Endert, Günther van

Identifier
N 1100
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1915 - 31 Dec 1958
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

20 Aufbewahrungseinheiten

0,3 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Leiter der Kriegsamtsstelle Saarbrücken im Ersten Weltkrieg, Landrat in Saarbrücken und Moers, Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht Münster

Lebensdaten

1884 geboren

1914-1919 Leutnant bei der Reichswehr (Generalkommando) in Saarbrücken

1915-1922 Kommissarischer Landrat in Saarbrücken

1922-1933 Landrat des Kreises Moers

Ab 1934 Oberregierungsrat in Hannover

Ab 1945 Regierungsdirektor in Wiesbaden

Ab 1949 Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht in Münster/Westf.

Seit seiner Pensionierung Vorsitzender des Rechtsausschusses des Personalgutachterausschusses in Bonn

29.7.1958 gestorben

Bestandsbeschreibung

Unterlagen und Korrespondenz aus der NS-Zeit, u. a. Maßnahmen gegen van Endert als Angehöriger des Zentrums, Saarabstimmung 1935, Tätigkeit als Landrat in Saarbrücken und Moers sowie beim Oberveraltungsgericht in Münster

Bestandsgeschichte

Das Bundesarchiv hat den schriftlichen Nachlass von Günther van Endert im Sommer 1959 von dessen Witwe Luise van Endert erworben.

Benutzungsbedingungen

Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 des Bundesarchivgesetzes vom 6. Januar 1988, zuletzt geändert am 5. September 2005 (BGBl. I S. 2722) unterliegt die Benutzung keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.

Zitierweise

BArch N 1100/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und Schutzwürdiger Belange Dritter.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.