Verbände und Einheiten der Kavallerie des Heeres
Extent and Medium
Schriftgut
57 Aufbewahrungseinheiten
1,0 laufende Meter
Creator(s)
- Verbände und Einheiten der Kavallerie des Heeres, 1920-1944
Biographical History
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten (S. 166 ff.) sowie die Übersichten der Reiterei (S. 154-155) sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 1, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Während der Reichswehrzeit bestanden achtzehn Reiter-Regimenter zu je vier Eskadronen und einer Ausbildungs-Eskadron. Die bei den sieben Infanterie-Divisionen eingesetzten Reiter-Regimenter hatten eine sechste Eskadron.
Die landsmannschaftliche Bezeichnungen waren entsprechend denen der Infanterie geregelt:
- bis 11., 13. und 15. Reiter-Regiment waren preußisch,
das 12. Reiter-Regiment war sächsisch,
das 17. Reiter-Regiment war bayerisch und
das 14., 16. und 18. Reiter-Regiment waren gemischt.
Im Oktober 1934 gab die Kavallerie an die Kraftfahrtkampftruppe ab:
-
Reiter-Regiment wurde Schützen-Regimenter 1 und 3,
-
Reiter-Regiment wurde Panzer-Regiment 3
-
Reiter-Regiment wurde Kradschützen-Bataillone 1 bis 3.
1935 folgten:
-
Reiter-Regiment wurde Panzer-Regiment 6
-
Reiter-Regiment wurde Panzer-Regiment 2.
Das Reiter-Regiment 4 war in Allenstein und Osterode aus Abgaben von 10 Reiter-Regimentern und Einheiten der Landespolizei neu gebildet worden.
Die Ausbildungsschwadron (bis 1934 „Eskadron") fiel weg. Die Regimenter bestanden danach aus fünf Schwadronen.
Ab 01. Juni 1936 erhielten die Regimenter, mit Ausnahme der Reiter-Regimenter 1, 2 und 4, die Bezeichnung Kavallerie-Regiment und wurden, mit Ausnahme des Kavallerie-Regiments 6, wie folgt verstärkt:
-
(Radfahr-)Schwadron,
-
(Stab-)Schwadron,
-
(Nachrichten-)Schwadron.
Die 5. Schwadron wurde MG-Schwadron.
Im Herbst 1937 kam eine 7. (Radfahr-)Schwadron hinzu. Die 5. (MG-)Schwadron wurde wieder Reiter-Schwadron. Die 9. (Stabs-)Schwadron wurde schwere Schwadron.
Das Reiter-Regiment 4 wurde jetzt ebenfalls in Kavallerie-Regiment 4 umbenannt.
Mit dem „Anschluß" Österreichs 1938 wurde wieder ein Kavallerie-Regiment 11 aus den Dragoner-Regimentern 1 und 2 „Feldmarschall Graf Montecuccoli" des österreichischen Heeres aufgestellt.
Im Herbst 1938 erhielten die Regimenter, mit Ausnahme der Reiter-Regimenter 1 und 2, ihre endgültige Gliederung:
I. (Reiter-) Abteilung mit fünf Reiter-Schwadronen,
II. (Radfahrer-)Abteilung mit 6., 7. und 8. (Radfahrer-), 9. (Panzer-Abwehr-), 10. schwerer und 11. (Nachrichten-)Schwadron.
Jeder Wehrkreis (ohne Wehrkreis VII und XVIII) verfügte jetzt über ein Kavallerie-Regiment.
Bei der Mobilmachung wurden die dreizehn Kavallerie-Regimenter aufgelöst. Die ersten drei Reiter-Schwadronen und die 6. bis 8. Radfahrer-Schwadron traten zu den Aufklärungs-Abteilungen der drei Divisionen der 1. Welle als 1. und 2. Schwadron; die 4. Schwadron kam zur 2. Welle, die 5. Schwadron wurde Ersatz-Schwadron. Die 9. bis 11. Schwadron wurden zugweise aufgelöst und verteilt.
