Archival Descriptions

Displaying items 4,801 to 4,820 of 5,987
Country: Germany
  1. Müller, Ernst Ulrich

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 12.6.1911 in Hecklingen/Anhalt als Sohn des Oberregierungs- und Vermessungsrates Ernst Müller und seiner Ehefrau Hildegard, geb. Plate; gefallen 17.9.1942 in Rußland; 19.7.1939 Eintritt als Freiwilliger; 1.4.1940 Gefreiter; 1.8.1942 Unteroffz.; 29.8.1942 Ernennung zum Offz.-Anwärter; 19.7.1939 4./I.R. 12 Blankenburg; 28.8.1939 4./MG Ers.Kp. 467 Blankenburg; 22.10.1939 8./(MG) I.R.74; 22.10.1939 - 1.4.1940 Verwendung im Operationsgebiet der Westfront; 2.2.1940 4./(MG)Kp. I.R.517 2.2.1940 - 16.5.1940 Verwendung im Heimatkriegsgebiet; 18.5.-30.5.1940 Vormar...

  2. Martens, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 30. September 1938 in Horst / Holstein Militärischer Werdegang: 1958 Eintritt in die deutsche Marine als Berufsoffizieranwärter 1958 - 1959 Militärische Grundausbildung in Glückstadt, Technologische Grundausbildung in Bremerhaven und Bordausbildung in Bremerhaben 1959 - 1960 Offizierlehrgang an der Marineschule Mürwik. 1960 - 1961 Besuch der Technischen Marineschule Bremerhaven, Fernmeldeschule Flensburg-Mürwik, Ortungsschule Bremerhaven und Unterwasserwaffenschule in Flensburg-Mürwik 1961 - 1962 Fernmeldeoffizier Schulfregatte BROMMY 1962 - 1963 A...

  3. 6. Luftwaffendivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aufstellung des Kommandostabes der 6. Luftwaffendivision erfolgte gemäß Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 229 vom 26. August 1963 zum 30. September 1963 in Münster. Die Division wurde dem Luftwaffengruppenkommando Nord unterstellt. Folgende Verbände waren der Division bei ihrer Aufstellung nachgeordnet: · Luftwaffenversorgungsregiment 5, Dortmund · Luftwaffenversorgungsregiment 6, Oldenburg · Fernmelderegiment 11, Osnabrück · Fernmelderegiment 71, Osnabrück · Luftwaffenausbildungsregiment 2, Budel · Luftwaffenpionierbataillon 2 · Luftwaffenmusikkorps Nr. 3...

  4. Ortlepp, Fritz

    Geschichte des Bestandsbildners Fritz Ortlepp wurde am 08. April 1897 in Neustadt (Orla) geboren als Sohn von Hermann Ortlepp, Oberkassenvorsteher, und Klara Ortlepp, geb. Schulze. Am 15. November 1924 heiratete er Elsa Eulenberg, geb. 26. Juni 1900. Während seiner Tätigkeit beim VEB Carl Zeiss veröffentlichte Ortlepp den Aufsatz „Zweck und Bedeutung der Bildsammlung bei Betriebsarchiven" (Archivmitteilungen Jg. 1952 Nr. 2) und verfasste eine unveröffentlichte dreibändige „Chronik der Optik" (860 Seiten, 1953-54), welche im Carl Zeiss Archiv Jena vorliegt. Nach seiner Verhaftung am 2. April...

  5. Panzerbrigade 36

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  6. Bundeswehrkommando Ost

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Das nur neun Monate bestehende Bundeswehrkommando Ost wurde am 1. Oktober 1990 als eine zeitlich befristete, teilstreitkraftübergreifend und gemischt besetzte, zentrale höhere Kommandobehörde in Strausberg eingerichtet. Ihr Kommandeur war Generalleutnant Jörg Schönbohm. Ihm waren vom Zeitpunkt der Übernahme der Befehls- und Kommandogewalt durch den Bundesminister der Verteidigung sämtliche Truppenteile, Dienststellen und Einrichtungen der ehemaligen NVA unterstellt. Folgende Hauptaufgaben waren zu lösen: - die Führung ...

  7. Linde, Kurt (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Zitierweise BArch N 133/...

  8. Beutin, Prof. Dr. Ludwig (Hauptmann)

    Bearbeitungshinweis 0,1 lfm unerschlossen Bestandsbeschreibung 0,1 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 533/...

  9. Panzergrenadierbrigade 1

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  10. Thévoz, Robert

    Bearbeitungshinweis Verzeichnis Inhaltliche Charakterisierung Manuskripte Zitierweise BArch N 659/...

  11. Roese, August (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.12.1836 - 08.02.1917, Major Bestandsbeschreibung Tagebücher aus den Kriegen 1866 und 1870/71; Abhandlungen über das Heerwesen von Sachsen-Weimar-Eisenach vom 16. bis 19. Jahrhundert. Zitierweise BArch N 111/...

