Archival Descriptions

Displaying items 1,501 to 1,520 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Führungsakademie der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Teile des Kommandostabes der Führungsakademie (FüAkBw) der Bundeswehr wurden am 01.01.1957 in Bad Ems aufgestellt, zusammen mit Teilen des Kommandostabes der Heeresakademie und des Vorbereitungsstabes der Marineakademie (Aufstellungsbefehl Nr. 30 vom 12.11.1956). Der weitere Aufbau erfolgte abschnittsweise entsprechend der verschiedenen Dringlichkeit. Aufgabe der FüAk war die Ausbildung berufserfahrener Offiziere der Bundeswehr (Hauptleute und Kapitänleutnante) und ausländischer Streitkräfte für die Verwendung als Stab...

  2. Rahmlow, Hans-Joachim (Kapitänleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 18.10.1909 in Striegau; gest. nach 1941 in britischer Kriegsgefangenschaft; Dienststellungen: 1.4.-30.6.1928 II. Schiffsstammdiv. der Ostsee; 1.7.-15.10.1928 Segelschulschiff "Niobe"; 16.10.1928-3.1.1930 Kreuzer "Emden" Ausb.reise; 4.1.-3.4.1930 II. Schiffsstammdiv. der Ostsee; 4.4.1930-30.3.1931 Marineschule Kiel; 31.3.-31.5.1931 Torpedo- und Nachr.Schule; 1.6.-6.8.1931 Schiffsart.Schule; 7.8.-3.9.1931 Sperrversuchskdo.; 4.-30.9.1931 Torpedo- und Nachr.Schule; 1.10.1931-24.10.1932 Linienschiff "Hessen", Div.Lt.; 25.10.-15.11.1932 Küstenart.Schule; 16.11...

  3. Felber, Hans (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 08.07.1889 - 08.03.1962, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Tagebuchaufzeichnungen und Unterlagen vornehmlich über Polen- und Westfeldzug, als Militärbefehlshaber Südost (1943), als Oberbefehlshaber der Armeeabteilung Serbien (1944) und als Oberbefehlshaber der 7. Armee (1945); Prozeßunterlagen aus dem Verfahren gegen die "Südostgenerale" in Nürnberg. erbien Zitierweise BArch N 67/...

  4. Beaulieu-Marconnay, Carl Wilhelm Freiherr von (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners 17.09.1866 - 06.10.1906, Hauptmann, Waffentechniker und Mitglied der Preußischen Gewehrprüfungskommission 1893-1895 Bestandsbeschreibung Unterlagen über militärtechnische Erfindungen, insbesondere über die Entwicklung von Zielfernrohr und Entfernungsmesser, dabei Briefe von Abbe und Zeiss Zitierweise BArch N 1/...

  5. Raven, Winfried (Kapitän z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitän z.S. Winfried Raven geb. am 13. 05. 1880 in Lüne, gest. 1954 1898 - 1899: Eintritt als Kadett in der MSM Kiel und auf der SMS Moltke 1899: Beförderung zum Fähnrich zur See 1900: SMS Wörth 1901: Beförderung zum Leutnant zur See, SMS Viktoria Luise 1902: Beförderung zum Oberleutnant zur See, SMS Stein und SMS Mars 1905: II. Torpedo-Abteilung, Schul-Torpedobootsflotille, SMS Wörth 1906: Schul-Flotille 1907: Beförderung zum Kapitänleutnant, II. Torpedo Division, Marineakademie 1909: AstO 2. Admiral des 1. Geschwaders 1911: Admiralstab Marine 1913: Beförde...

  6. Hofmann, Hermann

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 31. Dez. 1887; Dr.med., Generalstabsarzt a.D. Heeresgruppenarzt Dienstzeit beim Feldartillerie-Regiment 30 in Rastatt; Studium der Medizin in Freiburg und Heidelberg; 1913 Staatsexamen Frühjahr 1914 Approbation bis Kriegsbeginn Volontärassistent an der Frauenklinik in Tübingen Anfang 1915 Eintritt in die aktive Offizierslaufbahn Assistenzarzt im 1. bad. Leibgrenadier-Regiment 109 Während des Krieges Bataillons- und Regimentsarzt bei der Infanterie, Nach dem Krieg: 1918 Adjutant beim Sanitätsamt des XIV. Armee-Korps danach Bataillonsarzt bei einem badisch...

  7. Sontag, Kurt (Marinedekan)

    Geschichte des Bestandsbildners Marinedekan / Probst, Stationspfarrer der Marinestation Ostsee Bestandsbeschreibung Druckschriften, verschiedene Erinnerungs- und Tätigkeitsberichte, Ausarbeitungen zur Geschichte der Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg Vorarchivische Ordnung Der Ordnungszustand des Evangelischen Kirchenamtes, das den Nachlass im Jahre 1981 übergab, wurde weitgehend beibehalten; einzelne Archivalien wurden in den bestand RM 26 transferiert. Zitierweise BArch N 616/...

  8. Keller, Alfred (Generaloberst)

    Zitierweise BArch N 847/...

  9. Gebirgsjägerbrigade 23

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gebirgsjägerbrigade 23 zeichnet sich dadurch aus, daß sie den Kampf unter extremen Bedingungen, insbesondere im Winter, in schwierigem und alpinem Gelände führen kann. Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zw...

