Archival Descriptions

Displaying items 1,261 to 1,280 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Leichte Kampfschiffe der Preußischen und Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Das vorliegende Findbuch für den Bestand RM 93 erschließt die Archivalien der leichten Kampfschiffe; es handelt sich dabei um Unterlagen von großen und kleinen Torpedobooten, Zerstörern, Avisos, Kanonenbooten, Briggs, Schonern, Schnellbooten und Schaluppen, die insgesamt den Zeitraum von 1859 bis 1919 umfassen.Die Einzelschiffe werden in alphabetischer Folge der Schiffsnamen aufgeführt; bei mehreren Schiffen gleichen Namens ist die Ordnung nach der zeitlichen Folge des Stapellaufs hergestellt. Das Datum des Stapellaufs wird (soweit feststellbar) immer unmitte...

  2. Oberkommando der Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe B, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslist...

  3. Verbände und Einheiten der Kavallerie des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918-1939. Osnabrück 1974, S. 246ff. und Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Band 1, Osnabrück 1979, S. 188f. Während der Reichswehrzeit bestanden achtzehn Reiter-Regimenter zu je vier Eskadronen und einer Ausbildungs-Eskadron. Die bei den sieben Infanterie-Divisionen eingesetzten Reiter-Regimenter hatten eine sechste Eskadron. Die landsmannschaftliche Bezeichnungen waren entsprechend denen der Infanterie geregelt: 1. bis 11., 13. und 15. Reiter-Re...

  4. Akademien und Schulen der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Während des 2. Weltkrieges wurden die Marineunterlagen am 22. November 1943 auf Schloss Tambach bei Coburg ausgelagert. Nach Kriegsende wurde das Archivgut von den US-amerikanischen Truppen beschlagnahmt und nach London verbracht. Dort hat man die Akten in großem Umfang verfilmt, zu Bündeln zusammengefasst, mit fortlaufenden F-Nummern („Faszikel", „File" oder „Fach") und z.T. mit einer siebenstelligen Nummer mit den vorangesetzten Buchstaben PG („Pinched from the Germans") versehen. Anschließend wurde das Archivgut der britischen Admiralität übergeben. In den...

  5. Schwere und mittlere Kampfschiffe der Preußischen und Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Schwere und mittlere Kampfschiffe waren vor allem Linienschiffe, Panzerschiffe, Große und Kleine Kreuzer, Fregatten und Korvetten. Bestandsbeschreibung Von den entsprechenden Schiffen verwahrt das Bundesarchiv- Militärarchiv umfangreiche Bestände an Logbüchern, Kriegstagebüchern und z.T. Akten.Aus der Zeit der Kaiserlichen Marine sind die Logbücher und Kriegstagebücher bis Ende 1918 fast vollständig erhalten. Zitierweise BArch RM 92/...

  6. Verbände und Einheiten der Panzergrenadiere des Heeres

    Zitierweise BArch RH 82/...

  7. Ballauff, Werner (SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: Werner Ballauff (Senior) 21.09.1890 geboren in Düsseldorf 10.01.1973 gestorben in Düsseldorf Werdegang: 1909 Maschinengewehr-Abteilung Nr. 10 1911 Ulanen-Regiment „Graf Haeseler" (2. Brandenburgisches) Nr. 11 Dez. 1914-1918 französische Kriegsgefangenschaft 1919 Übernahme in die Reichswehr Apr. 1920 Austritt aus dem Heeresdienst 1920-1923 Kaufmännische Tätigkeit in Neapel, Rom und Mailand 1924 Kaufmännische Tätigkeit in Frankfurt am Main 1925 Kaufmännische Tätigkeit in Südamerika 1926 Kaufmännische Tätigkeit in Hamburg 1929-1930 Mitglied des völk...

  8. Maschinengewehr-, Fliegerabwehr- und Granatwerfer-Einheiten des Heeres

    Zitierweise BArch RH 83/...

  9. Heeringen, Josias von (Generaloberst, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners Heeringen, Josias von (9.3.1850 - 9.10.1926) Generaloberst, Kriegsminister geb.: 9.3.1850 in Kassel gest.: 9.10.1926 in Berlin 1867 Eintritt in die Preußische Armee; Füsilier-Regiment Nr. 80 10.12.1867 Fähnrich 10.8.1868 Secondelieutenant 15.6.1875 Premierlieutenant 15.4.1876 62. Infanterie-Brigade 30.4.1877 Infanterie-Regiment Nr. 116 29.4.1879 Großer Generalstab 13.5.1880 Hauptmann 6.7.1882 Generalstab XI. Armeekorps 31.1.1884 Generalstab 22. Division 7.1.1886 Kompaniechef im Infanterie-Regiment Nr. 91 3.2.1887 Preußisches Kriegsministerium 22.3.1887 Major ...

  10. Oberkommando der Heeresgruppe G

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppen-Kommandos vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den Kriegstagebuch führenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangsli...

