Ostasiatisches Expeditionskorps und Ostasiatische Besatzungsbrigade

Identifier
RW 61
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1900 - 31 Dec 1918
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

34 Aufbewahrungseinheiten

0,6 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Am 14. November 1897 hatte das Deutsche Reich den chinesischen Hafenort Tsingtau besetzt und in einem Vertrag mit dem Kaiserreich China vom 6. März 1898 ein Gebiet von 550 km² mit Tsingtau als Zentrum für 99 Jahre gepachtet - das Schutzgebiet Kiautschou. Die Provinz Schantung, zu der das gepachtete Gebiet eigentlich gehörte wurde zum deutschen Interessengebiet und zur neutralen Zone deklariert. In diesem Gebiet erhielt das Reich Konzessionen zum Bau und Unterhalt von Bahnlinien und Bergwerken. Doch bereits seit dem 30. Oktober 1895 hatte das Deutsche Reich das Recht, in den seit 1859/60 bestehenden internationalen Vertragshäfen Tientsin und Hankou Niederlassungen einzurichten. Und natürlich unterhielt das Reich wie die anderen Großmächte und sonst im Chinahandel engagierten Staaten auch eine Gesandschaft in Peking. Deutsche Missionen wirkten zudem im Innern Chinas, ebenso deutsche Kaufleute, insbesondere auch in Shanghai. Das Deutsche Reich war daher tatsächlich stark in China engagiert und es sah sich auch selbst so.

Vor diesem Hintergrund wurden die ab Ende 1899 entstandenen und schnell immer gravierender werdenden fremdenfeindlichen Unruhen in China in Deutschland als Bedrohung empfunden. Die Regentin, Kaiserinwitwe Cixi, blieb in ihren Maßnahmen gegen die "in Rechtschaffenheit vereinigten Faustkämpfer", von den Kolonialmächten kurz als "Boxer" bezeichnet, zunächst uneindeutig, Einheiten der kaiserlich chinesischen Armee verbündeten sich zum Teil mit ihnen. Der Aufstand nahm ab Januar 1900 weiter zu, es kam zu ausufernden Gewaltakten gegen chinesische Christen und Ausländer. Ab Mai 1900 waren die ausländischen Gesandschaften in Peking von Aufständischen bedroht, die Bahnlinien von Peking an die Küste wurden angegriffen. Die Gesandschaften forderten daher militärische Unterstützung an. Das Deutsche Reich sandte noch im Mai 1900 ein Kontingent des in Tsingtau stationierten III. Seebataillons nach Peking, zwei weitere Kompanien wurden nach Tientsin beordert, das Kreuzergeschwader verlegte auf die Reede vor den Taku-Forts an der Mündung des Flusses Peiho.

Die Situation in Peking verschärfte sich derweil weiter, weitere Truppen waren nötig. Die in China befindlichen Truppen der Kolonialmächte bildeten im Juni 1900 ein Expeditionskorps unter Führung des britischen Admirals Seymour (2066 Mann). Dieses wurde jedoch Mitte Juni von chinesischen Truppen (Boxer und reguläre Armee) aufgehalten und mußte umkehren. Die Ausländer und chinesischen Christen in Peking hatten sich mittlerweile im Gesandschaftsviertel verbarrikadiert und waren von der Außenwelt abgeschnitten. Die alliierten Kolonialmächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn, Rußland, Japan) stürmten am 17. Juni die Taku-Forts, die chinesische Regierung forderte am 19. Juni alle Ausländer ultimativ zum Verlassen Chinas auf. Am 20. Juni wurde der deutsche Gesandte, Freiherr Clemens von Ketteler in Peking ermordet. Mit Edikt vom 21. Juni erklärte China faktisch den Alliierten den Krieg, was jedoch von diesen nicht erwidert wurde. Die alliierten Truppen zogen sich Ende Juni 1900 nach Tientsin zurück.

