Archival Descriptions

Displaying items 1,981 to 2,000 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Traditionsverband der Ehemaligen der 6. SS-Gebirgs-Division "Nord"

    Geschichte des Bestandsbildners Auflösung im Jahr 2005 Zitierweise BArch MSG 223/...

  2. Weber, Artur

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor; Kdr Schule Innere Führung 1944 Oberstleutnant i.G., 1. Generalstabsoffizier 297. Infanteriedivision Bearbeitungshinweis Abgabeliste Inhaltliche Charakterisierung Druckschriften zu BW, Nationalkomitee Freies Deutschland Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 666/...

  3. Information Office der Royal Admirality

    Geschichte des Bestandsbildners Die Royal Navy Großbritanniens ließ von deutschen Marineoffizieren und Marinebediensteten in ihrem Gewahrsam kriegsgeschichtliche Studien mit durchaus aktuellem Bezug erstellen. Die deutschen Offiziere unterstanden dabei dem "Information Office", das der Royal Admiralty unterstellt war. Bearbeitungshinweis Die Unterlagen des Information Office wurden zunächst nach Abgabe aus Großbritannien 1976 in den Bestand ZA 4 aufgenommen und 2006 neu erschlossen. Im Jahr 2012 wurden sie in den eigens hierfür neu gebildeten Bestand ZA 10 übernommen. Bestandsbeschreibung D...

  4. Rommel, Erwin (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners 15.11.1891 - 14.10.1944, Generalfeldmarschall Bestandsbeschreibung Private und dienstliche Korrespondenzen, u.a. mit Hitler, Mussolini, Mitgliedern der Reichsregierung und führenden Offizieren der Wehrmacht; Unterlagen über den Afrikafeldzug, u.a. stenographische Aufzeichnungen als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Afrika (1942-1943); Tagesberichte und Kriegstagebuchauszüge aus der Tätigkeit als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B (1943-1944); Berichte und Veröffentlichungen über ihn und den Afrikafeldzug. Erschließungszustand Besondere Benutzungsbestimmungen...

  5. 1. Luftlandedivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die Luftlandedivision ist eine Kampftruppe, die aus luftbeweglicher, panzerabwehrstarker Infanterie und luftgestützter Feuerkraft / Kampfunterstützung im Verbund mit Fallschirmjägern und Heeresfliegern zusammengesetzt ist. Ihre Kräfte können unabhängig von Geländehindernissen und -verwüstungen oder Kontaminationen eingesetzt werden. Ihre Beweglichkeit und die eigene Luftverteidigung vermindern die Verwundbarkeit dieses Großverbandes im Vergleich zu den Panzer- und Panzergrenadierdivisionen mit ihren großen Marschkolonnen. Die Stärken einer Luftlandedivision b...

  6. Harlinghausen, Martin

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied der Legion Condor, Major der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Generalleutnant der Luftwaffe in der Bundeswehr Zitierweise BArch N 692/...

  7. Schmidt von Knobelsdorf, Heinrich (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant d. Inf. Heinrich Schmidt von Knobelsdorff geb. 16. Febr. 1859 in Berlin, gest. 24. Febr. 1934 in Freiburg i.Br. 15. Febr. 1878 Eintritt als Fähnrich im Füsilier-Regiment (Hann.) Nr. 73, 12. Nov. 1878 Leutnant, 7. Okt. 1881 - 13. Okt. 1883 Adj./I. Btl. im Füsilier-Regiment (Hann.) Nr. 73, Okt. 1883 - Nov. 1986 zur Kriegsakademie kommandiert, 13. Dez. 1887 Premier-Leutnant, 1. Apr. 1888 - 21. Sept. 1889 Adjutant beim Bezierkskommando Hannover, 21. Sept. 1889 - 29. März 1892 Regiments-Adjutant, 29. März 1992 - 27. Jan. 1895 Adjutant in der 22. In...

  8. Hermann, Dr. Carl-Hans (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Carl Hans Hermann wurde 23.06.1916 als Sohn des Wirtschaftsprüfers Carl F. Hermann und seiner Frau Hanna, geb. Stähler, in Bonn geboren. März 1935 Abitur. Trat am 1.11.1935 als Freiwilliger in die 3./ Aufklärungsabteilung 5 (Kornwestheim) ein. Am 1.4.1935 wurde er als Fahnenjunker in den 20. Offizierergänzungsjahrgang übernommen und nach Kriegs- und Waffenschule am 1.1.1938 Leutnant. Am 1.8.1938 wurde er von der Abteilung ins Aufklärungsregiment 9 versetzt und führte vom 21.10.1938 bis 15.12.1939 die 1. Schwadron des Regimentsund erhielt nach 21 Kriegstagen i...

  9. Panzergrenadierbrigade 19

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  10. Firle, Dr. Rudolph (Korvettenkapitän)

    Geschichte des Bestandsbildners 14.12.1881 - 02.07.1969, Korvettenkapitän, Vorstandsvorsitzender des Norddeutschen Lloyd Bestandsbeschreibung Tagebücher aus der militärischen Dienstzeit (1900-1918), u.a. als Chef der 1. türkischen Torpedo-Halbflottille (1914-1915), als Verbindungsoffizier beim Stabe des bulgarischen Flottenchefs in Varna (1915-1916) sowie bei den Ostseestreitkräften (1916-1917) und im Admiralstab der Marine (1917); Schriftwechsel, Aufsätze und Vorträge, Entwurf einer Autobiogfaphie. Zitierweise BArch N 155/...