  11. Inspektion des Sanitätswesens (L In 14) / Chef des Sanitätswesens der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-14/...

  12. Verbände und Einheiten der Sicherungstruppe und Landesschützen des Heeres

    Bestandsbeschreibung Erhalten geblieben sind nur Aktensplitter einzelner Formationen. Die Stammtafeln, die lediglich formationsgeschichtliche Angaben zu Aufstellung, Gliederung und Unterstellung der Einheiten, enthalten sind annähernd vollständig überliefert (69 AE). Hervorzuheben ist zudem die Überlieferung des Landesschützen-Regiments 2/IX (92) mit 70 Akten vorwiegend aus der Zeit von 1939 bis 1943. Vom Sicherungs-Regiment 200 und den Landesschützen-Bataillonen 622 und 820 sind jeweils zwischen zehn und zwanzig Akten vermischten Schriftgutes vorhanden. Erschliessungszustand vollständig er...

  13. Kaminski, Werner

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. 9. 1911 gestorben 2000 15.71933 Eintritt Artillerie-Regiment 1 Kiregsschulausbildung 1.4.1935 Leutnant Generalstabslehrgang 1942 I b und I a Infanterie-Division Quartiermeister Korps I a Festung Division Kreta 15.3.1952 Referent im Amt Blank 1.11.1955 Übernahme in die Bundeswehr als Oberst Referent im BMVg, Abteilung Personal NATO Defense College Lehrgang Kommandeur Panzerartillerieregiment 1.3.1961 Deutsche Botschaft Paris Militärattaché (Heeresattaché) Zitierweise BArch N 5000/...

  14. Inspektion der Flakartillerie (L In 4) / General der Flakwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-4/...

  15. Unterseebootstäbe der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Unterseebootstäbe, die nicht dem Befehlshaber der Unterseeboote unterstanden, waren die von Oktober 1916 bis Dezember 1917 bestehende Unterseebootsflottille Kurland, der Führer der Unterseeboote Flandern mit der I. und II. Unterseebootsflottille Flandern von Oktober 1917 bis Oktober 1918 sowie ab Juni 1917 der Führer, dann Befehlshaber der Unterseeboote Mittelmeer mit der Unterseebootsflottille Pola und der I. und II. Unterseebootsflottille Mittelmeer. Bestandsbeschreibung Vom Führer der Unterseeboote Flandern ist das Kriegstagebuch vom März 1915 bis Oktober ...

  16. Salmuth, Hans von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Salmuth, Hans von (29.11.1888 - 31.12.1961) Generaloberst geb.: 29.11.1888 in Metz gest.: 31.12.1961 in Wiesbaden 19.9.1907 Eintritt in die Preußische Armee als Freiwilliger; Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 18.5.1908 Fähnrich 27.1.1909 Leutnant 24.12.1914 Oberleutnant 18.8.1916 Hauptmann 9.9.1916 Generalstab XIV. Reservekorps 1.1.1917 Generalstab 35. Reserve-Division 1.4.1917 Generalstab Garde-Kavallerie-Division 1.8.1917 Generalstab Generalkommando 66 Sept. 1917 Generalstab k.u.k. Heeresgruppe Erzherzog Josef 13.12.1917 Generalstab Heeresgruppe Linsingen 1.10...

  17. Marinewerften und Arsenale der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Von der Reichswerft Kiel wurde im September 1919 das Marinearsenal Kiel abgezweigt als Stützpunkt für die Seestreitkräfte in der Ostsee. Es wurde im November 1938 umbenannt in Kriegsmarinearsenal Kiel. Aus diesem wurde im April 1939 die Kriegsmarinewerft Kiel gebildet. Sie wurde im Juli 1943 wieder zum Kriegsmarinearsenal Kiel. Die Reichswerft Wilhelmshaven wurde im März 1920 umbenannt in Marinewerft Wilhelmshaven und im November 1938 in Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven. Im Februar 1940 wurde das Kriegsmarinearsenal Gotenhafen gebildet. Außerdem bestand ab Sep...

  18. Loßberg, Bernhard von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Zitierweise BArch N 219/...

  19. Panzergrenadierbrigade 7

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpanzer...

  20. Werkmeister, Dr. Karl (Diplomat)

    Geschichte des Bestandsbildners Diplomat, Vertreter des Auswärtigen Amtes bei Generalfeldmarschall von Bock und beim Militärbefehlshaber in Belgien und in Nordfrankreich General von Falkenhausen Bestandsbeschreibung Korrespondenzen überwiegend mit v. Falkenhausen aus seiner Dienstzeit als Vertreter des Auswärtigen Amts beim Militärbefehlshaber in den Niederlanden und Belgien bzw. Belgien und Nordfrankreich, aber auch mit Generalfeldmarschall Bock, Generaloberst v. Salmuth, General Streccius; Schriftwechsel aus der Nachkriegszeit vornehmlich mit v. Falkenhausen während dessen Haft. Handakten...