In Deutschland wurde am 25. Juni aus den Angehörigen der Marine-Infanterie ein Marine-Expeditionskorps von 2528 Mann (unter Generalmajor von Hoepfner) gebildet. Zudem erging am 3. Juli der Befehl zur Aufstellung eines Expeditionskorps aus Freiwilligen des Heeres (unter Generalleutnant von Lessel). Mit Eintreffen in China übernahm Lessel gemäß entsprechendem Befehl vom 27. Juli auch den Oberbefehl über das Marine-Expeditionskorps und über alle anderen an Land eingesetzten Marineeinheiten.. Die Alliierten hatten sich zwischenzeitlich auf die Bildung eines internationalen Expeditionskorps geeinigt, den Oberbefehlshaber sollte Deutschland stellen. Am 12. August 1900 wurde der ehemalige Chef des Großen Generalstabes, Generalfeldmarschall Alfred Graf von Waldersee zum Oberbefehlshaber der internationalen Streitmacht, die schließlich 64.000 Mann umfaßte, ernannt. Als Stab diente Waldersee das "Armeeoberkommando Ostasien". Das Ostasiatische Expeditionskorps ging mit seinen ersten Teilen am 27. Juli in Bremerhaven in See, bei ihrer Verabschiedung hielt Kaiser Wilhelm II. die bekanntgewordene "Hunnenrede". Das Deutsche Reich stellte mit den 19.093 Mann seines Ostasiatischen Expeditionskorps unter Generalleutnant von Lessel fast ein Drittel der internationalen Streitmacht.

Gliederung des Ostasiatischen Expeditionskorps:

3 Infanterie-Brigaden zu 2 Infanterie-Regimentern mit je 9 Kompanien

1 Jäger-Kompanie

1 Reiter-Regiment zu 4 Eskadrons

1 Feldartillerie-Regiment zu 3 Abteilungen mit insgesamt 8 Batterien

2 leichte Munitionskolonnen

1 Bataillon schwere Feldhaubitzen mit 2 Batterien

1 Pionier-Bataillon zu 3 Kompanien

1 Eisenbahn-Bataillon zu 3 Kompanien

1 Korps-Telegraphen-Abteilung

1 Sanitäts-Kompanie

1 Munitionskolonnen-Abteilung mit 7 Munitionskolonnen

1 Kommando des Trains mit 3 Proviantkolonnen, 1 Feldbäckereikompanie, 6 Feldlazaretten

1 Etappenkommando mit 1 Pferde-Depot, 1 Lazarett-Depot, 1 Etappen-Munitionskolonne, Personal für 3 Kriegslazarette und ein Lazarettschiff, mehrere Versorgungsstellen

Bereits am 4. August waren die in Tientsin versammelten alliierten Truppen (etwa 20.000 Mann) erneut losgezogen und konnten sich diesmal bis Peking durchkämpfen. Am 14. August wurde Peking eingenommen und anschließend drei Tage lang geplündert. Die chinesiche Regierung flüchtete in den Süden.

Als die internationalen Truppen unter Waldersee in China eintrafen war die Situation im wesentlichen bereinigt, Peking und Tientsin waren entsetzt. Es folgten nun zahlreiche "Strafexpeditionen" zur endgültigen Vernichtung der Boxer, an denen auch das Ostasiatische Expeditionskorps intensiv beteiligt war. Das alliierte Vorgehen war dabei geprägt durch übergroße Brutalität und zahlreiche Ausschreitungen gegen die Zivilbevölkerung. Am 10. Januar 1901 akzeptierte die Regentin die Bedingungen der Alliierten, festgelegt in dem am 7. September 1901 unterzeichneten "Boxer-Protokoll". Das Ostasiatische Expeditionskorps wurde am 17. Mai 1901 aufgelöst und in die Ostasiatische Besatzungsbrigade umgewandelt, die in den Standorten Peking, Tientsin, Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan stationiert war.

