Archival Descriptions

Displaying items 4,521 to 4,540 of 5,987
Country: Germany
  1. Meier-Welcker, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst i. G. Dr. Hans Meier-Welcker Lebensdaten 29.08.1906 geb. 01.01.1983 gest. in Freiburg Werdegang 01.04.1925 Eintritt Ausbildungskompanie/Infanterie-Regiment 14, Rekrutenausbildung 01.08.1925 III./Infanterie-Regiment 14, Unterführerausbildung 12.11.1926 Infanterie-Schule Dresden, Offiziers-Ausbildung Sept. 1928 II./Infanterie-Regiment 14, Zugführer Okt. 1930 Ausbildungskompanie/Infanterie-Regiment 14, Rekrutenoffizier Okt. 1931 II./Infanterie-Regiment 14, Kompanie-Führer Okt. 1934 Infanterie-Regiment 35, Stab, Nachrichtenoffizier Okt. 1936 Kriegsakadmie,...

  2. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw - Reservistenverband) mit Sitz in Bonn wurde 1960 gegründet. Er hat über 137 000 Mitglieder, welche sich aus sich aus Reservisten (ordentliche Mitglieder), aktiven Soldaten (außerordentliche Mitglieder) und Personen ohne Wehrdienst (fördernde Mitglieder) rekrutieren. Reservist ist grundsätzlich jeder, der in der Bundeswehr gedient hat. Reservisten sind integraler Bestandteil der Bundeswehr; sie sind Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit der Streitkräfte im Krisenfall. Die "freiwillige Reservistenarb...

  3. Zentrum Innere Führung

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung I. Aufgaben und Organisation Funktionsvorgänger: Schule der Bundeswehr für Innere Führung II. Auftrag Das Zentrum Innere Führung (ZinFü) ist die zentrale Einrichtung der Bundeswehr zur Weiterentwicklung der konzeptionellen Grundlagen der Inneren Führung und zur Umsetzung der Konzeption Innere Führung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung des Führerpersonals und den Dienst in der Truppe. Aufgestellt als Schule der Bundeswehr für Innere Führung am 01. Oktober 1956 in Köln, wurde die Dienststelle im Februar 1957 nach Kobl...

  4. Materialamt der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Aufstellung der Bundeswehr erhielt die Luftwaffe den Auftrag, zur taktischen Verteidigung des Luftraumes, Luftverteidigungs- und Luftangriffsverbände aufzustellen und einsatzfähig zu machen. Zudem waren Ausbildungseinrichtungen und eine Logistikorganisation aufzubauen. Die gesamte materielle Ausstattung der Luftwaffe war aufzunehmen, zum Einsatz zu bringen und in ihrer Einsatzfähigkeit zu erhalten. Im Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 2 vom 31. Januar 1956 wurde festgelegt, im Logistikbereich folgende "Vorbereitungsstellen" auf dem Fliegerhorst K...

  5. Schnellbootgeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. April 1956 wurde in Kiel-Friedrichsort das Schnellboot-Lehrgeschwader aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 18 -Marine- vom 25. April 1956). Bis September 1957 unterstand es dem Kommando der Marine-Ausbildung und wurde am 17. September 1957 in 1. Schnellbootgeschwader umbenannt und dem Kommando der Schnellboote unterstellt. Der Geschwaderchef war gleichzeitig mit der Aufstellung des Kommandos der Schnellboote bis August 1958 beauftragt. Als einziges Schnellbootgeschwader verfügte es über 3 verschiedene Typ-Klassen, zum Geschwader zählten Boote der Klassen...

  6. Holtzendorff, Hanshenning von

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 02.08.1892, Generalmajor Hans-Henning von Holtzendorff trat am 30. September 1910 als Fahnenjunker in das 2. Garde-Regiment zu Fuß ein. 1911 besuchte er die Kriegsschule in Kassel und wurde am 23. Mai 1911 zum Fähnrich befördert. Am 27. Januar 1912 folgte seine Beförderung zum Leutnant und seine Verwendung als Zugführer und Rekrutenoffizier. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges am 2. August 1914 wurde er Bataillons-Adjutant im 2. Garde-Regiment zu Fuß und zog mit seinem Regiment ins Feld. Das Regiment verlegte an die Westfront und nahm an der Schlacht bei...

  7. Einbeck, Eberhard (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst a.D. Bearbeitungshinweis Verzeichnis mit vorläufigen Signaturen Bestandsbeschreibung Ansprachen bei der Trauerfeier für E. Einbeck, 1971; Moskauer Militärbeihilfe an die Dritte Welt. Von E. Einbeck; Eidesstattliche Erklärung von Dr. Karl Schmanser zum Fall Sponeck und Stellungnahme, 1947; Schriftwechsel zur Edition "Sponeck", 1967-1970; Kopien aus dem Nachlaß Sponeck, 1941-1942; Manuskript "Das Exempel des Grafen Sponeck", o.Dat.; Clausewitz-Gesellschaft, Führungsakademie der Bundeswehr, 1967-1970; Regimentskameradschaft Frhr. von Fritsch, 1950-1970; S...

