Archival Descriptions

Displaying items 921 to 940 of 58,923
  1. Division z.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand besteht zum einen aus zwei Bänden einer Abgabe des Imperial War Museum in London an das Bundesarchiv-Militärarchiv Anfang der 1990er und zum andern aus einem Archivalienfund in Schleswig-Holstein von 1993. Bei letzterem handelt es sich um mehrere Bände, die in einem Waldstück bei Süderhastedt (Kreis Dithmarschen) aufgefunden wurden. Der Zustand war äußerst angegriffen, ein Teil war unrettbar zerstört, etwa zwei Drittel der aufgefundenen Unterlagen wurden einem aufwendigen Restaurierungsverfahren unterzogen. Die einzelnen Seiten dieser Bände sind j...

  2. 715. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  3. Latvijas PSR Valsts drošības komitejas (VDK) par sevišķi bīstamiem pretvalstiskiem noziegumiem apsūdzēto personu krimināllietas

    • The Latvian SSR Committee of State Security (KGB) Criminal Case Files of Persons Accused of Particularly Dangerous Anti-Government Crimes

    Fonds includes criminal cases concerning persons accused of particularly dangerous anti-government crimes against the Soviet state and who received criminal liability according to article Nr. 58 of the RSFSR Criminal Code (1926) and articles Nr. 59–68, 43, 74, and 84 of the Latvian SSR Criminal Code (1961), and persons who lived and had committed crimes in the territory of the Latvian SSR or who had been born in Latvia and committed crimes in the territory of another republic of the USSR; these Criminal cases were delivered for storage in Latvian SSR CSS Archive. Criminal cases include info...

  4. Panzerbrigade 42 - Brandenburg -

    Geschichte des Bestandsbildners Die Brigade wurde nach Übernahme von Personal und Infrastruktur von Truppenteilen der 1. Motorisierten Schützendivision der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR am 27. März 1991 als Heimatschutzbrigade 42 aufgestellt. Der gleichzeitig verliehene Beiname „Brandenburg" verwies auf den Kernstationierungsraum und war Ausdruck des engen Bezugs zu diesem Bundesland und seiner Bevölkerung. Standorte waren neben Brandenburg (Stadt) Potsdam, Brück, Beelitz und Lehnitz. Mit Auflösung des Verteidigungsbezirkskommandos 84 in Potsdam Ende 1994 wegen der Neuordnung der...

  5. Radiodiffusion. Question juive, épuration administrative pour faits de collaboration, "commission de la guillotine "

    La Radiodiffusion Nationale possédait, depuis la dernière guerre, un fonds d'archives relatif au artistes musiciens des orchestres de la Radiodiffusion française pendant et après la deuxième guerre mondiale. Ce fonds, qui s'est révélé être d'un grand intérêt historique, a été collecté par le Service d'Archives Ecrites de Radio France en janvier 1990 auprès de l'Administration des Formations Permanentes, service appartenant à la Direction des Programmes, Formations Permanentes et Services Musicaux. Après avoir été classées et inventoriées, ces archives ont été transférées aux Archives Nation...

  6. 125. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  7. Schmeidler, Herbert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1050
    • German
    • 1948-1954
    • Nachlässe 51 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 15.10.1889 geboren in Breslau als Sohn eines Arztes 1908 aktiver Offizier 1919 Entlassung aus dem Heeresdienst als Hauptmann 1920-1924 juristisches Studium 1924 Dr. jur. (Breslau) 1924 - 1932 verschiedene Stellungen in der Maschinenbauindustrie, auch in Finnland, den Vereinigten Staaten und Argentinien 1932 Berufung durch Dr. Syrup als Referent in das Reichskommissariat für den freiwilligen Arbeitsdienst 1933 Übertritt zur Reichsleitung des Arbeitsdienstes (Leiter der Verwaltungsabteilung, dann Chef des Amtes für Verwaltung und Wirtschaft) April 1...

  8. Reichsschrifttumskammer

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Aktenüberlieferung in dem alten Koblenzer Bestand R 56 V (siehe dazu im Publikationsfindbuch Nr. 31) war im Gegensatz zu den anderen Kulturkammern recht umfangreich (Archivnummern R 56 V/1-196). Diese wurden in der vorliegenden Verzeichnung mit übernommen. Die in den Sammlungen "Reichsschrifttumskammer" des ehem. Berlin Document Center vorliegenden Sachakten wurden ausgesondert, neu verzeichnet und dem Bestand zugeordnet. Inhaltlich handelt es sich im Wesentlichen um: 1.) Überprüfung und Genehmigung zur Herausgabe von Büchern, Heften un...

