Archival Descriptions

Displaying items 4,341 to 4,360 of 5,987
Country: Germany
  1. Bidlingmaier, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners 29.05.1907 - 28.01.1971, Kapitän zur See Diensteintritt: 1. Apr. 1925 Amerikanische Gefangenschaft: 17. Sept. 1944 Entlassung: 20. Apr. 1946 Kommandos: M.S. Cobra : 24. Aug. 1939 - 20. Dez. 1939 (Kommandant) Schiff "1" : 21. Dez. 1939 - 23. Sept. 1940 (Kommandant) S.O.K. : 24. Sept. 1940 - 10. Okt. 1940 (Referent) F.d.M. : 11. Okt. 1940 - 4. Nov. 1940 (2. Jsto.) S.V.K.: 5. Nov. 1940 - 12. Febr. 1941 (Referent) Kreuzer "Nürnberg": 13. Febr. 1941 - 14. Mai 1941 (N.O.) S.S. "Tirpitz": 15. Mai 1941 - 25. März 1942 (N.O.) B.S.W.: 26. März 1942 - 31. Mai 1942 (z.Vf...

  2. Panzerbrigade 2

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  3. Lohmann, Walter (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1891, gest. 1955, Vizeadmiral, Oberkommandant der Marine Bestandsbeschreibung U-Bootkrieg Erster Weltkrieg; Personalpapiere; Kreuzer "Emden" Zitierweise BArch N 649/...

  4. Lendle, Hubert (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 28.Februar 1892 in Schöntal/Wttbg.; gest. Okotber 1970 in Stuttgart; 1.10.1928 7./Inf.Rgt.13, Chef; 1.4.1932 Kdtr. Berlin; 1.8.1933 Kraftfahrabt. 5; 1.3.1934 Kraftfahrabt. 7; 1.10.1934 Kraftfahrabt. Würzburg, Kdr.; 1.6.1935 ReiterRgt. Potsdam, m.d.F.b.; 15.10.1935 I./Pz.Rgt. 6, Kdr.; 1.2.1938 Pz.Abw.Tr. V, Kdr., Inf.Ers.Rgt. 26, Kdr.; 1.12.1939 Inf.Rgt. 345, Kdr., Führ.Res. W.Krs. V; 25.10.1940 Tr.Üb.Pl. Valdabon, Kdt.; 15.12.1940 Inf.Rgt. 578, Kdr.; 31.3.1942 OKH Führ.Res.;25.4.1942 Befh.H.Gru.Mitte, Stab; 5.7.1942 221. Sich.Div., Kdr.; 18.11.1944 OKH F...

  5. Gruber, Prof. Dr. Karl (Hauptmann d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann der Reserve Karl Gruber geb. am 06. Mai 1885 in Konstanz, gestorben am 12. Februar 1966 in Darmstadt Juni 1909 Abschluss Architekturstudium, 1914 - 1918 Militärdienst, Oberleutnant der Reserve im Vermessungswesen (u.a. Fliegerabteilung 44 und 284), 1919 Leitung des Städtischen Hochbauamtes in Freiburg, Vater des Brigadegenerals Bernhard Gruber. Bestandsbeschreibung Unterlagen einschließlich Karten und Bildern, insbesondere Luftbildaufnahmen, aus der Vermessungstätigkeit im 1. Weltkrieg sowie Aufsätze und Vorträge über das Vermessungswesen. Zwei Akte...

  6. Plodowski, Friedrich Wilhelm (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant, keine Lebensdaten von Friedrich Wilhelm Plodowski bekannt, da keine personenbezogenen Unterlagen im Nachlass sondern lediglich Archivalien militärischen Hintergrundes. Bestand besteht aus zwei Akten, welche beide Ausarbeitungen enthalten (Freikorps „Schwarze Schar" und Schlacht am Waterberg. Letztere wird durch eine Korrespondenz ergänzt). Bestandsbeschreibung Bestand besteht aus zwei Akten, sie thematisieren die Schlacht am Waterberg und Freikoprs "Schwarze Schar", keine personenbezogenen Unterlagen. Zitierweise BArch N 445/...

