Archival Descriptions

Displaying items 241 to 260 of 6,188
Language of Description: German
  1. Speditionsamt der Kriegsrohstoffgesellschaften

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. Politische und Verwaltungskarten.- Abtretungs- und Abstimmungsgebiete nach Versailles

    Zitierweise BArch KART 756/...

  3. Reichsfilmarchiv.- Karteien

    Bestandsbeschreibung Karteien zur deutschen Filmüberlieferung seit 1895 Zitierweise BArch R 188-KARTEIEN/...

  4. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP.- Mitgliederkartei.- Zentralkartei

    Bestandsbeschreibung Mitglieder-Zentral- und Gaukartei des Reichsschatzmeisters der NSDAP.- personenbezogene Angaben zu den Mitgliedern o.Dat. (ca. 11.000.000), u.a. Karteikarten der ehemaligen Zentralkartei - "Kleine Kartei" (ca. 4.300.000), Karteikarten der ehemaligen Ortsgruppenkartei - "Blaue Kartei" (ca. 6.600.000); Zitierweise BArch R 9361-VIII KARTEI/...

  5. Reichsverkehrsministerium (Sammlung Kreidler).- Kartenbestand

    Geschichte des Bestandsbildners 1979 von Ministerialrat a.D. Dipl.Ing. Eugen Kreidler (geb. 1904) käuflich erworbene Sammlung von Unterlagen für sein Buch: Die Eisenbahnen im Machtbereich der Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen 1975. Die Sammlung enthält vor allem Unterlagen aus der Tätigkeit Kreidlers als Leiter der Verbindungsgruppe des Reichsverkehrsministeriums zum Transportchef des Oberkommandos des Heeres (vgl. Bestand RH 2); im einzelnen: Akten von Eisenbahndienststellen, amtliche Drucksachen, Buchauszüge, Zeitschriften- und Zeitungsausschnitte, Erlebnisberichte, ...

  6. Siedlervermittlungsstelle der Gesellschaft zur Förderung der inneren Kolonisation

    Geschichte des Bestandsbildners In der Weimarer Republik tätige Gesellschaft mit Sitz in Berlin, die besonders die Ansiedlung von Landwirten in den preußischen Ostprovinzen förderte. Durch Gründung von drei Zweigstellen in Düsseldorf, Kassel und Stuttgart und in Zusammenarbeit mit der Reichsstelle für das Auswanderungswesen sollten Auswanderungswillige aus den westlichen Reichsteilen überzeugt werden, die menschenarmen Gebiete im Osten des Deutschen Reichs dem Ausland vorzuziehen. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8097/...

  7. Reichstreuhandgesellschaft AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der bereits vom Reichsarchiv übernommene Bestand gelangte nach kriegsbedingter Auslagerung annähernd vollständig ins Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Im Rahmen der Bestandsbearbeitung wurden umfangreiche Kassationen von Massenschriftgut aus der laufenden Aufgabenerledigung vorgenommen. Bestandsbeschreibung Überlieferung Organisation und Geschäftsbetrieb: Gründung, Aufsichtsrat, RTG AG und ihre Strukturteile 1919-1927, Tätigkeitsberichte, Finanzielle Abrechnung 1920-1924, Rundschreiben 1919-1923, Zweigstellen 1919-1923. Verwaltung und Verwertu...

  8. SS- und Polizeigerichtsbarkeit

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Aus Unterlagen des Persönlichen Stabes des Reichsführers-SS ist zu entnehmen, dass sich das Hauptamt SS-Gericht in München schon 1943 um ein Ausweichquartier bemühte und im August 1943 "einen Teil der wichtigsten Akten" nach Gmund verlagerte (vgl. NS 19/3717). Diese Maßnahme wurde aber auf Befehl des Reichsführers-SS wieder gestoppt. Bei einem Luftangriff im Juli 1944 wurde das Dienstgebäude des Hauptamtes SS-Gericht in der Karlstraße 10 in München beschädigt. Daher verlegte man das Hauptamt zum 1. August 1944 in ein Ausweichquartier im Hot...

  9. Protolgesellschaft mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Verband der Buchbinder und Papierverarbeiter Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf dem Kongreß der Buchbindergehilfen zu Ostern 1869 in Leipzig, dem Hauptsitz...

  11. Obergericht für die Schutzgebiete Kamerun und Togo

    Erschliessungszustand Akten befinden sich im Nationalarchiv von Kamerun und sind nicht verfilmt Zitierweise BArch R 175-II/...

  12. Eisenzentrale GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  13. Reichsgesellschaft für Obstkonserven und Marmeladen mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Kriegsfischindustrie "Elbe" GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  15. Kriegswollfachverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Autographensammlung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Autographensammlung enthält einzelne oder mehrere Schriftstücke von bekannten und bedeutenden Persönlichkeiten, insbesondere von Politikern und Abgeordneten, die Autographencharakter tragen und keinen Empfängerzusammenhang erkennen lassen. Zitierweise BArch R 9351/...

  17. Vertrauensausschuss der deutschen Ostkolonisten und Balten, Berlin

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkt der Überlieferung: Organisation des Ausschusses, Sitzungsprotokolle, Schriftwechsel mit Behörden, Institutionen und Organisationen Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 8055/...

  18. Technische Kommission für Seeschiffahrt

    Bestandsbeschreibung Beratungsvorlagen, Sitzungsprotokolle, Handakten 1909-1918. Zitierweise BArch R 4322/...

  19. Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen.- Planbestand

    Zitierweise BArch R 4601-PLAN/...

  20. Kriegswirk- und Strickverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...