Archival Descriptions

Displaying items 221 to 240 of 6,188
Language of Description: German
  1. Verein für Handlungs-Commis

    Geschichte des Bestandsbildners Am 25. Juli 1858 von 70 Handlungsgehilfen in Hamburg gegründeter Verein, um allen arbeitssuchenden Hamburger Handlungsgehilfen zu Anstellungen zu verhelfen, da die privaten Vermittler, die sog. "Fleischmakler", zu hohe Gebühren verlangten. Die Leistungen des Vereines für seine Mitglieder wurden bald erweitert; Krankenversicherung seit 1862, Fortbildungsmaßnahmen und finanzielle Unterstützungen ergänzten die Hilfen. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8101/...

  2. Außenhandelsstelle für Chemikalien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  3. Hauptamt für Volksgesundheit

    Bestandsbeschreibung Rundschreiben des Hauptamts für Volksgesundheit (originäre Akten sind nicht überliefert) Zitierweise BArch NS 56/...

  4. Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung wird noch nachgetragen Zitierweise BArch R 3017-BILD/...

  5. Generalinspektor für Wasser und Energie.- Planbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 2009 wurden bei Magazinarbeiten am Dienstort Hoppegarten ca. 3 lfm. unverzeichnetes Archivgut (21 Archivkartons) ermittelt, welche dem Bestand R 4604 zuzuordnen waren. Diese 21 Archivkartons wurden dem bereits vorhandenen Bestand R 4604 unverzeichnet hintenangestellt. Bestandsbeschreibung Gegenstand dieses Findbuches sind Pläne zum Bau und Ausbau von Wasserstraßen (u.a. Kaiser-Wilhelm-Kanal, Mittellandkanal, Dortmund-Ems-Kanal) und dazugehörigen Bauwerken wie Brücken und Schleusen.  Ebenfalls vorhanden sind Pläne zur Abwasserverwertung der Stadt ...

  6. Vertretung der Reichsregierung in München

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Vertretung der Reichsregierung hat bei ihrer Errichtung von der preußischen Gesandtschaft diejenigen Akten übernommen, die Erlasse und Berichte an Reichsbehörden beinhalten. Sie wurden zusammen mit den Akten, die bei Legationsrat Rietzler in Bamberg erwachsen waren reponiert und nur in einigen wenigen Fällen bis 1921/22 fortgeführt. Die laufende Registratur war nach dem Registratorenbrauch bei diplomatischen Stellen in A-Akten (politische) und B-Akten (nichtpolitische) geteilt; sie wurden - im Gegensatz zur Registratur der preußischen G...

  7. Deutsches Konsulat in Adana

    Geschichte des Bestandsbildners Regelung des Konsulardienstes durch Gesetz vom 8. Nov. 1867 über die Organisation der Bundeskonsulate sowie der Amtsrechte und Pflichten der Bundeskonsuln. Sukzessiver Abbau der bestehenden Konsulate in den Bundesstaaten und Umwandlung in Konsulate des Bundes bzw. des Reichs. Wahrnehmung wirtschaftlicher und juristischer Interessen durch Konsuln (Berufs-, Wahl- und Honorarkonsuln) in Generalkonsulaten, Konsulaten, Vizekonsulaten und Konsularagenturen mit Amtssitz in den wichtigsten Städten des Auslandes. Akten wurden dem Politischen Archiv des AA als Dauerlei...

  8. Reichsabrechnungsstelle Hamburg GmbH und Deutscher Schiffahrtsdelegierter

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  9. Deutsche Versicherungsbank GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  10. Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Überlieferung der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe und ihres Vorgängers, des Centralverbands des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes, liegt im Bundesarchiv nur bruchstückhaft vor. Dabei erfuhr sie im Jahr 2015 eine erhebliche Erweiterung. Bis dahin bestand sie lediglich aus Rundschreiben der Wirtschaftsgruppe sowie einigen Schriftwechseln zu jüdischem Vermögen. Doch im Januar 2015 bot der Bundesverband deutscher Banken als Nachfolger des Centralverbands dem Bundesarchiv eine ganze Reihe historischer Unterlagen zur Übernahme an. Diese wurden dem Best...

