Archival Descriptions

Displaying items 5,881 to 5,900 of 5,983
Country: Germany
  1. Lippold, Eva.- Tonbestand

    Bestandsbeschreibung Die Verzeichnung der 25 Tonträger erfolgte 2009 mit der Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S importiert. Kassationen fanden nicht statt. Die Titel entsprechen den Beschriftungen auf den Kassetten bzw. Tonbändern. In der Zustandsbeschreibung bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die Größe der Spule. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt. Bei den Kassetten entsprechen „Seite 1 und 2" der Seitenbezeichnung A und B. Inhaltliche Charakterisierung Der aus dem schri...

  2. Rumin, Ursula.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 02. Dezember 1923 geboren in Faulbrück/Schlesien 1937 - 1940 Kaufmännische Ausbildung und Besuch einer Ballettschule 1944 Mitglied des Hiller-Balletts 1946 Vertreibung der Familie aus Schlesien; tätig als Tänzerin 1949 Journalistische Ausbildung (Volontariat) in Berlin bei Ullstein 1950 - 1952 Journalistin und Drehbuchautorin, u.a. für die DEFA September - Dezember 1952 Verhaftung durch den NKWD-Geheimdienst (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten der UdSSR) und Verurteilung durch ein sowjetisches Militärtribunal wegen angeblicher ...

  3. Spangenberg, Max.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: 2. Nov. 1907 in Berlin als uneheliches Kind der Buchhalterin Marie Lierse geboren; bei den Großeltern aufgewachsen; später vom Stiefvater Hans Spangenberg adoptiert 1924 Abschluss der Oberrealschule; Hilfsarbeiter bei der Dr. Paul Meyer AG in Berlin; Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbands (DMV), der Roten Hilfe (RH) und des Kommunistischen Jugendverbands Deutschlands (KJVD) 1924-1929 Lehrling und danach Feinmechaniker bei der AEG in Berlin 1929 Mitglied der KPD; Mitglied der KPD-Betriebszelle der AEG 1930-1932 KJVD-Funktionär in ...

  4. Ebert, Friedrich.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 12. September 1894 geboren in Bremen als Sohn des späteren Reichskanzlers Friedrich Ebert (1871-1925) seit 1904 in Berlin 1909 - 1913 Buchdrucker-Ausbildung 1910 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend 1913 Mitglied der SPD und des Verbandes Deutscher Buchdrucker 1913 - 1915 Buchdrucker in Berlin und Nürnberg 1915 - 1918 Soldat 1918 - 1933 Redakteur verschiedener sozialdemokratischer Zeitungen 1928 - 1933 Mitglied des Reichstages 1933 Vertreter des Brandenburgischen Provinzlandtages im Preußischen Staatsrat Juli - Dezember 1933 wege...

  5. Lamberz, Werner.- Tonbestand

    Bearbeitungshinweis Kartei Bestandsbeschreibung Im August 2015 wurden 6 Tondokumente verzeichnet, 8 nicht archivwürdige Tondokumente wurden an die Eigentümer zurückgegeben. Die Verzeichnung entspricht der Beschriftung der Tondokumente. Einige Titel konnten nur durch Anhören ermittelt werden. Die Übereinstimmung mit den Inhalten der Tondokumente wurde nur stichprobenartig überprüft. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt. Inhaltliche Charakterisierung Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4205) herausgelöste Tonbest...

  6. Sack, Walter.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Schlosser, Kunstschmied Mitglied der Deutsch-jüdischen Jugendgemeinschaft (1928); Mitglied des Ringbundes Deutsch-Jüdischer Jugend (1933), Mitglied der KPD (1939) Mitglied der Widerstandsgruppe um Herbert Baum (ab 1933) Emigration nach Schweden (1939) Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED (1946) Abt.-Leiter Wirtschaftspolitik in der Landesleitung der SED (1946-1950) Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Groß-Berlin (1951-1960) Bezirksbürgermeister von Berlin-Treptow (1961-1963 und 1967-1974) Stadtrat beim Magistrat von Groß-Berlin (1963-1967) Stadtve...

