Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 2,210
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. 7. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 7. Panzerdivision wurde gemäß Aufstellungsbefehl Nr. 126 (H) vom 1. Juli 1958 zum 1. August in Lippstadt aufgestellt und als Großverband zunächst dem I. Korps unterstellt. Mit Befehl vom 21. November 1958 erfolgte zum 1. Dezember der Unterstellungswechsel unter das III. Korps. Der Stationierungsraum der 7. Panzerdivision erstreckt sich über Nordrhein-Westfalen sowie Teile von Hessen und Rheinland-Pfalz. Zum 1. Dezember 1958 waren der Division folgende Truppenteile zugeordnet: - Stab und Stabskompanie - Panzerkampfgruppe C 3, Unna - Panzergrenadierbataillo...

  2. XXXXIV. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  3. Mittermaier, Wilhelm (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der Dienstzeit von der Begründung der Reichswehr bis zum Ende des 2. Weltkrieges, u.a. über militärische transportübungen der Reichswehr und der Wehrmacht, aus der Tätigkeit als Kommandeur der Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel (1940), als Kommandeur der 429. Infanterie-Division (1941) und als Kommandant von Wjasma (1942) sowie aus der Lehrtätigkeit beimAusbildungsstab des wehrkreises XVII (1943), vornehmlich zum Nachschub- und Militärtransportwesen, ferner aus der Gefangenschaft und zum Spruchkammerverfahr...

  4. LVI. Armeekorps (mot.) / LVI. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  5. Wagner, Otto (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst a.D., Leiter der Militärischen Abwehr in Bulgarien und Ungarn Bearbeitungshinweis unerschlossen (7 Mappen) Zitierweise BArch N 603/...

  6. Einheiten der Pioniere der Waffen-SS

    Zitierweise BArch RS 25/...

  7. Schmidt-Hartung, Otto (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Otto Schmidt-Hartung (geboren am 9. Februar 1892 in Weinheim/Bergstraße, gestorben am 19. Februar 1976 in Tübingen) Oktober 1910 Eintritt als Fahnenjunker beim 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137, Juni 1911 Fähnrich und Besuch der Kriegsschule, Mai 1912 Leutnant (Datum Patent: 18. Mai 1910), als Kompanieoffizier im 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137, August 1914 Kriegseinsatz als Führer der 12. Kompanie vom 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137, 1915 Führer der 12. Kompanie vom Reserve-Infanterie-Regime...

  8. Inspektion für Flugsicherheit und Gerät (L In 5) / General der Truppentechnik

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-5/...

  9. Reichsamt für Wetterdienst und nachgeordneter Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Unterlagen in RL 40 Zitierweise BArch RLD 28/...

  10. Kießling, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners Günter, Hans-Joachim, Klaus Kießling, Generalleutnant geb. 20.10.1925, gest. 28.08.2009 1940 - Eintritt in die Wehrmacht 01.04.1941 - Heeres-Unteroffizier-Vorschule, Frankenstein 01.02.1943 - Heeres-Unteroffizier-Vorschule, Hohensalza bei Kriegsende Leutnant in einem Infanterieregiment 1947 - Reifeprüfung, anschließend Studium der Wirtschaftswissenschaften und Promotion an der Universität Bonn 08.05.1953 - Diplom Volkswirt 1954 - Eintritt als Leutnant in den Bundesgrenzschutz 18.12.1954 - Oberleutnant im Bundesgrenzschutz Beförderungen 01.07.1956 - Oberleutna...

  11. Dienststellen und Einheiten der Sanitätstruppe des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland waren nur sehr wenige Unterlagen erhalten geblieben, die in das Bundesarchiv-Militärarchiv in Koblenz, später Freiburg im Breisgau, gelangten. Nach dem Mai 1945 wurde der größte Teil des Verwaltungsschriftgutes in die USA verbracht, von wo aus es in den siebziger und achtziger Jahren nach und nach an das Bundesarchiv-Militärarchiv abgegeben wurde. Bestandsbeschreibung Der Bestand RH 50 bietet eine unvollständige und bruchstückhafte Überlieferung der Unterlagen der Sanitätseinrichtungen während des Zweiten Weltkrieg...