  7. Uthmann, Bruno von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 17.4.1891 in Berlin; gestorben am 8. Juni 1978 in Hamburg-Bergedorf. Kadett; 14.3.1911 Fähnrich im Garde-Gren.R. Alex Alexander Nr. 1; 22.5. 1912 Leutnant m. Patent vom 1.6.1910; 1914 Btls.Adj.; 18.12.1915 Oberleutnant; 1918 Gen.St. 121. I.D.; 24.11.1919 Hilfs-Offz. im Rw.Min.; 6.9.1920 Adj. d. Chefs d. Heeresltg.; 1.10.1921 Reiter-R. 9; 30.11.1921 Hauptmann m. Patent vom 1.1.1922; 1.10.1922 Gen.St. 3. Div.; 1.11.1925 Kp.Chef I.R. 9; 1.10. 1928 Gen.St. Inf.Führer III; 1.10.1929 Gen.St. 3. Div.; 1.4.1931 Major m. Patent vom 1.2.1930; 1933 Rw.Min.; 1...

  8. Erlewein, Hans Karl

    Zitierweise BArch N 402/...

  9. Luftlandebrigade 25

    Geschichte des Bestandsbildners Eine besondere und sehr flexible Art, den Einsatzraum zu erreichen, ist der Luftweg. Dabei gelangen Soldaten -je nach Situation- durch Fallschirmsprung aus Transportflugzeugen oder durch Absetzen per Hubschrauber an ihren Einsatzort. Zu den Hauptaufgaben der Luftlandetruppe zählen: - Verstärkung der Panzerabwehr an bedrohten Stellen, - Auffangen durchgebrochener Feindkräfte, - Halten von Geländeabschnitten, - Schließen von Lücken und - Schutz offener Flanken. Besonders geeignet sind Fallschirmjäger für den Kampf in Ortschaften und Waldgebieten sowie für den J...

  10. Gündell, Erich von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 13. April 1854 in Goslar; gest. 23. Dezember 1924 in Göttingen. 1873 Fahnenjunker im Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen" (5. Thüringisches) Nr. 94; 1874 Beförderung zum Sekondeleutnant, 1876 bis 1881 Adjutant des I. Bataillons; Oktober 1881 bis Juli 1884 Preußische Kriegsakademie; April 1887 Kommandierung in den Großen Generalstab, März 1888 Beförderung zum Hauptmann; Verwendungen im Truppen- und Stabsdienst; 1900 / 1901 Oberstleutnant und Chef des Generalstabs des Ostasiatischen Expeditionskorps; November 1901 Kommandierung zum Stab des I. Arme...

  11. Lüttwitz, Smilo Freiherr von

    Geschichte des Bestandsbildners 23.12.1895 - 19.05.1975, General der Panzertruppen, Generalleutnant der Bundeswehr Inhaltliche Charakterisierung Lebenserinnerungen den italienischen Kriegsschauplatz 1944 Zitierweise BArch N 10/...

  12. Panzergrenadierbrigade 30

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  13. Reinhard, Wilhelm (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Wilhelm Reinhard (geb. 18. Mär. 1869 Lutau, gest. 19. Jan. 1955 Dortmund) März 1888 Fähnrich Infanterieregiment 78 Januar 1901 Adjutant 38. Infanteriebrigade April 1904 Kompaniechef Füsilierregiment 33 April 1911 Major 5. Garderegiment zu Fuß Juni 1915 Kommandeur 4. Garderegiment zu Fuß 1916 Oberstleutnant 1918 Oberst März 1938 Generalmajor März 1939 General der Infanterie März 1938 - März 1943 Präsident des Kriegerbundes (Kyffhäuser) "Pour le mérite" (27. August 1917) "Pour le mérite mit Eichenlaub" (1. Oktober 1918) Inhaltliche Charakterisierung Neun handsc...

  14. Geleitgeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 3. Januar 1957 wurde in Wilhelmshaven das 1. Geleitgeschwader zum Einsatz als Ausbildungsgeschwader aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 57 -Marine- vom 20. November 1956). Es gliederte sich zunächst in den Stab sowie 5 Schulboote des Typs M 35. Das Geschwader unterstand dem Kommando der Seestreitkräfte, ab 1. April 1958 wurde es dem Kommando der Zerstörer unterstellt. Am 1. Oktober 1959 wurde das Geschwader dem Kommando der Marine-Ausbildung zugeordnet. Zunächst blieb Cuxhaven Heimathafen des Geschwaders, das weiterhin unter dem Name 1. Geleit...