Daneben bestanden die Reiter-Regimenter 1 und 2 als Truppenteile der 1. Kavallerie-Brigade. Die beiden Reiter-Regimenter hatten je vier Reiterschwadronen und zwei schwere Schwadronen, von denen die 5. Schwadron zwei Infanterie-Geschütz-Züge mit je zwei leichten Infanterie-Geschützen und einem Granatwerfer besaß, die (Stabs-)Schwadron mot. dagegen einen Panzerspähtrupp, Pionier-Zug und Panzer-Abwehr-Zug.
Mitte Februar 1940 erfolgte eine erste Umgliederung der Regimenter, bevor diese im Dezember 1941 endgültig in Schützen-Regiment 21 bzw. Panzer-Regiment 24 umgebildet wurden.
Die 1. Kavallerie-Brigade bildete im Oktober 1939 die 1. Kavallerie-Division.
Die Reiter-Brigade 2 wurde am 07. Dezember 1939 aufgestellt und bei der 1. Kavallerie-Division eingesetzt. Am 01. März 1940 wurde diese in Reiter-Brigade (ohne Nummer) umbenannt.
In der Zeit vom 06. Juni bis 05. August 1940 wurde die Reiter-Brigade vorübergehend als gemischte schnelle Brigade Senger bezeichnet und gehörte zur Heerestruppe. Danach kehrte die Brigade zur 1. Kavallerie-Division zurück.
Am 02. April 1941 wurde die Brigade in Reiter-Brigade 1 umbenannt und Anfang Dezember 1941 bei Umwandlung der 1. Kavallerie-Division in 24. Panzer-Division zur Schützen-Brigade 24 umgebildet.
Der Stab der Reiter-Brigade 2 wurde Mitte März 1941 im Generalgouvernement neu aufgestellt aus Abgaben aller Truppenteile der 1. Kavallerie-Division und bei dieser eingesetzt.
Die 3. und 4. Kavallerie-Brigade wurden im Februar 1945 in 3. bzw. 4. Kavallerie-Division umbenannt.
Im Winter 1942/1943 wurden die noch bei Divisionen im Osten befindlichen Reiter-Schwadronen in den Reiterverband Böselager und Reiterverband Winning zusammengefaßt; aus ihnen wurden am 01. April 1943 das Kavallerie-Regiment Mitte und am 01. Juni 1943 die Kavallerie-Regimenter Nord und Süd gebildet. Damit waren sämtliche bisher zu den Aufklärungs-Abteilungen gehörenden Reiter-Schwadronen in den neuen Regimentern aufgegangen.
Im Laufe des Jahres 1944 erhielten das Kavallerie-Regiment Nord die Bezeichnung Reiter-Regiment 5 und das Kavallerie-Regiment Süd die Bezeichnung Reiter-Regiment 41; das Kavallerie-Regiment Mitte wurde aufgeteilt auf die Reiter-Regimenter 31 und 32.
Die Armee-Reiter-Regimenter 1 bis 3 bestanden nur in der Zeit vom 12. April bis 24. Juli 1942. Sie waren eingesetzt beim XXIII. Armee-Korps (Heeresgruppe Mitte) und unterstanden dem Armee-Kavallerie-Kommando z.b.V. bei der 9. Armee.
Übersicht der Reiterei
Kavallerie-Divisionen: 1, 3, 4
Kavallerie-Brigaden: 1, 3, 4
Reiter-Brigaden: 1, 2
Reiter-Verbände: Böselager, Winning, Pannwitz
Kavallerie-Regimenter: 3-6, 8-11, 13-15, 17, 18, 105, Mitte, Nord, Süd, Jungschulte, Fürst v. Urach
Reiter-Regimenter: 1, 2, 5, 21, 22, 31, 32, 41
Armee-Reiter-Regimenter: 1-3
schwere Kavallerie-Abteilungen: der 3. Kav.Brigade, der 4. Kav.Brigade
Kosaken-Division 1
Kosaken-Reiter-Brigaden: I, II
Kosaken-Regimenter: 1, 2, 9 (?), Platow
Kosaken-Reiter-Regimenter: 1 Don, 2 Sibir, 3 Kuban, 4 Kuban, 5 Don, 6 Terek
Reiter-Regimenter: 1 Don, 2 Ural, 3 Sswodno, 4 Kuban, 5, 6 Terek
Kosaken-Abteilungen: 69, 70, 213, der 3. Kav.Brigade
Kosaken-Granatwerfer-Abt. 70
Reiter-Abteilungen: 207, 213, 285, 318, 454
Ost-Reiter-Abteilungen: 207, 281, 285, 444, 454, 480, Befh. Heeresgebiet Süd
Russische Reiter-Abteilung: 580
Scope and Content
Geschichte des Bestandsbildners
Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918-1939. Osnabrück 1974, S. 246ff. und Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Band 1, Osnabrück 1979, S. 188f.
