Archival Descriptions

Displaying items 321 to 340 of 1,746
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Reichsvermögensverwaltung für die besetzten rheinischen Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Die vorliegenden 183 meist fadengehefteten Aktenbände sind nur ein trümmerhafter Rest der Akten der RVV. Sie wurden im Januar 1971 von der Bundesvermögensstelle Koblenz an das Bundesarchiv abgegeben. Zuvor lagen sie bei der OFD Köln, Bundesvermögens- und Bauverwaltung. Drei Bände über die Wasgenwaldbahn in Ludwigswinkel/Pfalz wurden 1979 vom Staatsarchiv Würzburg abgegeben. Bestandsbeschreibung Vorschriften 1919-1926 (8), Grundsatzvorgänge 1919-1930 (17), Einzelvorgänge der Lie‧genschafts-, Entfestigungs- und Bauverwaltung (alphabetisch nach Orten sortiert, m...

  2. Fröhlich, Horst

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: KPD-Funktionär (Berlin-Brandenburg, zentral), Redakteur der "Schlesischen Arbeiterzeitung" und der "Sächsischen Arbeiterzeitung" (1923-1926), Mitglied des Präsidiums und 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (1926-1931), Mitarbeiter am Marx-Engels-Insitut in Moskau (1931-1934), Verhaftung (1935), im KZ Auschwitz ermordet. Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen, Gutachten und Notizen, v. a. zur Agit.-Prop.- und kulturpolitischen Arbeit der KPD. Bestandsbeschreibung 19. Juli 1891 in Ratibor geboren Besuch der Volkssc...

  3. Beyling, Fritz

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD-Funktionär (Sachsen, Sachsen-Anhalt); Leiter des Presseamtes beim Vors. des MR der DDR (1953-1958); Generalsekr. der VVN (1951-1953), Vizepräs. der FIR; Vors. des Sekr. des ZV der DSF (1958-1963) Bestandsbeschreibung: Persönliche Korrespondenzen; Materialsammlung über das Strafbataillon 999; Dokumente aus seiner Tätigkeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und in der FIR. Umfang, Erläuterung 27 AE Zitierweise BArch NY 4500/...

  4. Emigration in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Berichte und Materialien zur Tätigkeit der KPD in Frankreich und zur Zusammenarbeit zwischen KPD und KPF; Unterlagen von der und über die "Bewegung 'Freies Deutschland' für den Westen"; Dokumente der "Freien Deutschen Jugend", der "Union der deutschen Emigranten - Anti-Nazi", der "Travail Allemand - T.A." und der Deutschen Sprachgruppe in der C.G.T.; Aufstellungen, Berichte und persönliche Dokumente von Angehörigen der Maquis und Materialien, darunter persönliche Dokumente und Berichte Betroffener, zu den Internierungslagern in Frankreich und Nordaf...

  5. Axen, Hermann

    Bestandsbeschreibung 6.3.1916 in Leipzig geboren 1932 Mitglied des KJVD, Mitglied der UB-Leitung Leipzig Nov. 1934 Verhaftung und im Oktober 1935 Verurteilung durch das OLG Dresden wegen Vorbereitung zum Hochverrat" 1935-1937 Inhaftierung im Zuchthaus Zwickau 1938 Emigration nach Frankreich/Paris 1940-1942 Internierung, u.a. in Le Vernet, und Auslieferung an die Gestapo Aug. 1942-1945 Inhaftierung im KZ Auschwitz, ab Jan. 1945 im KZ Buchenwald, Leiter der illegalen Lagerleitung in Auschwitz und Mitglied der illegalen KPD-Leitung in Buchenwald Okt. 1945-Febr. 1946 Leiter des Jugendausschusse...

  6. Hauser, Oskar

    Geschichte des Bestandsbildners Physiker; Emigration Frankreich (1939-1941), Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als Laborant bei AEG in Berlin (1941-1945); KPD/SED (1945/1946); Studium der Physik an der HUB (1946-1951); Verhaftung unter dem Vorwurf der Spionage durch franz. Militärbehörde in Baden (1949); Leiter der Physikalischen Laboratorien bei VEB Elektrokohle in Berlin (1951-1955); Promotion (1958); Abteilungsleiter im Zentralinstitut für Kernforschung bei Dresden (1955-1967); Habilitation (1964); Professor für Experimentalphysik an der HUB, Prorektor für Naturwissenschaften (1967-19...

  7. Heymann, Stefan

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben Stefan Hermann Heymann 14. 3. 1896 in Mannheim geboren 1913 - 1923 Lehrling bzw. Angestellter bei der Discontobank in Mannheim 1914 - 1918 Infanterie und Beobachtungsflieger 1919 Mitglied der KPD 1919 - 1923 Bankangestellter und Betriebsratsvorsitzender, 2. Vorsitzender der Bankangestelltengewerkschaft des Allgemeinen Freien Angestellten-Bundes 1921 - 1946 Ehe mit Erika Geck (31. Aug. 1895 - 6. Apr. 1950) 1922 - 1929 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Baden 1923 - 1925 Verhaftung und vom Staatsgerichtshof in Leipzig wegen Vorbereitung zu...