  15. Selchow, Bogislav Freiherr von.- Sammlung zu deutschen Marineoffizieren

    Geschichte des Bestandsbildners Marineoffizier, Freikorpsführer und Schriftsteller Bogislaw Selchow Lebensdaten 4. Juli 1877 geb. in Köslin 6. Februar 1943 gest. in Berlin Militärische Karriere 7.4.1897 Einstellung als Kadett der Kaiserl. Marine Mai 1897 Kadett an Bord von SMS Stein 6.12.1897 Teilnahme an der Belagerung des Hafens von Port au Prince auf Haiti mit SMS Stein 27.4.1898 Beförderung zum Seekadetten Apr. 1898- Sep. 1900 In verschiedenen Funktionen an Bord von SMS Moltke, Hela, Mars und Blücher Jan.-März 1900 Gehirnhautentzündung, Marinelazarett Kiel 3.9.1900 Fähnrich zur See 23.9...

  16. Bock, Fedor von (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners 03.12.1880 - 03.05.1945, Generalfeldmarschall Bestandsbeschreibung Generalfeldmarschall; 1939 Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nord in Polen Polen, 1940 Heeresgruppe B im Westen 1941/42 Heeresgruppe Mitte und Süd im Osten Hauptsächlich Tagebuchnotitzen Lebensdaten: 1880-1945 Zitierweise BArch N 22/...

  17. Kißling, Annemarie

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen gelangten 2009 in das Bundesarchiv und wurden zunächst dem Bestand MSG 2 (Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte 1849-1945) zugeordnet. 2021 wurde ein eigener Nachlass-Bestand gebildet. Bestandsbeschreibung Tagebücher Annemarie KißlingBriefe des Sohnes Eberhard Kißling, III./Kampfgeschwader 54Briefe des Sohnes Helmut Kißling Zitierweise BArch N 5047/...

  18. Sattler, Alexander

    Bestandsbeschreibung Fotografien und Postkarten aus China, persönliche Unterlagen, Skagerrakschlacht, Tätigkeit bei der Kriegsmarine Zitierweise BArch N 5053/...

  19. Heydel, Hugo

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10.1.1907 in Kiel; F.Kpt. 1.1.1945; 3.R.Fl., Chef 5.1939 - 11.1940; S Sonderauftrag beim XXII. A.K., Aufstellung der Rheinflottille 12.1939 - 2.1940; Stab F.d.M.West, Asto. 11.1940 - 1.1941; Stab 2. F.d.M. West (Niederlande), 1. Asto 1.1941 - 4.1941; Stab B.S.W., 1. Asto. 4.1941 - 8.1942; 2. M.S.Fl., Chef 8.1942 - 7.1943; MVO zum 1. SS-Pz.Korps 11. - 12.1942; Sonderstab Ruge/Deutsches Marinekdo. Italien, 1. Asto. 3. - 6.1943; Schiffbaukommission, Referent 8.1943 - 2.1944; Schlachtschiff "Tirpitz", N.O. 2. - 4.1944; Stab MOK Ost, Hilfsarbeiter beim 1. Ast...

  20. Kommandanturen von Truppenübungs- und Schießplätzen

    Bestandsbeschreibung Truppenübungsplätze sind die wichtigsten militärischen Ausbildungsstätten des Heeres. Die Einheiten und Verbände erhalten dort ihre gefechtsmäßige Ausbildung, teilweise unter Einsatz von Gefechtsmunition. Besonders wichtig ist dabei der Übungseinsatz in natürlichem Gelände. Die Truppenübungsplätze sind mit Unterkünften und Schießanlagen versehen und werden von der jeweiligen Truppenübungsplatzkommandantur verwaltet. Auf den Truppenübungsplätzen können die Einheiten die am Standort erworbenen Ausbildungskenntnisse in einer der Praxis nahekommenden Umgebung erproben. Die ...