1925-1933 Zulassung als Anwalt beim Amtsger...

  20. Krebs, Harry

    Geschichte des Bestandsbildners Harry Krebs, geb. 30.12.1919, gest. 11.10.2007, Präsident des Deutschen Boxverbands, Mitglied des Exekutivausschusses der AIBA, Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Berlin (Ost), Stadtrat für Finanzen Zitierweise BArch N 2707/...