  12. Aufklärungsverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Aufklärungsgeschwader 51 „Immelmann", Bremgarten (1959 - 1993) Das Aufklärungsgeschwader 51 wurde mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 124 vom 10. April 1959 zum 1. April in Erding aufgestellt und der Luftwaffengruppe Süd unterstellt. Bei seiner Aufstellung war das Geschwader mit dem Flugzeugmuster RF- 84F „Thunderflash" ausgerüstet. Gemäß Verlegungsbefehl vom 7. April 1960 wurde das Geschwader zum 1. Mai auf den Fliegerhorst Manching bei Ingolstadt verlegt. Mit Wirkung vom 21. April 1961 wurde dem Verband der Traditionsname „Immelmann" verliehen (Oberleutnan...

  13. Groscurth, Helmuth (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 1898 am 16. Dezember als zweiter Sohn des Pastors Reinhard Groscurth und seiner Ehefrau Maria in Lüdenscheid geboren; 1916 Kriegsfreiwilliger im Infanterie-Regiment Nr. 75; 1917 schwer verwundet in britischer Kriegsgefangenschaft geraten, dort Beförderung zum Leutnant; 1919 Rückkehr aus Gefangenschaft, Leutnant im Schützen-Regiment 18 der vorläufigen Reichswehr; 1920-1924 Landwirt in Grumsdorf/Pommern und Rethewischhof bei Bad Oldesloe/Schleswig-Holstein; 1924-1933 Leutnant, Oberleutnant, Hauptmann im Infanterie-Regiment 6 in den Standorten Eutin, Lübeck (dor...

  14. Bartels, Kurt-Heinz.- Sammlung zur Organisation der vorläufigen Reichswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Formationsgeschichte der vorläufigen Reichswehr Zitierweise BArch MSG 147/...

  15. Albers, Dr. Wilhelm (Generalarzt)

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Wilhelm Albers Generalarzt geboren am 02. November 1859 in Uelzen, gestorben am 17. Dezember 1919 in Lüneburg 29. März 1879 - 15. Februar 1883: Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen 1891 - 1895: Arzt in der Chirurgischen Abteilung der Charité in Berlin 17. Juli 1900 - 04. März 1904: Ostasiatisches Expeditionskorps der Ostasiatischen Besatzungsbrigade bis 17. Dezember 1901: Chefarzt Feldlazarett 2 in Peking und Feldlazarett 1 in Tientsin 18. Dezember 1901 - 04. März 1904: Brigadearzt 1910: Generaloberarzt und Divisionsarzt der 5. D...

  16. Roese, Friedrich (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Roese, Friedrich 21.10.1879 geb. in Eisenach 15.03.1898 als Sekondeleutnant Eintritt in die Kaiserliche Armee, 1.Oberelsässischen Infanterie-Regiment Nr.167 27.01.1913 Beförderung zum Hauptmann 1914 Ernennung zum Adjutant der 66.Infanterie-Brigade 15.07.1918 Beförderung zum Major 1920 Reichswehr-Infanterie-Regiment 13 18.Infanterie-Regiment 2. Division der Reichswehr 01.04.1925 Beförderung zum Oberstleutnant 1926/27 im Regimentsstab vom 18.Infanterie-Regiment 01.11.1928 Kommandeur des 4.(Preuß) Infanterie-Regiment 01.03.1929 Beförderung zum Oberst 01.04.1932 ...

  17. Lamey, Hubert (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 30.10.1896, Generalmajor Bestandsbeschreibung Unterlagen vor allem über die Rückzugskämpfe des Grenadier-Regiments 328 in den baltischen Ländern (mit Karten) sowie zur Geschichte der 227. Infanterie-Division. Zitierweise BArch N 317/...

  18. 6. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgrund Aufstellungsbefehl Nr. 124 (H) vom 28. Februar 1958 wurde durch das bereits am 20. Februar erfolgte Zusammentreten eines Arbeits- und Verbindungskommandos beim Stab der 3. Panzerdivision in Hamburg mit der Aufstellung des Stabes und der Stabskompanie 6. Grenadierdivision begonnen. Zum 1. April 1958 sollte dieses Arbeits- und Verbindungskommando mit gleichem Befehl nach Neumünster verlegt werden. Für die Aufstellung des Stabes 6. Grenadierdivision wurde mit Befehl für die Umbenennung vom 25. Februar 1958 der Kampfgruppenstab B 1 der 1. Panzerdivision ...

  19. Bussche-Ippenburg, Erich Freiherr von dem (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners 12.03.1878 - 01.10.1957, General der Artillerie Bestandsbeschreibung General der Artillerie Unterlagen zur Beurteilung Schleichers und Hindenburgs; Generalleutnant Wintzer über die Reichswehrführung 1918-1933. Lebensdaten: 1878-1957 Zitierweise BArch N 386/...

  20. Ritgen, Udo

    Geschichte des Bestandsbildners Brigadegeneral Bearbeitungshinweis Findbuch Inhaltliche Charakterisierung Aufsätze; Vorträge Zitierweise BArch N 755/...