Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

Identifier
NY 4072
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1892 - 31 Dec 1981
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

257 Aufbewahrungseinheiten

0,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

Der schriftliche Nachlass von Franz und Käthe Dahlem gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Zusammenhang mit der Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen begann Franz Dahlem bereits in den 50er Jahren mit der Sammlung von Dokumenten und Materialien. In der Zeit von 1962 bis 1980 übergab er in größeren Abständen Teile dieser Sammlung an das ZPA. Nach seinem Ableben wurden in den Jahren 1982 und 1983 weitere Unterlagen aus dem Internen Archiv des Politbüros und vom Büro des Politbüros beim ZK der SED übernommen, darunter die persönlichen Papiere von Käthe Dahlem. Herr Professor Horst Blumberg, der langjährige wissenschaftliche Mitarbeiter von Franz Dahlem, übergab weitere Materialien, darunter persönliche Dokumente von Franz Dahlem und zahlreiche Korrespondenzen mit Freunden und Bekannten im In- und Ausland.

Der Nachlass umfasst nach der Bearbeitung 255 Akteneinheiten mit Dokumenten aus der Zeit von 1892 bis 1981. Er enthält persönliche Dokumente und Korrespondenzen, darunter die Korrespondenz zwischen Franz und Käthe Dahlem aus der Zeit seiner Internierung in Frankreich. Daneben sind umfangreiche Materialsammlungen zu seiner Tätigkeit im zentralen Apparat der KPD, in der Emigration in Frankreich und während des Spanischen Bürgerkrieges sowie aus seiner politischen und beruflichen Tätigkeit nach 1945 überliefert. Ein großer Teil der vorhandenen Korrespondenz befasst sich mit seiner politischen Tätigkeit bzw. der Sammlung von Informationen dazu.

Von Käthe Dahlem sind weniger Unterlagen überliefert, darunter befinden sich einige persönliche Unterlagen und auch Arbeitsmaterialien aus ihrer Tätigkeit im Berliner Hauptfrauenausschuss beim Magistrat von Groß-Berlin und im Bezirksvorstand Berlin des DFD.

Die ebenfalls mit dem Nachlass übernommenen Fotos und Tonbänder werden im Bildarchiv und die Bücher, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften in der Bibliothek der Stiftung bewahrt.

Für die Benutzung des Nachlasses gibt es Auflagen seitens der Eigentümer. Für wissenschaftliche Zwecke ist der Nachlass mit Ausnahme der Akten NY 4072/1-12, 46, 47, 50, 52, 182-191, 240, 244 frei zugänglich. Für Veröffentlichungen von persönlichen Dokumenten, für alle anderen Benutzungen sowie für die Auswertung der aufgeführten Akten ist bis zum Jahr 2025 die Zustimmung der Eigentümer erforderlich.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: BArch NY 4072/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte Nummer 1).

Grit Ulrich

Inhaltliche Charakterisierung

Franz Dahlem

  1. Jan. 1892 in Rohrbach/Lothringen geboren

1911 - 1913 kaufmännische Lehre in Saarbrücken

1913 - 1914 Handlungsgehilfe in Köln

1913 Mitglied der SAJ Köln

1913 - 1917 Mitglied der SPD

1914 Mitbegründer der Jungsozialisten in Köln

1914 - 1918 Militärdienst

1917 - 1920 Mitglied der USPD, 1919 - 1920 Vorsitzender der USPD-Mittelrhein

Nov. 1918 - 1919 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Allenstein, dann Köln

1919 - 1921 Redakteur der "Sozialistischen Republik" Organ der USPD Köln

1919 - 1923 Mitglied der Kölner Stadtverordnetenversammlung

  1. März 1919 Heirat mit Käthe Weber

Dez. 1920 Mitglied der KPD, Mitglied des Zentralausschusses und Bezirkssekretär in Mittelrhein

1921 - 1924 Mitglied des Preußischen Landtages

1922 Berater bei der KPF

1923 - 1924 Mitarbeiter im zentralen Apparat der KPD, 1923 Obersekretär für das Rheinland, Organisierung des Kampfes gegen die Ruhrbesetzung und die Separatistenbewegung bis zur Ausweisung

1924 Bezirkssekretär der KPD Thüringen in Jena

1926 - 1928 Leiter der Org-Abt. im ZK der KPD

März 1927 Mitglied des ZK der KPD seit dem 11. Parteitag der KPD

1928 Berufung in das Politbüro des ZK der KPD, und im Juni 1929 durch den 12. Parteitag der KPD bestätigt

1928 - 1933 Mitglied des Reichstages

Nov. 1930 - 1932 Vorsitzender der RGO

Frühjahr 1933 Emigration nach Frankreich gemeinsam mit Wilhelm Pieck und Wilhelm Florin und Bildung der Auslandsleitung der KPD in Paris, 1934 Leiter der operativen Auslandsleitung der KPD in Paris gemeinsam mit Walter Ulbricht

1934 - 1941 Verleihung der französischen Staatsbürgerschaft

Febr. - Juli 1934 illegaler Aufenthalt in Deutschland

Juli 1935 Kandidat des EKKI auf dem VII. Weltkongress der Komintern

Okt. 1935 Teilnahme an der Brüsseler Parteikonferenz der KPD

Juli 1936 Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit, Ausbürgerung der Familie Dahlem

1937 - 1939 Mitglied der zentralen politischen Kommission der Interbrigaden in Spanien

Juli 1938 - Sept. 1939 Leiter des Sekretariats der KPD in Paris

Jan./Febr. 1939 Teilnahme an der Berner Parteikonferenz der KPD

Sept. 1939 - Aug. 1942 Internierung in Frankreich, u.a. in Vernet und Castres

Apr. 1941 Verleihung der sowjetischen Staatsbürgerschaft

Aug. 1942 Auslieferung an Deutschland, Überführung in das Gestapo-Gefängnis in Berlin

