Archival Descriptions

Displaying items 1,881 to 1,900 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Schulen der Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Aufstellungsbefehl Nr. 17 -Marine- vom 25. April 1956 wurde die Marine-Akademie zum 2. Mai in Kiel-Holtenau aufgestellt. Bereits am 2. Juli 1956 wurde sie in Marineschule Mürwik umbenannt. Im August erfolgte die Verlegung nach Flensburg-Mürwik. Unterstellt war die Marineschule zunächst dem Kommando der Marineausbildung, ab 1. Februar 1962 dem Zentralen Marinekommando und ab 1. Oktober 1965 der Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens der Marine / Marineamt (am 31. August 1970 umbenannt in Inspektion für Offizier- und Unteroffizierausbildung der Marin...

  2. Stein, Hermann von (General der Artillerie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 13.9.1854 geb. in Wedderstedt (Prov. Sachsen) als Sohn des Pfarrers Herman Hermann Robert Stein und der Julie geb. Meyer; 5.5.1883 verheiratet mit Elise geb. Meyer; 25.5.1927 gest. in Lehnin (Mark Brandenburg); 1.10.1873 Fahnenjunker im F.A.R. 3; 21.5.1874 Portepé-Fähnrich; 12.10.1875 Seconde-Lieutenant; 1.10.1877 kommandiert zur Art.- und Ing.Schule; 12.9.1878 Artillerie-Offizier; 1880 Adjutant; 1.10.1884 kommandiert zur Kriegsakademie (bis 1887); 12.6.1885 Premier-Lieutenant; 1.4.1888 kommandiert zum Großen Generalstab (bis 31.3.1889); 20.9.1890 Hauptmann u...

  3. Mackensen, Eberhard von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Eberhard von Mackensen (24.9.1889-19.5.1969) Generaloberst 24.9.1889 geb. in Bromberg / Westpreußen 19.5.1969 gest. in Neumünster Die militärische Laufbahn Eberhard von Mackensens begann mit dem Eintritt in das 1. Leibhusaren Regiment am 1. Oktober 1908, das sein Vater, der spätere königlich preußische Generalfeldmarschall August von Mackensen, schon 1894 als Kommandeur geführt hatte. Als Regimentsadjutant ritt er 1914 von Danzig aus ins Feld, wurde verwundet und tat bei Kriegsende Dienst im Oberkommando der Heeresgruppe Scholtz. Nach verschiedenen Verwendung...

  4. Mossner, Ernst-Walter von (Rittmeister)

    Geschichte des Bestandsbildners Umsignierung aus MSg 2 Bestandsbeschreibung Tagebuch; Korrespondenz; persönliche Unterlagen; Fotos Zitierweise BArch N 5055/...

  5. Gareis, Martin (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Zitierweise BArch N 779/...

  6. Raeder, Dr. Erich (Großadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Großadmiral Dr. phil h. c. Erich Hans Albert Raeder Lebensdaten 24.04.1876 geb. im damals Schleswig-Holsteinischen Wandsbek 06.11.1960 gest. in Kiel Beförderungen 16.04.1894 Kadett 13.05.1895 Seekadett 25.10.1897 Unterlieutenant zur See 09.04.1900 Oberleutnant zur See 21.03.1905 Kapitänleutnant 15.04.1911 Korvettenkapitän 26.04.1917 Fregattenkapitän 29.11.1919 Kapitän zur See 01.08.1922 Konteradmiral 01.04.1925 Vizeadmiral 01.10.1928 Admiral 20.04.1936 Generaladmiral 01.04.1939 Großadmiral Kommandos 16.04.1894-19.05.1894 Marineschule: Einstellung 20.05.1894-1...

  7. Rudelsdorff, Dr. Detlev (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Zitierweise BArch N 113/...

  8. Vopersal, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners Wolfgang Vopersal Wolfgang Vopersal (18. Oktober 1927-14. April 1992) diente während des Zweiten Weltkrieges bei der 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf" und war nach dem Kriege Mitglied, Dokumentar und Archivar der "Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Soldaten der Waffen-SS e.V. ("HIAG") bis zu seinem Tode. Er ist der Autor der Reihe: Soldaten - Kämpfer - Kameraden. Marsch und Kämpfe der SS-Totenkopf-Division. Herausgegeben von der Truppenkameradschaft der 3. SS-Panzerdivision, 10 Bände, Osnabrück 1984-1991. Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkei...

  9. Formationen der Technischen Truppe/Nachschub und Instandsetzung

    Bestandsbeschreibung Die Instandsetzungstruppe zählt zusammen mit der Nachschubtruppe zu den Logistiktruppen, deren Aufgabe es ist, die Einsatzbereitschaft, Beweglichkeit und Schlagkraft des Heeres sicherzustellen. Dazu versorgen sie die Truppe mit allem, was diese zur Erfüllung ihres Auftrags benötigt. Die Aufgabe der Instandsetzungstruppe besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass das hochwertige Material des Heeres möglichst lange verwendet werden kann. Dabei gewährleistet sie die Feldinstandsetzung des gesamten Materials des Heeres mit Waffen, Flugkörpern und Fahrzeugen und versetzt es ...

  10. Panzerbrigade 21 - Lipperland -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerich-tet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die außerordentlic...

  11. Obkircher, Walter (Oberarchivrat)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberarchivrat der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres Zitierweise BArch N 2214/...

