Archival Descriptions

Displaying items 881 to 900 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 221
    • German
    • 1953
    • Schriftgut 14 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Allgemeines und Aufgaben Der Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht (OBA) wurde durch Gesetz vom 23. September 1952 (BGBl. I, S. 625; vgl. auch § 35 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Jan. 1960, BGBl. I, S. 17) als eine selbständige Rechtspflegebehörde beim Bundesverwaltungsgericht errichtet. Die Einrichtung des Oberbundesanwaltes diente wie die des Vertreters des öffentlichen Interesses auf Landesebene (VöI, § 36 Verwaltungsgerichtsordnung) der Wahrung des vom Interessenstandpunkt der Parteien zu unterscheidenden öffentlichen Interesses. Als u...

  2. Schulze-Gaevernitz, Gero und Ruth von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1485
    • German
    • 1900-1952
    • Nachlässe 166 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1485/...

  3. Initiative Christenrechte in der Kirche e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Als Prof. Hans Küng Ende 1979 die Lehrbefugnis für das Fach Römisch-Katholische Theologie entzogen wurde, protestierten ca. 7000 Frauen und Männer mit ihren Unterschriften unter einer Erklärung, die als Gründungsurkunde des Komitees Christenrechte in der Kirche gilt. Erstunterzeichner waren u. a. Prof. Heinrich Albertz, Prof. Josef Blank, Walter Dirks, Prof. Norbert Greinacher, Prof. Walter Jens, Prof. Jürgen Moltmann und Rolf-Michael Schulze (für die Leserinitiative Publik Forum). Erste Sprecherinnen und Sprecher des Komitees waren u.a . Prof. Norbert Greina...

  4. Sammlung Wolfgang Haney über Generalmajor Alfred Böhm

    Geschichte des Bestandsbildners Wolfgang Haney (geb. 1924) ist ein Sammler von internationalem Rang. Während der NS-Diktatur als "Halbjude" gebrandmarkt, hat er die Verfolgung durch die Nazis am eigenen Leib erfahren müssen. Nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben als Ingenieur hat er sich daher dem Thema Judenverfolgung zugewandt. Seine Holocaust- und Ghettosammlung umfaßt inzwischen mehr als 7.000 Exponate. Besonders bekannt ist seine Sammlung antisemitischer Postkarten. Er hat dem Bundesarchiv erstmals drei Mappen mit Dokumenten des Generalmajors der NVA, Alfred Böhm (1913-1982)...

  5. Klepper, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1509
    • German
    • 1920-1980
    • Nachlässe 150 Aufbewahrungseinheiten 6,4 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1509/...

  6. Bundesvereinigung des deutschen Films e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 420
    • German
    • 1979-2002
    • Schriftgut 69 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesvereinigung des Deutschen Films wurde am 22.2.1980 in Berlin gegründet. Am 2.3.1993 wurde sie als Verein beim Amtsgericht Frankfurt am Main eingetragen. Sie war die Dachorganisation der filmkulturellen Vereinigungen und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland sowie der Filmbüros und der Filmverbände in den einzelnen Bundesländern. Mit dem Film- und Fernsehverband der DDR führte die Bufi seit 1989 intensive Gespräche. Am 22.2.1991 wurde die Bufi als eingetragener Verein von den Filmverbänden, Filmbüros, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreisen der...

  7. Diestelkamp, Adolf

    Zitierweise BArch N 1709/...

  8. Bundeszentrale für politische Bildung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168-ORG
    • German
    • Sammlung 121 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  9. Grimm, Dieter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1494
    • German
    • 1958-2011
    • Nachlässe 210 Aufbewahrungseinheiten 9,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie Prof. Dr. jur. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (*11. Mai 1937, Kassel) 1957-1962 Studium der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft in Frankfurt am Main, Freiburg und Berlin, dabei seit 1960 Stipendiat des Cusanuswerks, 1962 Erste juristische Staatsprüfung, 1962/63 Post-graduales rechtswissenschaftliches Studium an der Faculté de Droit et des Sciences économiques in Paris, 1963/64 Referendarausbildung in Kassel, 1964/65 Post-graduales rechtswissenschaftliches Master-Studium an der Harvard Law School in Cambridge, Mass., 1965 Tätigkeit in ...

  10. Gerold, Karl

    Zitierweise BArch N 1717/...

  11. Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 293
    • German
    • 1977-1982
    • Schriftgut 49 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Eineinhalb Jahre nach der Konstituierung des Internationalen Olympischen Komitees am 23.6.1894 in Paris wurde am 13.12.1895 in Berlin das Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen 1896 in Athen von dem Chemiker Dr. Willibald Karl August Gebhardt gegründet. Zum ersten Präsidenten wurde Erbprinz Philipp Ernst zu Hohenlohe-Schillingsfürst gewählt. Ihm folgten weitere neun Präsidenten, die das Komitee, das zwischenzeitig sechsmal seinen Namen änderte, durch wechselvolle Zeiten bis zum Jahre 1945 führten. Am 24.9.1949 kam es zur Wiedergrü...