  10. Schörner, Ferdinand (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 12.6.1892 in München als Sohn eines Polizeibeamten, gest. 2.7.1973 ebenda. Nach dem Abitur Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger beim Militär. Danach Studium (Philosophie, Sprachen) in München, Lausanne und Grenoble. 1914 Leutnant der Reserve und Kompaniechef. Einsätze in Frankreich, Tirol, Serbien, Rumänien und Italien. 1917 Pour le Mérite für den Einsatz in der 12. Isonzo-Schlacht unter Erwin Rommel. 1918 Wechsel in den aktiven Dienst, Beförderung zum Oberleutnant. Zugehörigkeit zum Freikorps Epp; 1920 Eintritt in die Reichswehr als Kompaniechef; 19...

  11. Stamp, Gerhard (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 718/...

  12. Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT) wurde am 05.05.1961 durch Erlaß des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Strauß, als zentrales Bildungsinstitut der Bundeswehrverwaltung gegründet und dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar unterstellt. Sie führte zunächst die Bezeichnung "Akademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik". Die Akademie hat die Aufgabe, die Beamten des höheren nichttechnischen Dienstes und des technischen Dienstes aus-und fortzubilden. In die Fortbildung sind auch die Angestellten verg...

  13. Operation Enduring Freedom (OEF).- Deutsche Einsatzkontingente

    Zitierweise BArch BW 84/...

  14. Bronsart von Schellendorff, Walter (General der Infanterie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners Generaladjutant von Kaiser Wilhelm II., königl.-preußischer Staats- und Kriegsminister Zitierweise BArch N 903/...

  15. Kauffmann, Gerhard (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 29. Juni 1887 in Mariendorf bei Berlin; verh. mit Dorothea Wulkop; 8.1908 Inf.Rgt. 68; 1914-1918 Ord.Offz.; Btl.Adj.; Kp.führer; Rgt.Adj; 30. Inf.Brig.; Adj.; 16. Inf.Div., Gen.St.Offz.; 1.10.1919 Rw.Inf.Rgt. 20, Kp.chef; 1.10.1920 Inf.Rgt. 17, Adj.; 1.12.1928 Heerespersonalamt, Gruppenleiter; 12.10.1935 Inf.Rgt. 59, Kdr.; 6.10.1936 Inf.Rgt. 73, Kdr.; 1.5.1937 OKH, Ersatz- und Heereswesen, Amtsgr.chef; 10.1.1940 256. Inf.Div., Kdr.; 12.1.1942 OKH Führ.Res.; letzter Dienstgrad Generalleutnant Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Unterlagen au...

  16. Ausbildungseinheiten des Heeres

    Bestandsbeschreibung Die Ausbildung der Soldaten ist im Frieden die wichtigste und umfassendste Aufgabe des Heeres, die in vielen Ausbildungseinheiten wahrgenommen wird. Das Ziel der Ausbildung ist der einsatz- und feldverwendungsfähige Soldat, der seine Waffen und Geräte beherrscht und seine Aufgaben eigenverantwortlich erfüllt. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im praktischen Dienst. Dabei wird der Soldat durch Ausbildungsabschnitte, die aufeinander aufbauen, systematisch auf seine Verwendung vorbereitet. Die Eignung des Soldaten und seine schulischen und beruflichen Fähigkeiten und Kenn...

  17. 12. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 12. Panzerdivision wurde gemäß Aufstellungsbefehl Nr. 594 (H) vom 8. November 1960 ab 1. Januar 1961 mit Sitz in Tauberbischofsheim in Dienst gestellt. Die Unterstellung erfolgte unter das II. Korps in Ulm. Der Stationierungsraum der 12. Panzergrenadierdivision erstreckte sich über Teile von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Bei ihrer Aufstellung wurde der Division die bereits vollständig aufgestellte Panzerbrigade 36 unterstellt. Kurze Zeit nach ihrer Indienststellung wurde die Division in 12. Panzergrenadierdivision umbenannt. Zum 1. April ...

  18. Haeften, Hans von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.03.1870 - 09.06.1937, Generalmajor, Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung Erinnerungen und militärgeschichtliche Ausarbeitungen aus dem 1. Weltkrieg u.a. als Vertreter der Obersten Heeresleitung beim Reichskanzler (1918), sowie militärische und politische Unterlagen. Zitierweise BArch N 35/...

  19. Martens, Hans (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 12. April 1884, gest. 1973, Major; 1903: Fahnenjunker beim Ulanen-Regiment Nr. 4; 1912: kdt. zur Kriegsakademie; 1916: Generalstabs-Stelle; 1917: kdt. in den Generalstab; 1919: Freikorps-Reichswehr im Generalstab; 1920: Lehrer für Taktik und Kriegsgeschichte; 1922: Verabschiedung aus Wehrdienst Bearbeitungshinweis 1,3 lfm unerschlossen Bestandsbeschreibung Unterlagen (mit Karten und Bildern) aus dem 1. Weltkrieg, dabei u.a. Befehle der 217. Division; Materialien von Traditionsverbänden und militärischen Vereinigungen; Erinnerungen an die Soldatenzeit ...

  20. Wetzell, Georg (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Georg Wetzell geboren am 5. 3. 1869, gestorben am 3. 1. 1947, preußische Armee: 22. 8. 1891 Sekondeleutnant; 1. 10. 1912 Major; Anfang 1914 beim Generalstab vom III. Armeekorps eingesetzt; 1. Weltkrieg: August 1914 Chef des Generalstabes des XVIII. Armeekorps; 1916 Leiter der Operationsabteilung in der Obersten Heeresleitung; 1917 Chef der Operationsabteilung beim Chef des Feldheeres für den Feldzug gegen Italien; 18. 12. 1917 Oberstleutnant; 1918 Generalstabschef der 5. Armee; Reichheer: nach dem Krieg Übernahme als Oberstleutnant; Rei...