  11. Leber, Georg

    Geschichte des Bestandsbildners Deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (SPD). Bundesverkehrsminister (1966-72), Bundespostminister (1969-72), Bundesverteidigungsminister (1972-78) und Bundestagsvizepräsident (1979-83). Zitierweise BArch N 769/...

  12. Schulze-Gaevernitz, Prof. Dr. Gerhart von (Major d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (Deutsche Fortschrittliche Volkspartei, DDP, 1912-1918, 1919-1920), Nationalökonom Bestandsbeschreibung Korrespondenzen (1914-1922) und andere Unterlagen, insbesondere aus der Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter; Materialsammlungen über den 1. Weltkrieg und die Kriegspropaganda (mit Karten). Zitierweise BArch N 523/...

  13. Stillfried und Rattonitz, Waldemar Graf von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 8.4.1877 Neiße/O.S.; Kadett; Eintritt char. Fähnr. 7.3.1896; Lt.G.Gr.R.3 20.7.1897; 19.9.1919 als Major verabschiedet; 1.10.1933 Wiedereintritt als Oberst (E) und Kdr. W.E.Insp. Schwerin; 31.12.1937 ausgeschieden; Char. als Generalmajor 1.10.1937; Generalmajor z.V. 1.12.1941; 2. Weltkrieg: Lehrer für Kriegsgeschichte b.d.Offz.Anw.Schulen d.H. 1.9.1939; 1.12.1942 Mob.Verw. aufgehoben, Gestorben am 10.04.1960 Bestandsbeschreibung Angewandte Kriegsgeschichte.- Manuskript eines Buches, nach 1945 sowie Kriegserinnerungen aus dem Ersten Weltkrieg, 1914-1918 Zi...

  14. Keyserlingk, Walter Freiherr von (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 27.06.1869 - 10.12.1946, Vizeadmiral Bestandsbeschreibung Kriegsgeschichtliche Ausarbeitungen, dabei Manuskript "Der Admiralstab der Marine" mit Schriftwechsel; Berichte als Bevollmächtigter der Heeres- und Seekriegsleitung in Petersburg (1917-1918); Unterlagen über den IMT-Prozeß gegen Dönitz und Raeder. Zitierweise BArch N 161/...

  15. Goltz, Rüdiger Graf von der (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Reichsverband Deutsche Offiziere Zitierweise BArch N 714/...

  16. Botsch, Walter (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 27.02.1897 in Braunsbach/Kocher, gest. 7.01.1969 in Schwäbisch Gmünd Generalleutnant 8.10.1939 Ia Generalstab XXX. Armeekorps 26.10.1940 Chef Generalstab XXX. Armeekorps 1.04.1941 Oberst Juni 1943 Chef Generalstab 19. Armee 1.09.1943 Generalmajor 1.09.1944 Generalleutnant 8.05.1945 - 1947 Amerikanische Kriegsgefangenschaft Bestandsbeschreibung Generalleutnant Unterlagen aus der Dienstzeit, u.a. als Chef des Generalstabes des XXX. Armeekorps (1940-1943) und der 19. Armee (1943-1945); Arbeitsunterlagen zu Studien für die amerikanische Historical Division; Schri...

  17. Panzerbrigade 18 - Holstein -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  18. Rohowsky, Johannes (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 14.07.1891 - 18.04.1966, Oberst Bestandsbeschreibung Ausarbeitungen und Veröffentlichungen; privater Schriftwechsel u.a. mit Halder, auch über dessen Spruchkammerverfahren; Unterlagen zum 20. Juli 1944; Denkschriften und Gutachten vorwiegend von Halder über die Entwicklung und Gliederung der Wehrmacht vor und während des 2. Weltkrieges. Zitierweise BArch N 124/...

  19. Kähler, Otto (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.06.1830 - 03.11.1885, Preußischer Generalmajor, türkischer General Bestandsbeschreibung geb. 16. Juni 1830 in Neuhausen, gest. 3. Nov. 1885 in Konstantinopel; preußischer Generalmajor z.D.; Muschir (Marschall) des Ottomanischen Reiches, Führer der deutschen Militärmission in Istanbul 1882-1885; 1. März 1848: Eintritt als Pionier in das Königlich Preußische Heer 7. Juni 1866: Rittmeister im 1. Litauischen Dragoner-Rgt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), 24. Nov. 1870: als Hauptmann aggregiert beim Generalstab; 22. Dez. 1870: als Major aggregiert beim Gener...

  20. Labor Service Units der US-Naval Forces Germany

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Muster der für Heer und Luftwaffe nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen Deutschen Dienstgruppen in der amerikanischen Besatzungszone wurde im Februar 1951 eine weitere Dienstgruppe mit der Bezeichnung Labor Service Unit (LSU) innerhalb der US Naval Forces Germany aufgestellt. Die Labor Service Unit gliederte sich in: LSU (A) Deutscher Verbindungsoffizier beim US-Hauptquartier (Commander Naval Forces in Germany, ComNavForGer) in Heidelberg LSU (B) Minenräumverband, Schleppergruppe, Hilfsfahzeuge und ein Schiffreparaturbetrieb in Bremerhaven unter Ko...