  8. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  9. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  10. Grätz, Helmut

    Geschichte des Bestandsbildners Helmut Grätz, geb. 5. Sept. 1932 in Berlin-Lichterfelde, Politoffizier, Leiter der Außenstelle Bauwesen des Amtes für Preise, hauptamtlicher Parteisekretär, Stellvertreter des Leiters der Zentralen Staatlichen Preiskontrolle für Investitionen (ZSPI) im Amt für Preise, Büroleiter der Geschäftsstelle der Bundeskasse Berlin-Ost Zitierweise BArch N 2783/...

  11. Herholz, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners Maurer, Redakteur; Mitglied KJVD, KPD (1924, 1926); Redakteur an verschiedenen Arbeiterzeitungen (1929-1933, 1945); Lehrer an der PHS der SED; wiss. Mitarbeiter, dann Leiter der Arbeitsgruppe Kader, des IML beim ZK der SED (1956-1976); Mitglied der ZRK der SED (ab 1963) Bearbeitungshinweis in BASYS verzeichnet Zitierweise BArch NY 4668/...

  12. Nehrig, Christel

    Geschichte des Bestandsbildners 1977-1991 wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL), 1989-1991 Prof. an der AdL Zitierweise BArch N 2772/...

  13. Rüger.- Familie.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. Dr. Adolf Rüger, geb. 27.12.1934 in Berlin, 1978-1994 Prof. für Allg. Geschichte der Neuzeit und die Geschichte der int. Arbeiterbewegung an der Humboldt-Universität zu Berlin, spezialisiert auf Kolonialgeschichte Zitierweise BArch N 2777-BILD/...

  14. Löffler, Hans-Georg

    Geschichte des Bestandsbildners Hans-Georg Löffler, geb. 10. Mai 1937 in Seehausen/Altmark, Generalmajor der NVA, Chef der Verwaltung Organisation im Hauptstab der NVA Bearbeitungshinweis Vertrag vom 27.10.2016, erste Übernahme 17.11.2017 Zitierweise BArch N 5013/...

  15. Blanke, Detlev und Wera.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Detlev Blanke (1941-2016), Promotion (1976) und Habilitation (1985) zu Problemen von Plansprachen an der HUB; Lehrbeauftragter für Interlinguistik an der HUB; Leiter der Abteilung Esperanto im Bundessekretariat des Kulturbundes und Sekretär des Esperantoverbandes der DDR im Kulturbund (bis 1991); Vors. der Gesellschaft für Interlinguistik (seit 1991) Wera Blanke (*1933), Schauspielerin, Dozentin an der Schauspielschule Berlin; Arbeits- und Gestaltungstherapeutin ; aktive Esperantistin, initiierte 1985 das Terminologische Zentrum beim Esperanto-Weltbund Bearbe...

  16. Preuß, Erich.- Kartenbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie Erich Preuß geb. 26. Febr. 1940 in Zittau, gest. 3. Apr. 2014 in Berlin, Reichsbahner, Journalist, Fachautor für Eisenbahnwesen Zitierweise BArch N 2650-KART/...

  17. Redaktion der Sozialistischen Monatshefte

    Geschichte des Bestandsbildners Von Joseph Bloch (1871-1936) zunächst unter dem Titel "Der Sozialistische Akademiker" (1.1.1895 - Jan. 1897) als Theorie-Organ der Sozialdemokratie gegründet, wurde die Zeitschrift ab 1897 bis 1933 unter dem Titel "Sozialistische Monatshefte" mit fortlaufender Jahrgangszählung weitergeführt. Sie verstand sich als ein offenes sozialistisches Forum, das von Bloch (vertreter des "Revisionismus" in der SPD) und seinen Schülern Max Cohen und Julius Kaliski geprägt war. Zu den Mitarbeitern des Blattes gehörte auch deutsche und ausländische Anarchisten. Vom rechten ...

  18. Organisation Todt.- Bildbestand

    Zitierweise BArch R 50-BILD/...

  19. Reichsverkehrsgruppe Seeschifffahrt

    Geschichte des Bestandsbildners Die wenigen vorhandenen Unterlagen stammen aus dem Nachlass von Herrn Jochen Brennecke und wurden 2017 an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Vorhanden ist im wesentlichen Schriftwechsel der Abt. Tonnage-Einsatz mit der Reederei Egon Oldendorff, Lübeck. Zitierweise BArch R 4324/...

  20. Rüger.- Familie

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. Dr. Adolf Rüger, geb. 27.12.1934 in Berlin, 1978-1994 Prof. für Allg. Geschichte der Neuzeit und die Geschichte der int. Arbeiterbewegung an der Humboldt-Universität zu Berlin, spezialisiert auf Kolonialgeschichte Zitierweise BArch N 2777/...