Archival Descriptions

Displaying items 541 to 560 of 5,987
Country: Germany
  1. Reichsschiedsamt

    Geschichte des Bestandsbildners Das 1923 provisorisch und 1925 dauerhaft beim Reichsversicherungsamt eingerichtete Reichsschiedsamt war als oberste Revisionsinstanz für Vertrags- und Zulassungsfragen zwischen Ärzten und Krankenkassen zuständig. 1933 wurde es aufgeteilt in das Reichsschiedsamt (Ärzte) und das Reichsschiedsamt für Zahnärzte und Dentisten. Bestandsgeschichte: Die Akten des Reichsschiedsamtes wurden 1979 vom Bundesversicherungsamt an das Bundesarchiv in Koblenz abgegeben und im Zuge der Bewertung des Bestandes R 89 Reichsversicherungsamt als eigenständige Provenienz erkannt und...

  2. Reichsstelle für Fische

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsbeschreibung Der Zugang der Akten ließ sich anhand der Dienstakten nicht genau klären. Zu vermuten ist, dass die heute vorhandenen wenigen Akten der RfF im Zusammenhang mit dem Erlass des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an die Außenhandelsstelle für Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft-Außenstelle Abteilung Fische-, Hamburg vom 25.8.1961, der die Abgabe der dort vorhandenen Grundsatz- und Fachakten der RfF an das Bundesarchiv vorsah, abgegeben wurden. Die zwei Aktenbände mit Abwicklerunterlagen gelangten 1976 vom A...

  3. Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsbeschreibung Die Akten der Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse sind vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1953 in das Bundesarchiv gelangt. Bestandsbeschreibung Enthalten sind hier Unterlagen zur Organisation, zur Fleischversorgung, Ein- und Ausfuhr tierischer Produkte, Preise, Abwicklung sowie Bilanzen Zitierweise BArch R 15-II/...

  4. Reichsstelle für Garten- und Weinbauerzeugnisse

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsbeschreibung Die Akten der Reichsstelle für Garten- und Weinbauerzeugnisse gelangten 1974 von der Oberfinanzdirektion Berlin, die mit der Abwicklung des Reichsnährstands beauftragt war, in das Bundesarchiv nach Koblenz. Die 248 Akten haben eine Laufzeit von 1930 bis 1973, wobei die Masse der Akten zwischen 1936 und 1945 entstand. Die Unterlagen enthalten vor allem Schriftgut, das aufgrund der Geschäftsbeziehungen der Reichsstelle mit den Importeuren entstanden ist: Vereinbarungen zu Mengen und Preisen für unterschiedliche Erzeugnisse, Devisenbescheini...

  5. Reichsstelle für Saatgut

    Bestandsbeschreibung Lediglich Unterlagen zur Errichtung der Reichsstelle, zur Ein- und Ausfuhr von Saatgut, zu Vereinbarungen sowie zur Abwicklung überliefert. Zitierweise BArch R 15-I/...

  6. Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse

    Bestandsbeschreibung Der größte Teil des Bestandes (ca. 1926-1945) ist noch nicht endgültig bearbeitet. Überliefert sind hier in großer Zahl Unterlagen der Rechts-, Revisions- und Bilanzabteilung, Materialien und Spesen und Frachten sowie Statistiken. Zitierweise BArch R 15-VII/...

  7. Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Öle und Fette

    Bestandsbeschreibung Unterlagen sind hier in erster Linie zur Organisation und Geschäftsverteilung, zu Devisenangelegenheiten, Bilanzen, Versorgung, Außenhandel, Anbau- und Herstellungsmethoden des Ölsaatanbaus, Firmenangelegenheiten sowie Geschäftsberichte, Handakten und Materialien zur Abwicklung Zitierweise BArch R 15-V/...

  8. Kriminalbiologisches Institut des Reichsgesundheitsamtes

    Geschichte des Bestandsbildners Ende 1943 zog das Reichsgesundheitsamt nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes in der Thielallee aus Berlin in einem nicht genau zu bezeichnenden Umfang u. a. in das Dorf Drögen bei Fürstenberg/ Havel (22). Ritter berichtete nach dem Krieg, „...als im Sommer 1943 die Gefahr drohte, dass in Berlin unsere ganze Forschungsarbeit durch Sprengbomben oder Brand der Vernichtung anheim fiel, verlegte ich die jugendärztliche und kriminalbiologische Forschungsstelle und damit auch das gesamte während des Zeitraumes von 1932 bis 1943 in Schwaben gesammelte wissenschaf...

  9. Deutscher Seefischerei-Verein/Reichsanstalt für Fischerei/Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung

    Bestandsbeschreibung Verwaltung des Instituts für Ostseefischerei 1939-1946 (11), Fischereipraxis 1888-1945 (46), Fischereiforschung 1885-1945 (69), privatdienstliche Aufzeichnungen von Professor Meyer-Waarden 1935-1945 (8), Verschiedenes 1927-1944 (6); Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung 1901-1942 (27). Zitierweise BArch R 162/...

  10. Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung 1936 als reichsweiter Zusammenschluß aller Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung. Der Reichsstelle für Raumordnung unterstellt und im Reichsforschungsrat als Untergruppe vertreten, betrieb die Reichsarbeitsmeinschaft eigene Forschungsarbeiten auf den Gebieten Gewerbeansiedlung, Siedlungslenkung, Stadtplanung und Verkehrsplanung. 1938 Eingliederung der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung. Mit Kriegsbeginn Einbindung in Raumplanungen für die neueroberten Gebiete im Osten durch den Reichskommissar für die Festigung des...