März 1943 - Mai 1945 KZ Mauthausen, Mitglied des illegalen Internationalen Lagerkomitees

Juni/Juli 1945 Berichterstattung in Moskau bei Wilhelm Pieck und Georgi Dimitroff, Mitunterzeichner des Aufrufes der KPD vom 11. Juni 1945

1945 - 1946 Tätigkeit im zentralen Apparat der KPD, v. a. Org.- und Kaderfragen

Dez. 1945 Teilnahme an der ersten Sechziger Konferenz von KPD und SPD

Apr. 1946 Teilnahme am Vereinigungsparteitag von KPD und SPD, Mitglied des Parteivorstandes der SED

1946 - 1953 Mitglied des Landtages in Mecklenburg

Mai 1948 Teilnahme an der Tagung der Exekutive der Fédération Internationale des Anciens Prisonniers Politiques du Fascisme (Vereinigung der ehemaligen politschen Gefangeene des Faschismus) zur Aufnahme der VVN in die FIAPP

Febr. 1949 - 1951 Leiter der Westkommission im ZK der SED

Jan. 1949 Mitglied des Politbüros des PV der SED

Okt. 1949 - 1953, 1963 - 1981 Mitglied der Provisorischen Volkskammer, dann der Volkskammer der DDR

Juli 1950 - Mai 1953, Febr. 1957 - 1981 Mitglied des ZK und des Politbüros beim ZK der SED

Juni/Juli 1951 Teilnahme am 1. Kongress der Fédération Internationale des Résistants (Internationale Föderation der ehemaligen Widerstandskämpfer, politischen Gefangenen und Opfer des Faschismus)

Nov. 1952 Mitglied des Deutschen Friedenskomitees, dann Deutscher Friedensrat

1953 Mitglied des Präsidiums des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und Mitglied der FIR

Mai 1953 Enthebung aus allen Staats-, Partei- und Organisationsfunktionen "wegen politischer Blindheit gegenüber der Tätigkeit imperailistischer Agenten"

1955 Abteilungsleiter im Staatssekretariat für Hochschulwesen

Juli 1956 Aufhebung der Parteistrafe und Rehabilitierung

März 1957 Stellvertreter des Staatssekretärs bzw. ab Aug. 1967 des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR

1962 Karl-Marx-Orden

Juli 1963 Vorsitzender des Solidaritätskomitees für das spanische Volk beim Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer

1964 Vaterländischer Verdienstorden in Gold

1964 - 1981 Präsident der Freundschaftsgesellschaft DDR - Frankreich

1970 Stern der Völkerfreundschaft in Gold

1971 Ehrenbürgerschaft von Ivry-sur-Seine

Mai 1971 Ehrenpräsident der Lagergemeinschaft "Le Vernet" gemeinsam mit Jean de Pablo/Spanien und Fausto Nitti/Italien

1972 Held der Arbeit

1977 Großer Stern der Völkerfreundschaft

  1. Dez. 1981 in Berlin verstorben

Veröffentlichungen:

Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges: 1938 bis Aug. 1939, Erinnerungen Bd. 1 und 2; Dietz Verlag Berlin 1977

Bildungspolitik erlebt und mitgestaltet. Reden von Franz Dahlem. Akademie-Verlag Berlin 1980

Ausgewählte Reden und Aufsätze 1919 - 1979 von Franz Dahlem. Dietz Verlag Berlin 1980

Jugendjahre. Vom katholischen Arbeiterjungen zum proletarischen Revolutionär., Dietz Verlag Berlin 1982

Pseudonyme:

1923 Rhenanus

1934 Wentow - während seines illegalen Aufenthaltes in Berlin

1933-1939 René, Simon und Jean

Käthe Dahlem geb. Weber

  1. März 1899 in Berlin geboren

1913 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend in Köln

1917 Mitglied der USPD

  1. März 1919 Heirat mit Franz Dahlem

  2. Okt. 1919 Geburt der Tochter Luise in Köln (verst. 24. Mai 1957 in Berlin)

1920 Mitglied der KPD

  1. März 1922 Geburt des Sohnes Robert in Köln (verst. 1976 in Berlin)

1933 - 1945 Emigration in Frankreich, dort v. a. als Sekretärin von Franz Dahlem tätig, 1940 - 1944 Aufenthalt in Toulouse, Kassiererin der illegalen Parteiorganisation der KPD und Verbindungsfrau zu den Internierten der KPD in Vernet und zu französischen Genossen, 1944 - 1945 Organisationssekretärin im Komitee der Bewegung "Freies Deutschland" für den Westen in Paris

Okt. 1945 Rückkehr nach Deutschland

Jan. 1946 - Juni 1947 Leiterin des Hauptfrauenausschusses beim Magistrat von Groß-Berlin

März 1947 Mitglied des DFD

Juli 1947 - Juli 1949 Organisationsleiterin der Frauenausschüsse von Berlin, dann Sekretärin im DFD Berlin

1947 - 1953 Mitglied des BV des DFD Berlin

1957 Clara-Zetkin-Medaille

1969 Vaterländischer Verdienstorden in Gold

1971 Ehrenbürgerschaft von Ivry-sur-Seine

1974 Karl-Marx-Orden

  1. Dez. 1974 in Berlin verstorben

Quellen:

DY 30/IV 2/11/v. 2057, 2920 und 1847

NY 4072/1-3, 236-239

Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Hg. Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann. Bonn 2000

Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Karl Dietz Verlag Berlin 2004

Umfang, Erläuterung

255 AE

Zitierweise

BArch NY 4072/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.