Gliederung der Ostasiatischen Besatzungsbrigade:

1 Kommandostab mit Verwaltungsbehörden

2 Infanterie-Regimenter mit je 6 Kompanien, davon 1 Kompanie beritten

1 Eskadron Jäger zu Pferde

1 Feldbatterie

1 Pionier-Kompanie mit Telegraphen-Detachement

1 Feldlazarett

Die Ostasiatische Besatzungsbrigade wurde am 1. Mai und am 11. Dezember 1902 weiter verkleinert und umgegliedert. Am 6. März 1906 wurde auch die Ostasiatische Besatzungsbrigade aufgelöst und durch ein Detachement in Bataillonsstärke ersetzt. Dieses wurde am 5. April 1909 durch eine Einheit der Marine-Infanterie ersetzt, wobei sich die Abwicklung bis in das Jahr 1910 hinzog.

Organisatorisch zuständig war die Ostasiatische Abteilung im Preußischen Kriegsministerium (Bestand PH 2).

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Der Bestand enthält die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind.

Bestandsbeschreibung

Der Bestand enthält kaum echte Sachakten. Er besteht vor allem aus mehreren Heften deutsch-chinesisches Ortsnamen-Glossar. Erwähnenswert ist eine Druckschrift zu den Standorten Langfang, Yangtsun, Tangku und Schanghaikwan mit zahlreichen Abbildungen.

Vorarchivische Ordnung

Die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade müssen im wesentlichen als beim Brand des Heeresarchivs 1945 verloren angesehen werden. Es sind lediglich zufällig erhalten gebliebene Stücke überliefert. Diese wurden durch Unterlagen aus dem Umfeld der beiden Verbände, den Niederlassungen in Tientsin, Hankou und Peking ergänzt.

Erschliessungszustand

Der Bestand umfaßte zunächst nur drei AE, die zusammen mit den wenigen Akten der Schutztruppen den Bestand RW 51 Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee bildeten. Im Jahr 2008 kamen neun weitere AE unterschiedlicher Herkunft hinzu und es wurde nun ein eigener Bestand RW 61 gebildet. Der Bestand wurde im Februar 2010 erschlossen.

Zitierweise

BArch RW 61/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Bestände:

  • RM 121-I (Landstreitkräfte der Kaiserlichen Marine); hier: zahlreiche Akten zum Einsatz der Marineinfanterie in Ostasien 1900/01

  • N 151 (Richelot, Theodor (Generalmajor))

  • N 182 (Waldersee, Grafen von (Familiennachlaß))

  •  

  • Akten:

  • Pers 8/704 Militärpaß eines Soldaten des 1. Ostasiatischen Infanterie-Regiments

  • PH 2/210 Namentliches Verzeichnis der beim Boxeraufstand in China 1901 gefallenen deutschen Offiziere, Beamten und Mannschaften der Kolonialtruppen (1911)

  • PH 2/248 Ostasiatische Besatzungs-Brigade.- Bestimmungen für die Heimreise und Aufnahme von Angehörigen der Ostasiatischen Besatzungs-Brigade (1901)

  • PH 2/318 Allgemeines Kriegsdepartement.- Kommission zur Beratung der auf Grund der bei der Expedition nach Ostasien gesammelter Erfahrungen zu treffenden Maßnahmen (1901)

  • PH 2/523 Armeeverordnungsblätter (Nr. 26 vom 29.8.1901; Nr. 30 vom 6.10.1902) über die Kriegsdienstzeit in Ostasien, Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Kamerun

  • PH 2/524 Übersicht über die Toten und Vermißten des Ostasiatischen Expeditionskorps (1900-1904)

  • PH 2/525 Verzeichnis der an das Zentralnachweiseamt abgegebenen Ostasien betreffenden Kriegsranglisten und Stammrollen (1900-1909)

  • PH 2/1385 Oberstleutnant a.D. R. Wagner: "Bemerkungen betreffend den Feldzug nach Peking" (14. Juli 1900)

  • PH 32/62 Journal für den katholischen Feldgeistlichen der Ostasiatischen Besatzungsbrigade (1901-1903)

  • PH 32/63 Expeditionskorps nach China (1900-1907)