  7. Eisler, Gerhart und Brunhilde.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...

  8. Walcher, Jacob und Hertha.- Tonbestand

    Bestandsbeschreibung Im August 2017 wurden 7 Tondokumente verzeichnet, 1 leeres Tonband wurde kassiert. Inhaltliche Charakterisierung Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4087) herausgelöste Tonbestand von Jacob und Hertha Walcher umfasst Tondokumente zu Erinnerungen aus dem 1965. Zitierweise BArch TONY 36/...

  9. Blanke, Detlev und Wera.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Detlev Blanke (1941-2016), Promotion (1976) und Habilitation (1985) zu Problemen von Plansprachen an der HUB; Lehrbeauftragter für Interlinguistik an der HUB; Leiter der Abteilung Esperanto im Bundessekretariat des Kulturbundes und Sekretär des Esperantoverbandes der DDR im Kulturbund (bis 1991); Vors. der Gesellschaft für Interlinguistik (seit 1991) Wera Blanke (*1933), Schauspielerin, Dozentin an der Schauspielschule Berlin; Arbeits- und Gestaltungstherapeutin ; aktive Esperantistin, initiierte 1985 das Terminologische Zentrum beim Esperanto-Weltbund Bearbe...

  10. Ulbricht, Walter.- Tonbestand

    Bestandsbeschreibung Die Verzeichnung der sechs Tonträger erfolgte 2013 mit dem Erschließungsprogramm MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S importiert. Fünf Tonbänder mit Musikmitschnitten wurden kassiert. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern bekannt. In der Zustandsbeschreibung bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die Größe der Spule. Inhaltliche Charakterisierung Die aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4182) herausgelösten Tondokumente von Walter Ulbricht umfassen den Zeitraum zwischen 1948 und 1963. Die To...

  11. Pre-death legacy Heinz Düx

    Heinz Düx transferred documents of his professional and personal life one by one to the Fritz Bauer Institute in the late 2000s. Heinz Düx was born in Marburg on April 24, 1924. After his Abitur, he studied law at the Philipps University in Marburg from 1942 to 1948. His studies were intermitted in 1944 and 1945 when he was obligated to work for the railway yard Marburg and when he stayed at the Vogelsberg to avoid being drafted into the Volkssturm. After the end of the war, Düx joined the KPD and was a member of the denazification committee of the Marburg University's law faculty. In 1946 ...

  12. Pre-death legacy Jürgen Glanz

    The pre-death legacy of Jürgen Glanz (1932-2019), the associate judge of the Third Frankfurt Auschwitz trial (criminal case against Erich Grönke, Bernard Bonitz and Josef Windeck (4 Ks 1/67)), was transferred to the Fritz Bauer Institute by his wife in November 2018. Jürgen Glanz studied law and worked as an assistant judge at the Amtsgericht Frankfurt (Main) since November 1963. In December of the same year, he was transferred to the Landgericht Frankfurt (Main). On January 1, 1964, he became the assistant judge for the investigation proceedings and later associate judge for the criminal c...

  13. Pre-death legacy Jürgen Hess

    The Fritz Bauer Institute acquired the holding from Jürgen Hess himself. Jürgen Hess was a state prosecutor and worked in the political department of the prosecution at Frankfurt (Main) from 1964 to 1996. He was especially concerned with Nazi violent crimes. Representing the prosecution, he conducted numerous proceedings concerning Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) at the Landgericht Frankfurt (Main), for example, the fifth and sixth Frankfurt Auschwitz trial against Alois Frey and Willi Rudolf Sawatzki (4 Ks 2/73) and against Josef Schmidt and Horst Czerwinski (50/4 Js 773/70). During hi...

  14. Pre-death legacy Heimo Moßbauer

    Heimo Moßbauer was born in Judenburg, Austria on May 28, 1941. He lived in Frankfurt (Main) for a long time and worked as a cellist. The pre-death legacy Heimo Moßbauer covers after description, demetallization, and filing six archival units with a total extent of 0.15 running meters. Since the record group did not have an inner structure upon the acquisition the processor Inga Steinhauser completely reorganized the holding during indexing in December 2022. It follows the “rules for the description of personal papers and autographs” (RNA, Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autograph...