  11. Kriegsverwertungsstelle für die Papierfach GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Reichsministerium für wirtschaftliche Demobilmachung

    Bestandsbeschreibung Arbeitsnachweis, Berufsberatung, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Arbeitsvermittlung 1918-1919 (17), Erwerbslosenfürsorge 1918-1919 (7), Gesundheitswesen 1918-1919 (2), Tarifangelegenheiten, Arbeitszeit, hier v.a. Werften 1918-1919 (20), Sammeln von Heeresgerät 1918-1919 (1), Streikbewegungen 1918-1919 (3), Kohlenbergbau 1918-1919 (2), Sozialisierungskommission 1919 (1), Zuteilung, Freigabe von Rohstoffen und Halbfertigfabrikaten 1918-1919 (6), Verschiedenes: v.a. zu den Schwerpunkten Enteignungsrecht, Aufhebung des Sparzwanges für Jugendliche, ausländische Arbeiter, Sammelmap...

  13. Kommunistische Partei Russlands, Zentrales Büro der Deutschen Sektion

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 6/...

  14. Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Aktenbestände der Generaldirektion der Reichseisenbahnen in Straßburg sind in den Besitz Frankreichs übergegangen. Einige wenige Akten aus dem ehemaligen Zentralen Staatsarchiv Potsdam befinden sich im Bestand R 4202 Generaldirektion der Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen im Bundesarchiv. Die Akten des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen wurden dem Reichsarchiv im Herbst 1931 zur Übernahme angeboten. Aus dem gesamten Aktenbestand von etwa 4000 Aktenbänden wurden unter Berücksichtigung der damals bestehenden Bestimmun...

  15. Kriegsgesellschaft für Sauerkraut mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Reichsschatzministerium

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Nach Auflösung des Reichsschatzministeriums wurden die Akten zum Teil direkt, zum Teil über Nachfolgebehörden (v. a. Reichsfinanzministerium und Restverwaltung für Reichsaufgaben) dem Reichsarchiv übergeben. Nach kriegsbedingter Auslagerung gelangte der Bestand annähernd vollständig ins Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Bestandsbeschreibung Die heute vorhandenen Überlieferung umfasst alle Abteilungen, wobei der Schwerpunkt bei der Abteilung III (später A): Verwertung und Verwaltung von beweglichem Militärgut liegt. Die Überlieferung umfasst im...

  17. Vereinigung des Wollhandels

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Reichssippenamt.- Volkszählungskartei

    Zitierweise BArch R 1509-KARTEI/...

  19. Sturmabteilungen der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die im Bestand NS 23 zusammengefasste Überlieferung gelangte nicht als geschlossener Bestand eines Registraturbildners in das Bundesarchiv. Der größte Teil des in der Bundesrepublik Deutschland, in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs gebildeten Bestands (ca. 29 lfm) speiste sich aus Unterlagen, die in den 1960er Jahren im Zuge von Aktenrückgaben aus den USA sowie aus dem "Berlin Document Center" (BDC) ins Bundesarchiv gelangt waren. Der aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR in Potsdam überlieferte Teilbestand 62 SA 1 (Oberste SA-Füh...

  20. Deutscher Reichsbauernrat

    Bestandsbeschreibung Die Überlieferung lässt sich in drei Gruppen gliedern: allgemeine Tätigkeit des Reichsbauernrates mit den Schwerpunkten Dienststellenverwaltung, Allgemeine Korrespondenz 1933-1941, Anordnungen, Rundschreiben 1932-1941, Mitteilungsblätter, Mitgliederverzeichnisse, Betreuung der Bauernführer, Veranstaltungen, Sitzungen v.a. Reichsbauerntag, Reichsnährstandausstellungen 1934-1938, Ehrengerichtsbarkeit, Ehrengerichtsverfahren 1934-1941 und Personalakten der Mitglieder des Reichsbauernrats und der Landesbauernräte. Darüber hinaus ist dem Bestand die Überlieferung der Eigenka...