  11. Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Frühjahr 1936 unter der Bezeichnung Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes auf Veranlassung des Leiters der Abteilung Volksgesundheit im Reichsministerium des Innern gegründet; hatte u.a. die Aufgabe, Forschungsvorhaben zu koordinieren und ihre Ergebnisse in die erbpflegerische Praxis überzuleiten. Schwerpunkt dabei bildete die "rassenkundliche Erfassung" der "Zigeuner" und "Zigeunermischlinge". Ab 1941 lautet die Bezeichnung Rassenhygienische und Kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsa...

  12. Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

    Geschichte des Bestandsbildners Die 1934 als Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) gegründete und ab 6. Febr. 1940 in Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) umbenannte Anstalt übernahm die Produktion von Unterrichts- und Lehrfilmen für allgemeinbildende Schulen, Hoch-, Berufs- und Fachschulen.  Bestandsbeschreibung Der Bestand im Bundesarchiv umfasst nur einen Bruchteil des ursprünglich entstandenen Schriftgutes. Vermutlich sind bereits bei den Bombenangriffen auf Berlin 1943-1944 Teile des Schriftgutes verlorengegangen. Überliefert si...

  13. Reichsnährstand - Abwickler

    Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 16-ANH./...

  14. Reichsnährstand

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Ins Bundesarchiv gelangt sind nur Restunterlagen der Reichsnährstandsverwaltung. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Sachakten des Stabsamtes bzw. Verwaltungsamtes durch Kriegseinwirkungen weitgehend vernichtet worden sind. Die Akten, die zum größten Teil aus dem Ministerial Collecting Center in Hessisch-Lichtenau stammen sind mit mehreren Abgaben über das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Bundesarchiv gelangt, ergänzt durch wenige Bände aus US-Rückgaben. Neben den wenigen Akten des Potsdamer Bestandes 3...

  15. Deutsche Umsiedlungs-Treuhand-Gesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Am 03.11.1939 auf Anweisung des Reichsführers SS in dessen Eigenschaft als Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums (RKFV) durch die Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft und die Garantie-Abwicklungsgesellschaft mbH gegründet. Sie unterstand dem Stabshauptamt des RKFV und betreute die reichs- und volksdeutschen Umsiedler in vermögensrechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Außerdem verwaltete die Gesellschaft die beschlagnahmten Vermögen in den Ansiedlungsgebieten Elsaß-Lothringen, Luxemburg, Oberkrain und Untersteierma...

  16. Bank der Tempelgesellschaft/Bank of the Temple Society Ltd. in Liquidation

    Geschichte des Bestandsbildners Die splitterhafte Überlieferung gelangte in zwei Abgaben 1974 und 1975 vom Administrator General im israelischen Justizministerium über die Botschaft der BRD in Tel Aviv und das Auswärtige Amt an das Bundesarchiv und wurde in den 80er Jahren entsprechend der beiden Registraturschichten (Schnitt bei Ausbruch des Krieges) geordnet und einfach verzeichnet. Es handelt es sich um z. T. umfangreiche Aktenbände mit kaufmännischer Ablage, die Dokumente in deutsch, englisch und hebräisch enthalten. Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch R 172/...

  17. Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums

    Geschichte des Bestandsbildners Die Hauptredaktion des Handwörterbuchs des Grenz- und Auslandsdeutschtums wurde im Jahr 1931 vom Reichsminister des Innern berufen, der auch ihre Finanzierung übernahm. Sie setzte die Publikationstätigkeit der 1921 gegründeten Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung fort, die ein umfassendes "Handwörterbuch für das Grenz- und Auslandsdeutschtum" vorbereitet hatte, bevor sie 1929 über einen Methodenstreit zwischen den Herausgebern arbeitsunfähig und schließlich aufgelöst wurde. Die Hauptredaktion des Handwörterbuchs übersiedelte unter neuer perso...

  18. Kontinentale Öl Aktiengesellschaft

    Bestandsbeschreibung Es liegen Unterlagen zu folgenden Schwerpunkten vor: - Gründungsakten, Beteiligungen, 1941-1944 - Tochtergesellschaften, 1940-1944 - Verträge, 1941-1942, 1944 - Sonstiges, 1941-1944 - Abwicklung, Liquidation, v.a. Prüfung von Jahresabschlüssen, Bilanzen der Kontinentalen Öl AG in Liqu. und der Tochtergesellschaften, 1945-1966. Erschliessungszustand Vorläufiges Verzeichnis (2005) Zitierweise BArch R 176/...

  19. Feindvermögensverwaltung in den besetzten Niederlanden

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Abteilung Feindvermögen des Generalkommissars für Finanz und Wirtschaft, darunter auch einige wenige Bände der Provenienz Treuarbeit, gelangten erst 1984 von der Deutschen Revisions- und Treuhand AG in Frankfurt/M. ins Bundesarchiv. Die Akten wurden im Jahr 2001 im Bundesarchiv verfilmt und die Originalakten an das Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie Amsterdam abgegeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Ordnung der Akten im Findbuch folgt den in der Registratur des Generalkommissars nach dem Anfangsbuchstabe...

  20. Kanzlei des Führers, Hauptamt II b

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das 1938 gebildete Hauptamt II war Teil der 1934 neu eingerichteten Kanzlei des Führers und unterstand der Leitung von Viktor Brack; mit (zurückdatiertem) Führerauftrag vom 01.09.1939 wurde das Amt II federführende Stelle für die Bearbeitung des Euthanasieproblems und zugleich alleiniger Träger für dessen praktische Durchführung. Leiter des Hauptamtes II b war Dr. Hans Hefelmann, der u.a. auch für die "Kinder"- und "Erwachseneneuthanasie" zuständig war. In Zusammenarbeit mit dem Reichsministerium des Innern organisierte die Kanzlei von 1939...