  • RH 18/1856 Kaiser Wilhelm II. an das Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorps: Bekanntmachung der Ernennung Alfred Graf von Waldersees zum Oberbefehlshaber der alliierten Truppen in Ostasien mit Einverständnis des Zaren (1900)

  • RH 18/1857 Kaiser Wilhelm II. an das Kommando des Ostasiatischen Expeditionskorps: Unterstellung der übrigen alliierten Truppen unter Alfred Graf von Waldersee (1900)

  • RH 18/1865 Kaiser Wilhelm II. an Alfred Graf von Waldersee, Kommandeur des Ostasiatischen Expeditionskorps: Autorisation zur Veröffentlichung zweier Erklärungen über den Kriegszustand im Gebiet von Kiautschou (1900)

  • MSg 2 Tagebücher und Korrespondez von Expeditionsteilnehmern im Original (MSg 2/1417, 5196, 5196a, 5646, 9672, 10299, 10300, 11413, 14686, 18769, 19859) und in Abschrift oder späteren Darstellungen (MSg 2/7430, 7832, 10004, 11856, 188861)

  •  

  • Bibliothek:

  • M IV 57 Deutsche Besatzungs-Brigade in China (Hrsg.): Gesammelte Denkschriften mit Photographien und Beilagen über die deutschen Posten Langfang, Yangtsun, Tangku, Schanghaikwan. Tientsin 1906

  • M IV 58 Fotoalbum „Ost-Asien 1900 - 1902"

  •  

  • Literatur

    • Admiralstab der Marine (Hrsg.): Die Kaiserliche Marine während der Wirren in China 1900 - 1901. Berlin 1903
    • Borne, von der: Ein Jahr als Feldjäger beim Armee-Ober-Kommando in Ostasien. Nach Tagebuchnotizen der Leutnants Pogge, Wallmann und Graf Wintzigerode sowie nach eigenen Aufzeichnungen. Neudamm 1902
    • Deutschland in China 1900 - 1901. Bearbeitet von Teilnehmern an der Expedition. Düsseldorf 1902
    • Ham, Claudia und Ortner, M. Christian (Hrsg.): Mit S.M.S. Zenta in China. „Mich hatte auch diesmal der Tod nicht gewollt...". Aus dem Tagebuch eines k.u.k. Matrosen während des Boxeraufstandes. Wien 2000
    • Hubatsch, Walther (Hrsg.): Emil von Lessel Generalleutnant a.D. - Böhmen, Frankreich, China 1866 - 1901. Erinnerungen eines preußischen Offiziers. Köln, Berlin 1981
    • Leutner, Mechthild und Mühlhahn, Klaus (Hrsg.): Kolonialkrieg in China. Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900 - 1901. Berlin 2007
    • Matuschka, Edgar Graf von: Organisationsgeschichte des Heeres 1890 bis 1918; darin: Das Ostasiatische Expeditionskorps und die Ostasiatische Besatzungs-Brigade. in: MGFA (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648 - 1939. Band 3, Abschnitt V: Von der Entlassung Bismarcks bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1890 - 1918). München 1979
    • Meisner, Heinrich Otto: Denkwürdigkeiten des General-Feldmarschalls Alfred Grafen von Waldersee. 3. Band: 1900 - 1904. Stuttgart, Berlin 1923
    • Mohs, Hans: General-Feldmarschall Alfred Graf von Waldersee in seinem militärischen Wirken. 2. Band: 1882 - 1904. Berlin 1929
    • Müller, Alfred von: Unsere Marine in China. Eingehende Darstellung der Thätigkeit unserer Marine und der Seebataillone im ersten Abschnitt der „China-Wirren". Berlin 1901
    • Ottmann, Marlis (Hrsg.): Heinrich Haslinde - Tagebuch aus China 1900 - 1901. München 1990
    • Scheibert, J.: Der Krieg in China 1900 - 1901 nebst Beschreibung des Landes, seiner Sitten und Gebräuche. Berlin 1909
    • Wünsche, Dietlind: Feldpostbriefe aus China. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster deutscher Soldaten zur Zeit des Boxeraufstandes 1900/1901. Berlin 2008
This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.