Archival Descriptions

Displaying items 381 to 400 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Gerland, Heinrich

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer, Abgeordneter; 1906 Professor für Straf- und Prozeßrecht an der Universität Straßburg, 1910-1939 in Jena, Mitbegründer der DDP, 1924 Mitglied des Reichstages Bestandsbeschreibung Persönliche, politische und wissenschaftliche Korrespondenz, insbesondere aus seiner Tätigkeit an der Universität Jena; Materialsammlungen, auch zur Mitgliedschaft in der Akademie zur Erforschung und zur Pflege des Deutschtums sowie über das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich Zitierweise BArch N 1010/...

  2. Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten der Länder

    Geschichte des Bestandsbildners Die konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Veterinärbeamten der Länder (ArgeVet) fand auf Vorschlag des Landes Baden-Württemberg und mit Zustimmung der zuständigen Länderminister am 29. November 1962 in Stuttgart statt. Als Gremium der Länder, dem auch Vertreter der ressortmäßig zuständigen Bundesministerien (Bundesministerium für Gesundheit und Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) sowie Vertreter des Bundesministeriums für Verteidigung und des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärm...

  3. Scheffler, Gerhard

    Zitierweise BArch N 1681/...

  4. Deutsches Büro für Friedensfragen

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 35. Heribert Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen. Stuttgart 1978.- Manfred Overesch: Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vorbereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51. Düsseldorf 1981. Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Auf Grund einer Vereinbarung der Ministerpräsidenten von Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und des Bremer Senatspräsiden...

  5. Bundeskriminalamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 131-ORG
    • German
    • Sammlung 173 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet wurde das Bundeskriminalamt (BKA) durch Gesetz über die Errichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) vom 8. März 1951 (BGBl I S. 165). Funktionsvorgänger war das Kriminalpolizeiamt für die Britische Zone in Hamburg, das zum 31. Okt. 1951 als Außenstelle Hamburg übernommen wurde. Im Juni 1952 tritt die Bundesrepublik der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (IKPO-Interpol) bei. Das BKA wird Nationales Zentralbüro. 1972 wird die Abt. Datenverarbeitung gebildet und 1973 das INPOL-Fahndungssystem in Betrieb genommen. 1...

  6. Pressedokumentation Rote Armee Fraktion

    Geschichte des Bestandsbildners Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründete sich 1970 um Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhof. Als linksgerichtete Untergrundorganisation nach dem Vorbild der südamerikanischen Widerstandskämpfer führte sie den bewaffneten Kampf gegen den Staatsapparat der Bundesrepublik Deutschland. Bei terroristischen Anschlägen und Geiselnahmen wurden 34 Menschen getötet. Von den Mitgliedern der RAF starben 20. Die RAF löste sich 1998 endgültig auf. Stand: Februar 2006 Bestandsbeschreibung Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründete sich 1970 um Andreas Ba...

  7. Haslinde, Heinrich

    Zitierweise BArch N 1666/...

  8. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgabenentwicklung: Bereits mit der ersten BReg. wurde ein Bundesministerium für Arbeit (BMA) geschaffen, nachdem in Art. 74 GG das Arbeitsrecht einschließlich Betriebsverfassung, Arbeitsschutz, Arbeitsvermittlung, Sozialversicherung einschl. Arbeitslosenversicherung der konkurrierenden Gesetzgebung zugerechnet worden war. Ab Nov. 1957 wurde das Ministerium in BM für Arbeit und Sozialordnung umbenannt. Nach einem vorläufigen Organisations- und Geschäftsverteilungsplan vom Nov. 1950 waren die Aufgaben wie folgt beschrieben: Internationale Sozialpolitik volksw...

  9. Styra, Robert

    Zitierweise BArch N 1702/...

  10. Buttersack, Felix

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1378
    • German
    • 1950-1985
    • Nachlässe 44 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel (Heubl, Strauß, Springer, Wördemann, Everding, Barzel); Autobiographie (-Ernst Cramer-); Mäzenatisches; Dissertation B''s; Photographien; lit. Versuche, Ansprachen u. dgl.; Pressewesen im Nachkriegs-Deutschland; Amerika- (1952) und Griechenlandreise; Geburtstage Zitierweise BArch N 1378/...

  11. Leitstelle der Finanzverwaltung/Gemeinsame Steuer- und Zollabteilung der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 31
    • German
    • 1946-1950
    • Schriftgut 1966 Aufbewahrungseinheiten 29,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Verordnungen der britischen Militärregierung wurde im März 1946 die Leitstelle der Finanzverwaltung (Finanzleitstelle) in Hamburg als eine den Finanzbehörden in der britischen Zone übergeordnete Einrichtung geschaffen und mit zentralen Leitungsfunktionen vor allem im Bereich der Steuer- und Zollverwaltung sowie der Haushaltsführung ausgestattet. Nach ihrer Auflösung zum 30. Juni 1948 bildeten die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg durch Beschluss vom 29. Juli 1948 eine gemeinsame Steuer- und Zollabteilung mit Sitz ...

