Archival Descriptions

Displaying items 5,241 to 5,260 of 5,987
Country: Germany
  1. NSG trials collection

    The collection Nationalsozialistische Gewaltverbrechen (NSG)-Verfahren (Nazi violent crimes trials) has continuously been assembled, extended and maintained since the establishment of the Fritz Bauer Institute in 1995. It contains records of various investigation and penal proceedings regarding Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) in the Federal Republic of Germany, the German Democratic Republic and the Peoples' Republic of Poland. The documents come from diverse holdings, including the private property of former judges and prosecutors, defense attorneys and representatives of the accessory...

  2. District attorney of the Frankfurt am Main Regional Court collection

    From 2002 to 2005, the prosecution Frankfurt (Main) offered the Fritz Bauer Institute some files of their non-current records regarding the prosecution of Nazi perpetrators, especially the complex Auschwitz. These files were selected and released for cassation at a previous transfer of the creator of records to the Hessian main state archives Wiesbaden (HHStAW). Corresponding with the Hessian Archive Act, the Fritz Bauer Institute took in the files and has preserved them since. The collection district attorney of the Frankfurt am Main Regional Court encompasses after description, demetalliz...

  3. Pre-death legacy Hans Fertig

    In 2013, the lawyer Hans Fertig (1929-2015) transferred his written pre-death legacy with extensive records regarding his occupation as a counsel at several proceedings regarding Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) from the 1960s to the 1980s to the Fritz Bauer Institute. Hans Fertig was born on February 4, 1929 in Amorbach in the Forest of Odes where he passed his Abitur in 1949. He then studied law in Würzburg. In 1959, he passed his first state examination (Referendarexamen) and in 1963 his second state examination (Assessorexamen). During his preparatory service, he earned his doctorate...

  4. Bequest Georg Bürger

    Georg Bürger was born in 1926 and studied law at Frankfurt University. Following his studies, he worked as an attorney and notary and had his own law firm in the east of Frankfurt (Main). He was the assigned counsel to the defendant Bruno Schlage during the "proceedings against Mulka and others (4 Ks 2/63)" ("Verfahren gegen Mulka u.a. (4 Ks 2/63)"), the First Frankfurt Auschwitz trial. At the same time, he was in close contact with Hermann Langbein, a representative of the Comité International des Camps and worked towards receiving compensation payments for forced laborers. His bequest fir...

  5. Sammlungen

    Es handelt sich überwiegend um Dokumente von Personen (Familienpapiere, Erinnerungsberichte u.a.), daneben von Gemeinden, Institutionen, Vereinen und Firmen sowie um Druckschriften, Zeitschriften, Plakate und Flugblätter, Fotos bzw. Fotoalben (teilweise als Kopien).

  6. Nachlässe (teilweise nur Nachlass-Splitter) und persönliche Sammlungen

    • Gertrud Kolmar (1894−1943), Dichterin - Moritz Becker (1830−1901), Unternehmer, und Sohn Arthur Becker (1862−1933), Politiker - Denny Gottlieb (1893−1962), Kaufmann, und Bertha Gottlieb (1899−1982): betrifft v.a. Emigration nach Shanghai und Rückkehr nach Berlin - Sammlung Dr. Sigmund Feist (1865−1943): Sammlung von Feldpostbriefen ehemaliger Zöglinge des Reichenheimschen Waisenhauses in Berlin aus dem Ersten Weltkrieg - Emil Bernhard Cohn (1881−1948), Rabbiner und Autor - Lotte Cohn (1893−1983), Architektin - Hans Rosenthal (1925−1987), Publizist und Fernsehunterhalter - Samson Hochfeld ...
  7. Jüdische Gemeinden, Organisationen, Einrichtungen nach 1945

    Bestand 5 A 1: Jüdische Gemeinde zu Berlin, 1945−1990 Bestand 5 B 1: Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR, 1945−1990

  8. Bestand 4.1: Kartei jüdischer Antragsteller auf eine Anerkennung als "Opfer des Faschismus"

    Kartei jüdischer Antragsteller auf eine Anerkennung als "Opfer des Faschismus", 1945 − um 1948, teilweise mit Personalakten.