  9. Rüstungsinspektionen XII a (Wiesbaden) und XII b (Saarbrücken)

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bestandsgruppe RW 20 sind die Unterlagen sowohl der Rüstungsinspektionen als auch der Wehrwirtschaftsinspektionen zusammengefasst, da eine Trennung des Schriftgutes auf Grund der sich auch in der Registraturführung niederschlagenden engen organisatorischen Verknüpfung beider Dienststellen nicht möglich war. Erst die Neuorganisation der Wehrwirtschaft im Reich, im Protektorat Böhmen und Mähren sowie im Generalgouvernement mit der Auflösung der Wehrwirtschaftsinspektionen und der Neuschaffung der Wehrwirtschaftsoffiziere der Wehrkreiskommandos zum 1. Feb...

  10. Division Nr. 157 / 157. Reserve-Division / 157. Gebirgs-Division / 8. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  11. Division z.b.V. 403 / 403. Sicherungs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  12. 704. Infanterie-Division / 104. Jäger-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  13. Roswell McClelland

    Roswell McClelland was the US Representative to the War Refugee Board (WRB) in Switzerland before serving as a US Ambassador to the Republic of Niger. In this interview with Claude Lanzmann, McClelland recounts his personal experiences, his motivations, and his work with the WRB. The interview was filmed at the home of James MacGregor Byrne and June Byrne in Chevy Chase, MD (friends of Mr. McClelland). FILM ID 3432 -- Camera Rolls #63-68 -- 01:00:30 to 01:28:35 01:00:30 CR63 Claude Lanzmann and Roswell McClelland sit at a round table with notes and binders laid out between them. The wooden ...

  14. 363. Infanterie-Division / 363. Volks-Grenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  15. Fliegerhorstkommandanturen und Flugplatzkommandos der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Von der Luftwaffe sind ca. 1000-1500 Flugplätze im Reich und den besetzten Gebieten betrieben worden. Verglichen damit stellt das erhalten gebliebene Schriftgut von ca. 170 Kommandanturen und Platzkommandos mit rund 350 Akten nur einen verschwindend geringen Teil der ursprünglichen Überlieferung dar. Von den einzelnen ...

  16. "Cabinet of the Jewish Culture of the Ukrainian Academy of Sciences" from the Vernadsky National Library of Ukraine (Fond 190)

    Consists of archive of the Jewish folk culture collected by the Cabinet of the Jewish Culture of the Ukrainian Academy of Sciences. The collection includes Jewish folk songs, proverbs, aphorisms, fairy tales, musical scores and other folk materials collected by the Cabinet of Jewish Culture and its predecessors institutions (e.g. Institute of Jewish Proletarian Culture). Includes also correspondence of Moisey Beregovsky, head of the folklore section and his staff members, with collectors and performers of Jewish folklore, notes from the ethnographic expeditions to collect Jewish folklore un...

  17. Wehrersatzinspektionen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde ein Großteil der Aktenbestände durch die Alliierten Truppen beschlagnahmt und in die USA verbracht. Ein Drittel der heute vorhandenen Überlieferung befand sich seit Kriegsende auf deutschem Boden und wurde seit Gründung des Bundesarchiv-Militärarchivs in Koblenz und später in Freiburg i. Br. verwahrt. Ergänzt wurde die Überlieferung schließlich durch eine Aktenrückgabe seitens der USA in den sechziger Jahren, welche mit 79 Archivalien den Bestand erheblich ergänzte. Weiterhin wurde eine Akte vom Militärgeschichtlichen F...

  18. Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

    Bestandsbeschreibung Der schriftliche Nachlass von Franz und Käthe Dahlem gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Zusammenhang mit der Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen begann Franz Dahlem bereits in den 50er Jahren mit der Sammlung von Dokumenten und Materialien. In der Zeit von 1962 bis 1980 übergab er in größeren Abständen Teile dieser Sammlung an das ZPA. Nach seinem Ableben wurden in den Jahren 1982 und 1983 weitere Unterlagen aus dem Internen Archiv des Politbüros und vom Büro des Politbüros beim ZK der SED übernommen, darunter die persönlichen Papie...

  19. 339. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  20. Wehrbereichskommando VII/13. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Der ehemalige Militärbezirk (MB) III der Nationalen Volksarmee umfasste das Gebiet der jetzigen Freistaaten Sachsen und Thüringen. Er führte drei Divisionen, ebenso viele Ausbildungszentren (mobilmachungsabhängige Reservedivisionen), eine Raketenbrigade, acht Wehrbezirkskommandos sowie zahlreiche Regimenter und Bataillone. Auf der Grundlage des Organisationsbefehls zur Einnahme der Heeresstruktur Ost vom 15. November 1990 begann der Stab Division / Wehrbereichskommando VII seine Arbeit. Er war dem Bundeswehrkommando Ost unterstellt. Bis zum 30. Juni 1991 wurd...