Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Goethe-Institut e. V..- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 307-ORG
    • German
    • Sammlung 1 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Goethe-Institut (GI) wurde 1951 als Nachfolgeinstitution der Deutschen Akademie (DA) gegründet. Seine satzungsgemäßen Aufgaben sind die Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit und die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Finanziert wird das GI aus Mitteln des Auswärtigen Amts und des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Ein Rahmenvertrag aus dem Jahr 1976 regelt das Verhältnis z...

  2. Windthorst, Ludwig

    Zitierweise BArch N 1723/...

  3. Schoen, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1403
    • German
    • Nachlässe 123 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 14.4.1894 geboren in Berlin 1911 Primareife 1911-1914 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte in Berlin, Marburg (ab 1912) und Bern (ab 1913) 1914 Assistent an der Preußischen Staatsbibliothek ab 1914 enge Freundschaft mit Walter Benjamin 1. Weltkrieg eingezogen zum Landsturm, Dreisprachenübersetzer in Kriegsgefangenenlagern in Brandenburg und Heidelberg ab 1918 Dolmetscher bei der Reichsfunkkommission (?) ab 1922 Schriftführer der deutschen Sektion der „International Society for Contemporary Music" (ISCM) Pressereferent beim Reich...

  4. Tarifgemeinschaft Deutscher Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 222
    • German
    • Schriftgut 4511 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die deutschen Länder haben sich unter dem Namen "Tarifgemeinschaft deutscher Länder" (TdL) zu einer Arbeitgebervereinigung zusammengeschlossen, deren Zweck die Wahrung der Interessen ihrer Mitglieder an der Einheitlichkeit der Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes ist. Die Tarifgemeinschaft ist neben dem Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände Partei des Bundesangestelltentarifvertrages und alleinige Partei des Manteltarifvertrages für Arbeiter der Länder. Die Geschäftsstelle befindet sich seit Ende 2008 in Berlin (Stand: 1998). Inhaltliche Charak...

  5. Harmsen, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1336
    • German
    • 1885-1988
    • Nachlässe 992 Aufbewahrungseinheiten 27,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft. Festschrift für Hans Harmsen. Hrsg.: Hermann Schubnell. Boppard 1981 Zitierweise BArch N 1336/...

  6. Bibliothek und Sammlung Schwarzburgbund

    Geschichte des Bestandsbildners Die seit 1836 bestehenden ältesten Verbindungen des Schwarzburgbundes wollten in Anlehnung an urburschenschaftliche Ideen das Korporationsleben in christlicher Verantwortung reformieren und das Leben ihrer Mitglieder den Prinzipien der christlichen Ethik unterordnen. Sie schlossen sich 1887 in Schwarzburg (Thüringen) zum Schwarzburgbund zusammen. 1935 löste sich der Schwarzburgbund auf. Seine Neugründung erfolgte im Jahr 1950. Der Verband gliedert sich in aktive Verbindungen und in Philister- bzw. Altherrenvereine. Stand: 2013 Bearbeitungshinweis Teilfindbuch...

  7. Höhmann, Egon

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1302
    • German
    • Nachlässe 45 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 29. Sept. 1926 geb. in Sandershausen, Landkreis Kassel 1940 - 1944 Student der Lehrerbildungsanstalt 1944 Freiwilliger bei den Fallschirmjägern. Nach schwerer Verletzung 100 % kriegsbeschädigt. Seit 1946 in der SPD tätig. 1949 - 1950 Student am Pädagogischen Institut in Kassel. 1955 Zweites Lehrerexamen. Seit 1957 im Bundestag. (Mitglied des Verteidigungsausschusses als Berichterstatter für Wehrtechnik und Beschaffung; später Mitglied des Gesamtdeutschen Ausschusses). 1976 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für innerdeutsche Bez...

  8. Papen, Franz von

    Zitierweise BArch N 1649/...

  9. Oettingen, Wolfgang von

    Zitierweise BArch N 1688/...

  10. Wydenbrugk, Oskar Freiherr von

    Zitierweise BArch N 1765/...

  11. Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

    Geschichte des Bestandsbildners Als Vorläufer der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) wurde in den 60er Jahren von der Westdeutschen Rektorenkonferenz die "Zentrale Registrierstelle" eingerichtet. Als Folge der steigenden Anzahl von Studienbewerbern wurde die ZVS als Gemeischaftseinrichtung der Bundesländer durch Staatsvertrag vom 20. Oktober 1972 mit Sitz in Dortmund errichtet (vgl. auch Handbuch der KMK (1990), S. 409 ff, dort Text des Staatsvertrages in der Fassung vom 14. Juni 1985). Die ZVS hat nach Art. 1 und 2 des Vertrages die Aufgabe "1. Studienplätze für das ers...