  9. Bestand 3.1: Personalakten jüdischer Zwangsarbeiter in der Fabrik Warnecke & Böhm in BerlinWeißensee, 1939−1943

    Personalakten jüdischer Zwangsarbeiter in der Fabrik Warnecke & Böhm in BerlinWeißensee, 1939−1943.

  10. Jüdische Gemeinden (überwiegend vor 1945)

    Personenbezogene Unterlagen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, darunter: -Austrittskartei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Ende 19. Jh.−1941 -Registerbände des Jüdischen Krankenhauses, 1888−1978 -Kartei und Akten des jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee, 1880−1990 (Mikrofiches) Jüdische Gemeinde Halle/Saale, 1859−1990 (Benutzung vorbehaltlich der Zustimmung der Jüdischen Gemeinde Halle/Saale)

  11. Gesamtarchiv der deutschen Juden

    • Centrum Judaicum Archiv
    • 1
    • German
    • Papier. Aktenbestände von über 400 Gemeinden. Teilweise Digitalisiert.

    Unter den Gesamtarchivbeständen sind Akten von 400 jüdischen Gemeinden (meist aus dem früheren Deutschen Reich), darunter über 1.000 Akten aus Berlin (1827−1945), sowie Bestände jüdischer Organisationen, kleinere Nachlässe und Sammlungen überliefert. Die Findbücher der Bestände aus dem früheren Gesamtarchiv werden seit 2018 überarbeitet und sukzessive online gestellt. Einzelne Signaturen können sich durch die Überarbeitung geändert haben. Für die Familienforschung relevante Quellen sind leider nur in wenigen Fällen vorhanden: Die früher beim Gesamtarchiv vorhandenen Personenstandsregister j...

  12. Archiv des Doumtentationszentrums Oberer Kuhberg

    • Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg
    • 1
    • German
    • Das Archiv umfasst aktuell etwa 70 Regalmeter Schriftgut, von denen bislang etwa 50 Meter erschlossen sind. Hinzu kommen ca. 5.000 Fotos, 1.000 Bände zeitgenössische Literatur aus der NS-Zeit, eine recht umfassende Sammlung nationalsozialistischer Zeitungen und Zeitschriften, eine Plakat- und Flugblattsammlung und eine kleine museale Sammlung von ca. 150 dreidimensionalen Objekten. Das Medienarchiv enthält zudem ungefähr 50 Zeitzeugeninterviews sowie einige historische Filmaufnahmen.

    Kernstück der Sammlung sind zum einen Hunderte Zeitzeugenberichte, die zum überwiegenden Teil als schriftliche Zeugnisse, teilweise aber auch als Audios vorliegen. Zum anderen sind es Nachlässe und Deposita einzelner Personen, die wie die gesamte Sammlung des DZOK eine große thematische Bandbreite abdecken. Neben Nachlässen ehemaliger Häftlinge der KZ Heuberg und Oberer Kuhberg und Mitgliedern der Lagergemeinschaft Heuberg-Kuhberg-Welzheim finden sich zum Beispiel Nachlässe von emigrierten jüdischen Ulmer Bürger/innen, ehemaligen Zwangsarbeiter/innen sowie Personen aus dem Umfeld der Weißen...

  13. Studentenführung und NS-Studentenbund 1933-1948 (mit Zug. 69 und 244)

    Das vorliegende Findbuch umfasst insgesamt zwei Archivzugänge des Universitätsarchivs aus der Provenienz „Studentenschaft der Universität“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. In das Findbuch ebenfalls aufgenommen wurde die Überlieferung der Kölner Hochschulgruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), da hier entsprechend dem Polyzentrismus der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur Überschneidungen zu beobachten waren.