  12. General der Transportflieger / Lufttransportchef der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-20/...

  13. Kaiserliche Schutztruppen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand enthält als Sammelbestand die Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen für Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Kamerun, sowie des Kommandos der Schutztruppen, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält nur wenige echte Sachakten. Er besteht vor allem aus einer Zusammenstellung von Kommandobefehlen Des Kommandos der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika von 1907 bis 1914, sowie einer Akte desselben Kommandos mit Berichten unterstellter Einheiten und Dienststellen von 1916. Hinzu kommen Unterlagen zu ...

  14. Schack, Friedrich-August (General der Infanterie)

    Bearbeitungshinweis Findbuch; Kartei Zitierweise BArch N 658/...

  15. Ostasiatisches Expeditionskorps und Ostasiatische Besatzungsbrigade

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand enthält die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält kaum echte Sachakten. Er besteht vor allem aus mehreren Heften deutsch-chinesisches Ortsnamen-Glossar. Erwähnenswert ist eine Druckschrift zu den Standorten Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan mit zahlreichen Abbildungen. Vorarchivische Ordnung Die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade müssen im wesentliche...

  16. Armeeoberkommando 8

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  17. Baltische Landeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Im November 1918, nach dem Waffenstillstand von Compiègne, wurde die Baltische Landeswehr in Riga zur Verteidigung des Landes gegen die von Osten vordringenden bolschewistischen Truppen gegründet. Sie bestand hauptsächlich aus Formationen der Deutschbalten, aber auch aus kleineren lettischen und russischen Abteilungen. Zusammen mit den Freikorps wurde sie im Februar 1919 dem Oberkommando des Generals Rüdiger Graf von der Goltz unterstellt. Der Stoßtrupp der Baltischen Landeswehr stürzte im April 1919 die lettische Regierung unter Ulmanis. Nach der verlorenen ...

  18. Marine-Luftschiffabteilungen und Marine-Luftschifftrupps der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Marineluftschiffabteilung wurde 1913 in Johannisthal aus dem 1912 dort eingerichteten Marineluftschiffdetachement gebildet und 1914 zunächst dem Befehlshaber der Marineluftfahrabteilungen unterstellt, dann 1916 dem Führer der Marineluftschiffe in Nordholz (ab 1917 in Ahlhorn). Sie befand sich ab 1913 in Hamburg-Fuhlsbüttel später in Nordholz. Luftschifftrupps waren in Ahlhorn, Düren, Nordholz, Seddin-Jessenitz, Seerappen, Tondern, Weinoden und Wittmundhafen/Hage stationiert. Bestandsbeschreibung Der Bestand erstreckt sich auf den Zeitraum 1914 bis 1938. D...

  19. Reichskommissare bei den Prisengerichten der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Prisenhöfe - Oberprisenhof Berlin, Prisenhöfe Hamburg und Berlin - wurden im September 1939 bzw. im März 1941 eingerichtet. Ihre Aufgabe waren Einleitung der Verfahren über eingebrachte Schiffe und nach Urteilsspruch durch den Prisenhof Durchführung des prisengerichtlichen Verwendungsbeschlusses. Die Prisenhöfe bestanden bis Kriegsende.Der nahezu vollständig erhaltene Bestand des Reichskommissars beim Prisenhof Hamburg war beim hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg aufbewahrt und gelangte im Frühjahr 1954 über das Bundesoberseeamt Hamburg an das Bund...

  20. Inspektion des Torpedowesens der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Inspektion des Torpedowesens in Kiel ging 1936 aus der 1919 gebildeten Inspektion des Torpedo- und Minenwesens hervor. Sie befand sich ab Juli 1944 in Zoppot, ab Januar 1945 in Gettorf. Bestandsbeschreibung Für die Zeit von 1918 bis 1945 sind Auslandsberichte sowie Unterlagen zu technischen Fragen überliefert. Zitierweise BArch RM 27-III/...