  12. Gothein, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1006
    • German
    • Nachlässe 87 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 15.8.1857 geboren in Neumarkt/Schlesien Realgymnasium und Universität Breslau, Bergakademie Berlin 1881 Bergreferendarexamen, anschließend Hilfsarbeiter für das Kassen- und Rechnungswesen an der Bergwerksdirektion in Saarbrücken Spätherbst Versetzung an das Hüttenamt in Gleiwitz 1885 Beurlaubung vom Staatsdienst 1885 - 1887 Generalsekretär des Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins 1887 Wiedereintritt in den Staatsdienst, Tätigkeit als Hilfsarbeiter, später Bergrevierbeamter in Waldenburg/Schlesien und Tarnowitz 1889 - 1892 Stadtveror...

  13. Bundespolizeiakademie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 270
    • German
    • 1960-1990
    • Schriftgut 110 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Grenzschutzschule in Lübeck ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte des Bundesgrenzschutzes (BGS). Mit Erlass vom 1. Aug. 1951 ordnete der BMI die Aufstellung von Bundesgrenzschutzschulen an. In der Grenzschutzunterkunft in Lübeck wurden der BGS-Schulstab gebildet und eine Grenzschutzführerschule (seit 21. Aug. 1958 in Grenzschutzoffizierschule umbenannt) eine Unterführerschule und die Grenzschutzschule für Kraftfahrwesen errichtet. Die bereits seit Frühjahr 1951 in Stadtsteinach bestehende Fernmeldeschule wurde im November desselben Jahres nach Lübe...

  14. Hamm, Harry

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1320
    • German
    • 1955-1976
    • Nachlässe 34 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hamm, Harry: Rebellen gegen Moskau. Albanien - Pekings Brückenkopf in Europa. Köln 1962 Bestandsbeschreibung Korrespondenz Zitierweise BArch N 1320/...

  15. Fachverband der Stärke-Industrie e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners (wird nachgeliefert) Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält fünf Aktenbände über die Zuteilung von Kontingenten in den Jahren 1946-1949. Stand: 2012 Inhaltliche Charakterisierung Kontingentierung von Rohstoffen (Eisen), Produkten für die Weiterverarbeitung (u. a. Papier, Glas, Feinblech) und verarbeiteten Produkten (u. a. Fausthandschuhen, Holzkisten). Stand: 2012 Zitierweise BArch B 490/...

  16. Riezler, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1584
    • German
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Pressereferat des Auswärtigen Amtes, Versetzung in die Reichskanzlei (1906, 1909), Berater des reichskanzlers Bethmann-Hollweg; "Riezler-Tagebücher"; Ende der 30er Jahre Emigration Kurzbiographie geb. 11. Febr. 1882 in München, kath. Vater: Heinrich Riezler, Fabrikdirektor, Mutter: Margarethe geb. Heffner. Eheschließung 1917 mit Maria Liebermann, Tochter von Prof. Max Liebermann. Besuch des Luitpold- und des Theresiengymnasiums in München. 1900 - 1905 Studium der Geschichte und Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1900 - 1901 Einjähr...

  17. Deutsches Historisches Institut, Paris

    Geschichte des Bestandsbildners Die von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen in Mainz (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) im Jahre 1958 errichtete Deutsche Historische Forschungsstelle in Paris wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1964 in ein Bundesinstitut umgewandelt (Erlass des BMWF vom 20. Juni 1964, GMBl. S. 314). Das Deutsche Historische Institut (DHI) hat die Aufgabe, die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie der Zeitgeschichte in politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kulturelle...

  18. Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH i.L.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) wurde am 24. August 1934 in Berlin errichtet. Die wahre Ausrichtung der WiFo wurde bei ihrer Gründung nach außen verschleiert; dem zugrundeliegenden Gesellschaftsvertrag zufolge sollte sie -hauptsächlich durch wissenschaftliche Tätigkeit - die Wirtschaft fördern und neue Unternehmen ins Leben rufen. Die ihr eigentlich zugedachten bzw. tatsächlich zugewiesenen Kernaufgaben bestanden jedoch in der "Überwindung von Engpässen in der kriegswirtschaftlichen Versorgung" (Beschaffung und/oder Herstellung von ...

  19. Gesellschaft zur Förderung des deutsch-amerikanischen Handels mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 140
    • German
    • 1949-1959
    • Schriftgut 494 Aufbewahrungseinheiten 13,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft zur Förderung des deutsch-amerikanischen Handels mbH (GFDAH) wurde am 26. Juni 1950 gegründet. Gründerverbände und Gesellschafter waren der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelstag, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie der Verein Hamburger Exporteure. Die GFDAH wurde aus Mitteln des BMWi und des Marshallplans finanziert. Dementsprechend waren für die BReg. das BMWi, das BM Marshallplan (ab 20. Okt. 1953: -für wirtschaftliche Zusammenarbeit-) und das A...

  20. Hauptstelle für Brau- und Mineralwasserwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-III
    • German
    • 1938-1948
    • Schriftgut 7 Aufbewahrungseinheiten 0,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...