Während der Reichswehrzeit bestanden achtzehn Reiter-Regimenter zu je vier Eskadronen und einer Ausbildungs-Eskadron. Die bei den sieben Infanterie-Divisionen eingesetzten Reiter-Regimenter hatten eine sechste Eskadron.
Die landsmannschaftliche Bezeichnungen waren entsprechend denen der Infanterie geregelt:
- bis 11., 13. und 15. Reiter-Regiment waren preußisch,
das 12. Reiter-Regiment war sächsisch,
das 17. Reiter-Regiment war bayerisch und
das 14., 16. und 18. Reiter-Regiment waren gemischt.
Im Oktober 1934 gab die Kavallerie an die Kraftfahrtkampftruppe ab:
-
Reiter-Regiment wurde Schützen-Regimenter 1 und 3,
-
Reiter-Regiment wurde Panzer-Regiment 3
-
Reiter-Regiment wurde Kradschützen-Bataillone 1 bis 3.
1935 folgten:
-
Reiter-Regiment wurde Panzer-Regiment 6
-
Reiter-Regiment wurde Panzer-Regiment 2.
Das Reiter-Regiment 4 war in Allenstein und Osterode aus Abgaben von 10 Reiter-Regimentern und Einheiten der Landespolizei neu gebildet worden.
Die Ausbildungsschwadron (bis 1934 "Eskadron") fiel weg. Die Regimenter bestanden danach aus fünf Schwadronen.
Ab 01. Juni 1936 erhielten die Regimenter, mit Ausnahme der Reiter-Regimenter 1, 2 und 4, die Bezeichnung Kavallerie-Regiment und wurden, mit Ausnahme des Kavallerie-Regiments 6, wie folgt verstärkt:
-
(Radfahr-)Schwadron,
-
(Stab-)Schwadron,
-
(Nachrichten-)Schwadron.
Die 5. Schwadron wurde MG-Schwadron.
Im Herbst 1937 kam eine 7. (Radfahr-)Schwadron hinzu. Die 5. (MG-)Schwadron wurde wieder Reiter-Schwadron. Die 9. (Stabs-)Schwadron wurde schwere Schwadron.
Das Reiter-Regiment 4 wurde jetzt ebenfalls in Kavallerie-Regiment 4 umbenannt.
Mit dem "Anschluß" Österreichs 1938 wurde wieder ein Kavallerie-Regiment 11 aus den Dragoner-Regimentern 1 und 2 "Feldmarschall Graf Montecuccoli" des österreichischen Heeres aufgestellt.
Im Herbst 1938 erhielten die Regimenter, mit Ausnahme der Reiter-Regimenter 1 und 2, ihre endgültige Gliederung:
I. (Reiter-) Abteilung mit fünf Reiter-Schwadronen,
II. (Radfahrer-)Abteilung mit 6., 7. und 8. (Radfahrer-), 9. (Panzer-Abwehr-), 10. schwerer und 11. (Nachrichten-)Schwadron.
Jeder Wehrkreis (ohne Wehrkreis VII und XVIII) verfügte jetzt über ein Kavallerie-Regiment.