  15. Pre-death legacy Jürgen Pieplow

    Jürgen Pieplow was born in Rostock in 1935. After his Abitur, he started working for the regional press as a drawer, graphic designer, and journalist. Since he was denied to study in the GDR, he moved to West Berlin in 1956 and studied there at the Academy for Visual Arts. Starting in 1962, he worked as a publishing and advertising graphic designer in Hamburg. He worked for several companies including Springer and the Jahreszeiten-Verlag. From 1971 to 1977, he worked as a designer and a public relations consultant for Aktion Sühnezeichen and other Christian peace services. In the late 1970s...

  16. Pre-death legacy Hans Fertig

    In 2013, the lawyer Hans Fertig (1929-2015) transferred his written pre-death legacy with extensive records regarding his occupation as a counsel at several proceedings regarding Nazi violent crimes (NSG-Verfahren) from the 1960s to the 1980s to the Fritz Bauer Institute. Hans Fertig was born on February 4, 1929 in Amorbach in the Forest of Odes where he passed his Abitur in 1949. He then studied law in Würzburg. In 1959, he passed his first state examination (Referendarexamen) and in 1963 his second state examination (Assessorexamen). During his preparatory service, he earned his doctorate...

  17. Pre-death legacy Johannes Warlo

    In 2013, the Fritz Bauer Institute acquired the pre-death legacy of chief prosecutor Johannes Warlo including comprehensive records from his work at the attorney general's office in Frankfurt (Main). The pre-death legacy mostly documents Warlo's investigation into Nazi violent crimes, especially into the so-called euthanasia. Johannes Warlo was born in Gleiwitz in Upper Silesia in 1927. Before finishing school, he was conscripted to the Kriegsmarine as an officer candidate. In 1945, he was a British prisoner of war for a few months. Then, he took an extra course for high-school graduates an...

  18. Pre-death legacy Gerhard Wiese

    Gerhard Wiese was born in Berlin on August 26, 1928. Deployed as an anti-aircraft assistant, he was taken as a prisoner of war by the Soviets. He was released in 1946. Subsequently, he studied law in Berlin and Frankfurt (Main). He passed his state examination and then worked as a state prosecutor, first in Fulda and as of 1961 in Frankfurt. Starting in 1962, Gerhard Wiese participated in the preparation and the conduct of the proceedings against Mulka and others (4 Ks 2/63), the so called First Frankfurt Auschwitz trial. With the prosecutors Vogel and Kügler, he pressed charges and drafted...

  19. Häftlingskartei des SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamtes

    • SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamt prisoner card file
    • WVHA prisoner card file
    • „Hollerith-Kartei“ des SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamtes
    • SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamt „Hollerith card file“
    • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
    • WVHA-Häftlingskartei
    • English
    • 1944-1945
    • 148.782 record cards (digital representations) and corresponding dataset: ca. 269.000 references to concentration camp prisoner names in other documents (state: Nov 2014).

    The collection consists of 148.782 prisoners' record cards (27.351 of which were compiled for Jews) without names, digitized and matched with victims' databases (International joint project).The cards are produced in 1944 – 1945. More than 123.000 reconstructed names of concentration camp prisoners, based on entries in other documents (ca. 269.000 references). The digital images of these SS-Wirtschaftsverwaltungs-Hauptamt prisoner cards were made in: Federal Archives, Berlin (103.814), Polish Red Cross, Warsaw (44.279), State Museum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim (563), State Museum Stutthof,...

  20. Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 1
    • German
    • 1945-1949
    • Schriftgut 2823 Aufbewahrungseinheiten 37,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 1 sowie Beständeübersicht. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Bd. 1 ff. Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Stuttgart 1951. - Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I, Koblenz 1956. - S. 57 ff. - u.a.mehr Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Auf Veranlassung der amerikanischen Militärregierung gegründet, konstituierte sich der Länderrat in Stuttgart am 17.10.1945. Ihm gehörten die Länder Bayern, (Groß-)Hessen, Württemberg-Baden und Bremen...