Archival Descriptions

Displaying items 121 to 140 of 2,210
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. OKH/Heerespersonalamt

    Zitierweise BArch RHD 23/...

  2. Wehrkreiskommandos

    Geschichte des Bestandsbildners Unterlagen in RH 53-1 bis 23 Zitierweise BArch RHD 49/...

  3. Panzer-Armeeoberkommando 2

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abtei...

  4. Kommandobehörden der Kaiserlichen Marine in den baltischen Gewässern

    Geschichte des Bestandsbildners Die der Marinestation der Ostsee unterstellte Dienststelle des Seebefehlshabers Libau, dem die Marinedienststellen an Land östlich des Reiches unterstanden, wurde im Januar 1916 umbenannt zum Befehlshaber der Marineanlagen in Kurland. Daneben bestand seit der Besetzung der baltischen Inseln Ösel, Dagö und Moon im Oktober 1917 dort die Dienststelle des Befehlshabers auf den Baltischen Inseln. Der Sonderverband Ostsee wurde zum Einsatz in Finnland im Februar 1918 aufgestellt und im Mai 1918 aufgelöst. Die Dienststelle des Befehlshabers der Baltischen Gewässer i...

  5. Armeeoberkommando 15

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  6. Forschungsamt der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand war zuvor als sogenannte Kleine Erwerbung ins Bundesarchiv gelangt und trug die Bestandssignatur KLE 272. Nach Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen sind die Unterlagen der Provenienz entsprechend zunächst im Bestand RL 1 (Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe / Oberkommando der Luftwaffe) verzeichnet worden. Danach erfolgte die Umsignierung in den jetzigen eigenen Bestand RL 44. Bestandsbeschreibung Bei den Unterlagen des Forschungsamtes handelt es sich um Ausarbeitungen zur Geschichte und Arbeitsweise sowie um...

  7. Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres

    Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 37/...

  8. Deutscher Offizier-Bund e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen waren zunächst Teil der Sammlung von Verbandsgut (MSG 3). Im Zuge der Überarbeitung 2016 wurde ein eigener Bestand gebildet. In diesem Zusammenhang wurde die Titelbildung und Laufzeit überarbeitet und klassifiziert. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält im Wesentlichen die vom Verein herausgegebenen Zeitschriften sowie die gedruckten Satzungen, Adressverzeichnisse und Publikationen zum Ehrenschutz. Zitierweise BArch R 9370/...

  9. Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens der Luftwaffe (L In 10) / General für militärische Ausbildung in der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-10/...

  10. Luftgaustab z.b.V. 117

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 19 (Luftgaukommandos und Luftgaustäbe) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 19 angelegt. Bestandsbeschreibung Es liegt nur das Kriegstagebuch vor. Zitierweise BArch RL 19-41/...

  11. Reichsmarineamt

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten des Reichsmarineamtes lagerten bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 in den Registraturen der verschiedenen Behörden und Dienststellen. Erst danach wurde in Berlin ein Marinearchiv (bei der Kriegswissenschaftlichen Abteilung; Bestand RM 8) eingerichtet, das diese Aktenbestände der Kaiserlichen Marine sammelte. Während des Zweiten Weltkrieges 1943/44 wurden die Marineakten nach Schloß Tambach bei Coburg ausgelagert und blieben dadurch vor weiteren Luftangriffen geschützt. Befehle zur Vernichtung der Unterlagen konnten nicht mehr umgesetzt werden. ...

  12. 2. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners 1. April 1936: Auflösung der Division (Stab und der Reiterbrigaden 3 und 4) Bestandsbeschreibung Erhalten ist nur ein Aktenband mit Unterlagen über die Wehrkreisprüfung 1933-1934 Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch RH 29-2/...

  13. X. SS-Armeekorps

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält lediglich eine Nachkriegsausarbeitung über die Endkämpfe im Raum Dramburg. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-10/...

  14. Armeeoberkommando 14

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  15. V. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  16. Inspektion der Heeresflieger (L In 1) / Inspektion der Aufklärungsflieger (L In 1) / General der Aufklärungsflieger

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-1/...

  17. XXXIII. Höheres Kommando z.b.V. / XXXIII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  18. IX. Waffen-Gebirgs-Armeekorps der SS

    Bestandsbeschreibung Überliefert ist nur eine Zusammenstellung von Meldungen der Heeresgruppe Süd von Jan. bis Febr. 1945 Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-9/...

  19. LI. Armeekorps / LI. Gebirgs-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  20. LII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...