Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes

Identifier
Z 1
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1945 - 31 Dec 1949
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

2823 Aufbewahrungseinheiten

37,5 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 1 sowie Beständeübersicht. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Bd. 1 ff. Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Stuttgart 1951. - Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I, Koblenz 1956. - S. 57 ff. - u.a.mehr

Bearbeitungshinweis

abgeschlossen, Findbuch

Bestandsbeschreibung

Auf Veranlassung der amerikanischen Militärregierung gegründet, konstituierte sich der Länderrat in Stuttgart am 17.10.1945. Ihm gehörten die Länder Bayern, (Groß-)Hessen, Württemberg-Baden und Bremen an. Seine Hauptaufgabe lag in der Koordinierung von Gesetzgebung und Verwaltung der vier Länder und in der Beratung der Besatzungsmacht in allen Fragen einschließlich der Viermächtegesetzgebung. Unter Leitung von Erich Rossmann hielt ein Generalsekretariat, das später in Sekretariat der Länder umbenannt wurde, die Verbindung zum Regional Government Coordinating Office in Stuttgart, über das der Verkehr mit dem Office of Military Government US (OMGUS) in Berlin lief, und koordinierte die Tätigkeit der zahlreichen Unter- und Sonderausschüsse, Fach- und Arbeitskommissionen sowie nachgeordneter Einrichtungen. Im Sommer 1946 wurde ein aus Bevollmächtigten der Länder und dem Generalsekretär des Länderrates bestehendes Direktorium, nach Inkrafttreten der Landesverfassungen 1946/47 ein Parlamentarischer Rat beim Länderrat geschaffen. Infolge der Bildung der Bizone verringerten sich die Kompetenzen des Länderrates zu Gunsten bizonaler Einrichtungen; erst am 22.10.1949 stellte der Länderrat seine Tätigkeit ein. Neben Akten aus dem (General-)Sekretariat, der Dienststellenverwaltung und der Koordinierungsabteilung (insbesondere Sitzungsprotokolle) enthält der Bestand im wesentlichen Schriftgut aus folgenden Aufgabenbereichen: Presse, Recht (insbesondere Bürgerliches Recht), Strafrecht, Entnazifizierung und Wiedergutmachung, Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht), Finanzen (einschließlich Bank- und Versicherungswesen), Wirtschaft (insbesondere über die industrielle Produktion, die Versorgung der Bevölkerung und den Interzonenhandel), Erfassung von Rüstungsgut, Post und Verkehr, Statistik, Sozialpolitik (einschließlich Flüchtlings-, Wohnungs- und Gesundheitswesen sowie Verwaltung ausländischer Liebesgaben), Kultur und Erziehung. Dem Bestand, der auch zahlreiche Informationen zur Geschichte der britischen Besatzungszone enthält, wurden einige Akten der Länderratsvertretung in Berlin angegliedert.

Inhaltliche Charakterisierung

Die Gliederung des Bestandes entspricht der Organisation des Länderrates vor seiner Auflösung:

Büro des Generalsekretärs/Koordinierungsbüro der Länder; Allgemeine Verwaltung; Presse; Koordinierung, insbes. Protokolle; Staats- und Verwaltungsrecht; Recht: Wirtschaftsrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Recht der inneren Verwaltung, Staatsrecht, Gerichtsverfassung, Justizverwaltung, Wiedergutmachung, Länderrat, Protokolle von Konferenzen, Entnazifizierung; Finanzen, einschließlich Bank- und Versicherungswesen; Wirtschaft, Verkehr, Post und Statistik, dabei insbes. industrielle Produktion, Versorgung der Bevölkerung, Interzonenhandel, Erfassung von Rüstungsgut; Verkehr, Post, Wetterdienst, Statistik; Sozialpolitik und Wohlfahrt, dabei Auswanderungswesen, Veterinärwesen, Wohnungswesen, Sozialpolitik, Flüchtlingswesen, Wohlfahrtswesen, Gesundheitswesen, Kriegsgefangene (weitere Akten des Länderrates über Kriegsgefangene in B 150), Rauschgiftkontrolle, Deutscher Zentralausschuß für ausländische Liebesgaben; Kultur und Erziehung; Länderratsvertretung in Berlin.

Personalakten der Bediensteten des Länderrates befinden im Staatsarchiv Ludwigsburg.

Erschließungszustand

Findbuch ist zu überarbeiten, da die Erschließung auf Ebene der Aufbewahrungseinheiten, aber nicht der Vorgänge erfolgte.

Zitierweise

BArch Z 1/...

Related Units of Description

  • Amtliche Druckschriften

  • Sammlung der Länderratsgesetze (LRSG), Düsseldorf 1949

  • Literatur

  • Lia Härtel: Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Stuttgart 1951.- Vogel: Westdeutschland, Teil I, S. 57 ff., Teil II, S. 44 ff.- Potthoff, Wenzel: Handbuch, S. 147 ff.- Akten zur Vorgeschichte Bd. 1-3.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.