  12. Schultze, Otto (Generaladmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 11.05.1884 - 22.01.1966, Generaldamiral Bestandsbeschreibung Persönliches Kriegstagebuch (1917); Ausarbeitungen und Aufzeichnungen, u.a. als Lehrer an der Marineakademie, insbesondere über den U-Boot-Krieg; Vorträge und Unterlagen zum Seekrieg 1914-1918; privatdienstliche und dienstliche Korrespondenzen, u.a. mit Raeder. Zitierweise BArch N 209/...

  13. Morzik, Friedrich-Wilhelm (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners geb,10.Dezember 1891 in Passenheim/Ostpr.; verh. 13.April 1922 mit Hanna Wieland; 1939 Kampfgruppe z.b.V. 1; 1941 Großraumlastensegler Gru.Me. 321, Kdr.; 1941 Lufttrs.-Führer b. GenQuM. d.Lw., Kdr. der Blindflugschulen; 1943 Trsp.Flg.Führer 2; 1944 1.FallschirmArmee, Flg.Führer; 1944 Lg.Kdo. VII, Gen. z.b.V.; 1945 OKL, Lufttrsp.-Chef der Wm. Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Luftversorgung der Festung Stalingrad.- Angriffe gegen Generalmajor Morzik:Schriftwechsel zur Klärung des Versagens der Luftversorgung mit Oberst i.G. Dr. Ing. Pasewaldt T...

  14. Wörmann, Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Brigadegeneral; Kdr Offiziersschule des Heeres Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 672/...

  15. Bürkner, Leopold (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 29.01.1894 in Zerbst/Anhalt, gest. 15.07.1975 in Frankfurt am Main, Vizeadmiral 21.06.1919 - 29.01.1920 Kriegsgefangenschaft 1.02.1920 - 31.07.1920 in der Admiralität der Personalabteilung 1.08.1920 - 26.09.1923 Marineschule Mürwik, Inspektions-, Fähnrichs- und Gruppenoffizier 27.09.1923 - 26.10.1923 Lehrgang an der Küsten-Artillerieschule 27.10.1923 - 25.09.1927 Torpedoboot "G 10", Kommandant und Flaggleutnant der I. Torpedobootsflottille 8.02.1926 - 20.03.1926 Führergehilfenlehrgang 28.09.1927 - 30.09.1931 Marineleitung, Referent in der Ausbildungsabte...

  16. 7. Luftwaffendivision

    Geschichte des Bestandsbildners Der Auftrag einer Luftwaffendivision bestand darin, feindliche Luft- und Landstreitkräfte eines möglichen Angreifers sowie weitere militärische Ziele zu bekämpfen. Im Einzelnen gehörten dazu folgende Aufgaben: · Führung der unterstellten Einheiten und Verbände · Durchführung von Erkundungen für die Flugabwehr, den Flugmelde- und Fernmeldedienst im Divisionsbereich · Unterstützung der zuständigen militärischen Stellen beim Ausbau von Stellungen, Gefechtsständen und sonstigen Infrastrukturvorhaben im Luftwaffenbereich · Überwachung der Einzel-, Spezial- und Ver...

  17. Olshausen, Dr. Klaus

    Geschichte des Bestandsbildners Klaus Olshausen (* 25. April 1945 in Eisenberg) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr. Von 2005 bis 2013 war er Präsident des Bundes deutscher Pioniere (BdPi). Vom 12. August 2006 bis zum 26. Oktober 2013 war er Präsident der Clausewitz-Gesellschaft. Olshausen trat am 1. April 1964 in den Dienst der Bundeswehr und wurde zum Offizier in der Pioniertruppe ausgebildet. Nach der Beförderung zum Leutnant wurde er nach München versetzt und diente dort vom April 1966 an als Zugführer der 3. Kompanie des schweren Pionierbataillons 210. Vom Herbst 19...

  18. Student, Kurt (General der Fallschirmtruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 12. Mai 1890 in Birkholz, gestorben am 1. Juli 1978 in Lemgo 1901 Eintritt in die preußische Kadettenanstalt; Mai 1910 Fliegerausbildung in Berlin-Johannisthal; 1911 Beförderung zum Leutnant befördert; 1913 Flugzeugführerlizenz; 1914-1916 Piloten- und Flugzeugführerverwendungen bei der Feldfliegertruppe; Oktober 1916 Ernennung zum Kommandeur der Jagdstaffel 9; Juli 1917 Kommandeur der Jagdgruppe der 3. Armee; Februar 1918 Flieger-Ersatz-Abteilung 3 in Gotha als Flugführer. Juni 1918 bis September 1919 Abteilungsleiter für Forschung und Entwicklung ...

  19. Verbindungsstäbe und Offiziere

    Inhaltliche Charakterisierung Technische Unterlagen Zerstörer LÜTJENS-Klasse Erschließungszustand Online-Findbuch Umfang, Erläuterung VS-Anteil: 6 AE Zitierweise BArch BM 42/...

  20. Marinestützpunktkommandos

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Aufstellungsbefehl Nr. 30 -Marine- vom 26. Mai 1956 wurde zum 1. Juli 1956 die Bildung des Marinestützpunktkommandos Flensburg-Mürwik befohlen. Unterstellt war es dem Marineabschnittskommando Ostsee, ab 1. Oktober 1994 dem Marineabschnittskommando Nord (Organisations-Änderungsweisung Nr. 1/94 -Marine- für den Aufstellungsbefehl Nr. 30 -Marine- vom 26. August 1994). Am 1. Oktober 1958 wurde in Rendsburg eine Außenstelle des Marinestützpunktkommandos Flensburg-Mürwik eingerichtet, die zum 31. August 1968 aufgelöst wurde (Nachtrag zum Aufstellungsbefehl Nr...