  14. NS-Dozentenschaft (1933-1945)

    Parallel zur verfaßten Studentenschaft richteten die Nationalsozialisten an den Hochschulen Dozentenschaften ein, an deren Spitze – entsprechend dem „Führerprinzip des Nationalsozialismus – der Dozentenführer stand. Auf den wirtschaftswissenschaftliche PD Dr. Heinrich Freiherr von Stackelberg folge im November 1935 der Professor für Psychiatrie, Maximinian de Crinis, der diese Position bis zu seiner Berufung an die Universität Berlin 1938 innehatte. Aus dieser Zeit stammt – mit ganz geringen, darüber hinausgehenden Ausnahmen – die Überlieferung aus der Provenienz Dozentenschaft.

  15. Arbeitsgemeinschaft für Wehrwissenschaft

    Das Findbuch umfasst Teilnehmerlisten der Wehrwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft, sowie Verlagsprospekte des Sanssouci-Verlages und weiterer Verlage und weitere Papiere und Dokumente der Arbeitsgemeinschaft für Wehrwissenschaft.

  16. KZ Dachau

    • Concentration camp Dachau
    • Konzentrationslager Dachau
    • KZ-Gedenkstätte Dachau
    • 01
    • German
    • 1933-2019
    • 35 Regalmeter, verschiedene Medien, u.A. Papier, digital, Fotos, Pläne.

    Materialien aus der Zeit des Bestehens des Konzentrationslagers Dachau. Darin Materialien und Angaben zu Peronen (ehemalige Häftlinge, SS-Personal, Häftlinge im SS-Straflager Dachau, weitere Personen), Orten (Stammlager Dachau, Außenlager und -kommandos), Verwaltung, Häftlingsgesellschaft, Lageralltag, Täter etc.

  17. Memories of Occupation in Greece

    The Archive "Memories of the Occupation in Greece" contains 93 testimonies of witnesses of the German occupation of Greece during WW2. The interviews are biographical interviews with witnesses of various experiences such as: Resistance fighters, victims of the massacres, survivors of bombings, Jews in Hiding, Shoah survivors, as well as people who were arrested during raids in Athens and other places and deported to Germany. The archive preserves these testimonies for the future and makes them available for education and research. Register to view the interviews in the archive. The archive ...

  18. Bezirks- bzw. Landratsamt Bergzabern

    Staatsrechtliche Gegenstände: Grenzen. Landkreis- und Gemeindeverwaltung: Gemeindegrenzänderungen, Bürgermeister und Gemeinderat, Gemeindebedienstete, Gemeindearchive. Rechtspflege; judenfeindliche Maßnahmen. Brandversicherung. Ausländer- und Vereinspolizei, Meldewesen, Bevölkerungsstatistik. Orden und Ehrenzeichen. Militär, Krieg und Kriegsfolgen, Besatzungsangelegenheiten, Freimachung und Wiederaufbau in der "Roten Zone", Kirchen- und Schulwesen. Natur- und Landschaftsschutz. Fürsorge. Gesundheitswesen. Bau- und Wohnungswesen. Straßen- und Brückenbau. Wasserbau und Wasserrecht. Landwirtsc...

  19. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern und der Finanzen

    Staatsrechtliche Gegenstände: Königliches Haus, Landesgrenzen, Auseinandersetzungen mit Nachbarstaaten, Wahlen. Verwaltung und Organisation: Regierung, Regierungsgebäude, Landrat der Pfalz, Aktenextraditionen, Archivwesen, Beamte, Personalsachen, Ernährungsreferat, Statistik.- Bezirksämter, Distriktsgemeinden und -räte, Kommunalverbände.- Städte und Gemeinden (Gemarkungsgrenzen, Gemeindewesen [auch Rechtsstreitigkeiten], Gründung von Ludwigshafen). Justizverwaltung: Gerichte (auch Gebäude), Gefängnisse (auch Gebäude), Notariate. Polizei und öffentliche Sicherheit: Paßwesen, Vereine, öffentl...

  20. Verwaltungsgerichte Neustadt und Mainz

    Verwaltungsakten, Prozeßregister, Prozeßakten