  12. Dienststelle für besondere Versorgungsaufgaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Gründung der Bundesrepublik wurde die zum 1. April 1949 errichtete Dienststelle für Sonderverpflegung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (DfS) wurde durch Erlaß vom 14. Aug. 1951 in Dienststelle für besondere Versorgungsaufgaben des BML (DbV) umbenannt. In ihren Aufgaben trat rechtlich keine Änderung ein. Tatsächlich aber befand sie sich, nach Überwindung der Lebensmittelnot, bereits weitgehend in stiller Abwicklung, das die zentrale Schulspeisung bereits mit dem 1. Juli 1950 beendet war. Allerdings wurden auch einige neue Aufgaben übernommen, so Lebens...

  13. Statistische Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 128-ORG
    • German
    • Sammlung 165 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Nach der reichsgründung wurde 1872 das dem Reichsamt des Innern nachgeordnete "Kaiserliche Statistische Amt" als zentrales statistisches errichtet, das unter anderem die statistischen Aufgaben des "Centralbureaus des Zollvereins" übernahm. Im Laufe der Jahre erwuchsen diesem auf dem Gebiet der Bevölkerungsstatistik, der Landwirtschaftsstatistik, der Verkehrsstatistik, der Bautätigkeitsstatistik, der industriellen Produktionsstatistik und in Zusammenhang mit der Sozialgesetzgebung weitere Aufgaben. Eine wichtige Aufgabe war die Koordi...

  14. Hornig, Klaus

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Berufung auf die Menschlichkeit hatte sich der promovierte Jurist und Polizeioffizier im Oktober 1941 in Polen geweigert, Massenerschießungen an sowjetischen Kriegsgefangenen durchzuführen. Darüber hinaus hatte er seine Untergebenen über den Sachverhalt des Befehlsnotstandes aufgeklärt und sie darauf hingewiesen, dass auch ihnen dieses Recht auf Verweigerung zustünde. Es folgten eine Anklage wegen Wehrmachtszersetzung und Haftzeiten in diversen Gefängnissen, zuletzt im Konzentrationslager Buchenwald. Spätere Unterlagen dokumentieren seine gescheiterten Be...

  15. Berg, Erik R.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1578
    • German
    • 1945-1955
    • Nachlässe 9 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Delegierter der schwedischen Hilfsorganisation Hjälp Krigets Offer und des Weltbundes der YMCA Zitierweise BArch N 1578/...

  16. Deutschlandfunk

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 181
    • German
    • 1962-1983
    • Schriftgut 3791 Aufbewahrungseinheiten 270,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 29. Nov. 1960 wurde der Deutschlandfunk, ebenso wie die Deutsche Welle, durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGBl, Teil I, 1960, Nr. 61, S. 862ff) eingerichtet. Der Deutschlandfunk sollte gemäß § 5 dieses Gesetzes "für Deutschland und das europäische Ausland" wirken und in seinen Sendungen über Mittel- und Langwelle "ein umfassendes Bild Deutschlands vermitteln." Am 7. Juni 1962 wurde der Deutschlandfunk Mitglied der ARD. Aufgrund des Staatsvertrages vom 17. Juni 1993 wurde die Einrichtung eines nationalen Hörfunks...

  17. Stern-Rubarth, Edgar

    Zitierweise BArch N 1541/...

  18. Krebs, Albert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1041
    • German
    • 1928-1932
    • Nachlässe 16 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Albert Krebs, Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen an die Frühzeit der Partei, Stuttgart 1959 Gauleiter der NSDAP in Hamburg (1927-1928) Lebensdaten 3. März 1899 geboren in Amorbach (Unterfranken) 1917 Notabitur, dann Kriegsfreiwilliger nach 1918 Mitglied der Freikorps "Epp und Oberland" und der "Organisation Damm" 1919 - 1925 Universitäten Würzburg, Tübingen, München, Marburg und Frankfurt/Main (Philosophie, Deutsch, Geschichte, Kunstgeschichte, Englisch, Volkswirtschaft) 1922 Promotion zum Dr. phil. Mitglied der NSDAP 1924 Mittelschullehrerexamen...

  19. Wildenmann, Rudolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1404
    • German
    • 1952-1988
    • Nachlässe 1082 Aufbewahrungseinheiten 70,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann. Hrsg. Max Kaase. Opladen 1986 Hofmann, Karl: Erinnerung an Jahre der Zusammenarbeit mit Rudolf Wildenmann.- In: Politische Wissenschaft und politische Ordnung. 1986.- S. 463-472 Schröder, Gerhard: Rudolf Wildenmann und das Ostkolleg der Bundeszentrale für Heimatdienst.- In: Politische Wissenschaft und politische Ordnung. 1986.- S. 473-475 Bearbeitungshinweis Politikwissenschaftler, Diplomvolkswir...

  20. Dullien, Reinhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1511
    • German
    • 1902-1972
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1511/...