  12. Moldenhauer, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1019
    • German
    • 1919-1947
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Moldenhauer zum Gedächtnis, o.O. und J. MdR (DVP, 1920-1930), Reichsminister, Professor für Versicherungswissenschaften Lebenslauf 12. Febr. 1876 geb. in Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köln Universitätsstudium in Bonn und Göttingen 1898/1899 Promotion zum Dr. jur. in Göttingen: Diplom-Examen vom Seminar für Versicherungs-Wissenschaften 1901 Habilitation an der Handels-Hochschule Köln; Privatdozent 1903 Dozent in Köln 1906 nebenamtlich: Geschäftsführer der Allgemeinen Versicherungs-Schutzverbände Köln (bis 1922) 1907 ao. Prof. für Versicherungswissensc...

  13. Flocken, Erika

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1863
    • German
    • 1916-1980
    • Schriftgut 17 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Tod von Erika Flocken verwahrte ihre Schwester den schriftlichen Nachlass und führte unter anderem Korrespondenz fort. Anschließend übernahm die Nicht von Erika Flocken 2008 nach dem Tod ihrer Mutter die Sammlung und bot sie 2021 dem Bundesarchiv an. Im gleichen Jahr wurde ein entsprechender Vertrag zur Übernahme, Verwahrung und Benutzung der Unterlagen unterzeichnet. Bestandsbeschreibung Neben Dokumente von Erika Flocken selbst liegen darüber hinaus auch Materialien zur Verteidigungsaktivität ihrer Familie vor, welche sich während der...

  14. Feit, Christian

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 21.10.1921 geboren in Breslau 1939-1945 Fahnenjunker im Panzeraufklärungsregiment 8, Rittmeister Jan. 1944 schwere Verwundung an der Front Nach 1945 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Hamburg Promotion zum Dr. jur. Studentenpolitiker in Hamburg (Mitbegründer der Jungen Union) 1950 Eheschließung mit Gaby von Below Ab 1951 Eintritt in den Auswärtigen Dienst in Bonn Tätigkeit u.a. in den USA, Chile und Spanien 1956 Rückkehr nach Bonn 1958-1964 Leiter der Rechtsabteilung in der deutschen Botschaft in Madrid 1969 Leiter der politischen Abt...

  15. Rosenbrock, Ewald

    Zitierweise BArch N 1701/...

  16. Ullrich, Richard

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1876, gest. 1960; Offizier, 1910-1914 Korrespondent der Kölnischen Zeitung in St. Petersburg, Chef der Presseabteilung der deutschen Botschaft in Moskau unter Graf Brockdorf-Rantzau; Studienreisen durch Skandinavien, das Baltikum und Zentralasien Zitierweise BArch N 1605/...

  17. Büro der Ministerpräsidenten des amerikanischen, britischen und französischen Besatzungsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 12
    • German
    • 1948-1950
    • Schriftgut 165 Aufbewahrungseinheiten 5,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Beständeübersicht. Literatur u.a.: Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I; Büro der Ministerpräsidenten des amerikanischen, britischen und französischen Besatzungsgebietes. Dokumente betreffend die Begründung einer neuen staatlichen Ordnung in der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone, Wiesbaden 1948.- Empfehlungen des Organisationsausschusses der Ministerpräsidenten-Konferenz über den Aufbau der Bundesorgane, Wiesbaden 1949 Walter Strauß, die gesamtdeutsche Aufgabe der Ministerpräsidenten während des Interregnums 1945-1949...

  18. Bundesverband für den Selbstschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 372
    • German
    • 1957-1996
    • Schriftgut 178 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 21. März 1951 wurde in Wiesbaden eine Arbeitsgemeinschaft Luftschutz als freiwillige Luftschutzorganisation gebildet. Diese ging am 4. Mai 1951 im Allgemeinen Luftschutz-Verband (ALSV) auf, der sich den Aufbau eines passiven Luftschutzes zum Ziel gesetzt hatte. Bereits im Sommer 1951 plante der BMI die Eingliederung des ALSV in eine spätere Selbstschutzorganisation. Als Nachfolgeorganisation des ALSV wurde Ende des Jahres 1951 der Bundesluftschutzverband (BLSV) als privatrechtlicher Verein gegründet und am 25. Jan. 1955 in das Vereinsregister Köln eingetra...

  19. Francke, Karl Philipp

    Zitierweise BArch N 1756/...

  20. Endert, Günther van

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1100
    • German
    • 1915-1958
    • Nachlässe 20 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Leiter der Kriegsamtsstelle Saarbrücken im Ersten Weltkrieg, Landrat in Saarbrücken und Moers, Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht Münster Lebensdaten 1884 geboren 1914-1919 Leutnant bei der Reichswehr (Generalkommando) in Saarbrücken 1915-1922 Kommissarischer Landrat in Saarbrücken 1922-1933 Landrat des Kreises Moers Ab 1934 Oberregierungsrat in Hannover Ab 1945 Regierungsdirektor in Wiesbaden Ab 1949 Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht in Münster/Westf. Seit seiner Pensionierung Vorsitzender des Rechtsausschusses des Personalgutachterausschu...