Bei der Mobilmachung wurden die dreizehn Kavallerie-Regimenter aufgelöst. Die ersten drei Reiter-Schwadronen und die 6. bis 8. Radfahrer-Schwadron traten zu den Aufklärungs-Abteilungen der drei Divisionen der 1. Welle als 1. und 2. Schwadron; die 4. Schwadron kam zur 2. Welle, die 5. Schwadron wurde Ersatz-Schwadron. Die 9. bis 11. Schwadron wurden zugweise aufgelöst und verteilt.
Daneben bestanden die Reiter-Regimenter 1 und 2 als Truppenteile der 1. Kavallerie-Brigade. Die beiden Reiter-Regimenter hatten je vier Reiterschwadronen und zwei schwere Schwadronen, von denen die 5. Schwadron zwei Infanterie-Geschütz-Züge mit je zwei leichten Infanterie-Geschützen und einem Granatwerfer besaß, die (Stabs-)Schwadron mot. dagegen einen Panzerspähtrupp, Pionier-Zug und Panzer-Abwehr-Zug.
Mitte Februar 1940 erfolgte eine erste Umgliederung der Regimenter, bevor diese im Dezember 1941 endgültig in Schützen-Regiment 21 bzw. Panzer-Regiment 24 umgebildet wurden.
Die 1. Kavallerie-Brigade bildete im Oktober 1939 die 1. Kavallerie-Division.
Die Reiter-Brigade 2 wurde am 07. Dezember 1939 aufgestellt und bei der 1. Kavallerie-Division eingesetzt. Am 01. März 1940 wurde diese in Reiter-Brigade (ohne Nummer) umbenannt.
In der Zeit vom 06. Juni bis 05. August 1940 wurde die Reiter-Brigade vorübergehend als gemischte schnelle Brigade Senger bezeichnet und gehörte zur Heerestruppe. Danach kehrte die Brigade zur 1. Kavallerie-Division zurück.
Am 02. April 1941 wurde die Brigade in Reiter-Brigade 1 umbenannt und Anfang Dezember 1941 bei Umwandlung der 1. Kavallerie-Division in 24. Panzer-Division zur Schützen-Brigade 24 umgebildet.
Der Stab der Reiter-Brigade 2 wurde Mitte März 1941 im Generalgouvernement neu aufgestellt aus Abgaben aller Truppenteile der 1. Kavallerie-Division und bei dieser eingesetzt.
Die 3. und 4. Kavallerie-Brigade wurden im Februar 1945 in 3. bzw. 4. Kavallerie-Division umbenannt.
Im Winter 1942/1943 wurden die noch bei Divisionen im Osten befindlichen Reiter-Schwadronen in den Reiterverband Böselager und Reiterverband Winning zusammengefasst; aus ihnen wurden am 01. April 1943 das Kavallerie-Regiment Mitte und am 01. Juni 1943 die Kavallerie-Regimenter Nord und Süd gebildet. Damit waren sämtliche bisher zu den Aufklärungs-Abteilungen gehörenden Reiter-Schwadronen in den neuen Regimentern aufgegangen.
Im Laufe des Jahres 1944 erhielten das Kavallerie-Regiment Nord die Bezeichnung Reiter-Regiment 5 und das Kavallerie-Regiment Süd die Bezeichnung Reiter-Regiment 41; das Kavallerie-Regiment Mitte wurde aufgeteilt auf die Reiter-Regimenter 31 und 32.
Die Armee-Reiter-Regimenter 1 bis 3 bestanden nur in der Zeit vom 12. April bis 24. Juli 1942. Sie waren eingesetzt beim XXIII. Armee-Korps (Heeresgruppe Mitte) und unterstanden dem Armee-Kavallerie-Kommando z.b.V. bei der 9. Armee.
Bestandsbeschreibung
Erhalten geblieben sind grundsätzlich nur Aktensplitter einzelner Formationen . Hervorzuheben sind vor allem die Kriegstagebücher der Reiter-Brigade 2 bzw. Reiter-Brigade 1 sowie der zwischenzeitlich als gemischte schnelle Brigade Senger bezeichneten Brigade für die Zeit von 1939 bis 1941.
Erschliessungszustand
vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RH 40/...