  8. Einzelschiffe der Marine

    Bestandsbeschreibung In den Aufbaujahren der Bundesmarine fehlte es ihr in erster Linie an geeigneten Schiffen / Fahrzeugen und Booten, die ihr nur langsam zuliefen. Den Anfang machten die Einheiten des Seegrenzschutzverbandes, dessen Potential vollständig übernommen wurde. Dabei handelte es sich vorzugsweise um kleinere Fahrzeuge ohne (bedeutenden) Kampfwert. Von den amerikanischen Streitkräften wurden nach und nach Schiffe und Fahrzeuge der LSU (B) und LSU (C) übergeben. Die deutschen Arbeitsgruppen LSU = Labor Service Unit im Dienst der amerikanischen Besatzungsmacht wurden ab 1. Februar...

  9. Großmann, Horst (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 19.11.1891 in Sybba, gest. am 4.5.1972 in Rüsselsheim Militärischer Werdegang: Eintritt Fahnenjunker am 27.9.1911; Juni 1913 Leutnant Infanterie-Regiment 175 (IR 175) (P. 17.6.1911); Sept. 1912 bis April 1913 Besuch der Kriegsschule Hannover und im Juli 1914 Festungs-Luftschiff-Truppe in Graudenz; 1. Weltkrieg: 1914 Adjutanten des II. Bataillons IR 175; Aug. 1916 Oberleutnant; Okt. 1917 Ordonnanz-Offizier im Stab des IR 175; Juni 1918 Regiments-Adjutant im IR 175; Reichswehr: Sept. 1919 Adjutant I. Bataillon des Reichswehr-Infanterie-Regimen...

  10. Canaris, Wilhelm (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners General Wilhelm Franz Canaris Lebensdaten 01.01887 geb.in Aplerbeck/Dortmund 09.04.1945 gest. im KZ in Flossenbürg Werdegang 1905 Eintritt Kaiserliche Marine 1914 Schlacht bei den Falkland-Inseln auf dem Kreuzer "Dresden" 1915 Internierung in Chile und die Flucht nach Deutschland 1916 Geheimauftrag in Spanien, Kommando über ein U-Boot im Mittelmeer 1919 Mitglied Kriegsgericht 1920 Unterstützung des Putschversuches von Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp; Amt der Adjutantur des Reichswehrministers Gustav Noske. 1920-1924 Erster Offizier auf dem Kreuzer Berl...

  11. Ubootflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kommando der Uboote, hervorgegangen aus dem Kommando der Amphibischen Streitkräfte, wurde mit Befehl Nr. 115 -Marine- vom 3. Oktober 1962 zum 1. November aufgestellt und dem Kommando der Flotte unterstellt. Zu seinen Aufgaben zählten: · Führung der unterstellten Ubootgeschwader und der Ubootlehrgruppe · Herstellung und Überwachung der Einsatzbereitschaft der unterstellten Einheiten · Weiterentwicklung und Erprobung der Uboottaktik · Mitarbeit an typgebundenen Vorschriften · Überwachung der Einzel- und Gefechtsausbildung und deren Auswertung · Mitwirkung b...

  12. Versorgungsgeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Aufstellungsbefehl Nr. 159 -Marine- vom 10. Mai 1967 wurde in Kiel die Bildung des 1. Versorgungsgeschwaders verfügt. Am 1. Juni 1967 begannen die Aufstellungsarbeiten, am 1. Oktober 1967 fanden sie ihren Abschluss. Dem 1. Versorgungsgeschwader wurden die in den Ostseehäfen beheimateten Versorger, Munitions- und Minentransporter, Material- und Betriebsstofftransporter, Werkstattschiffe, Seeschlepper und Frischwasserboote zugeteilt. Truppendienstlich waren die Versorgungsgeschwader der Versorgungsflottille, für den Einsatz dem Befehlshaber der Flotte unt...

  13. Zerstörerflottille

    Geschichte des Bestandsbildners In Bremerhaven wurde durch Aufstellungsbefehl Nr. 75 -Marine- vom 20. Februar 1958 zum 1. April das Kommando der Zerstörer aufgestellt. Das Kommando war dem Befehlshaber der Seestreitkräfte / Flottenkommando nachgeordnet und Typkommando für die Zerstörer-, die Geleit-, das Fregatten- und das Flottendienstgeschwader. Zu den ersten Aufgaben des Kommandos zählten: · Aufstellung der Geschwader und Einheiten bis zur Herstellung der Einsatzbereitschaft sowie deren Erhaltung, · Truppendienstliche Führung unterstellter Geschwader und Einheiten, · Überwachung der Einz...

  14. Lauenstein, Otto von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 1. Februar 1857 in Lüneburg, gest. am 3. Oktober 1916 in Düsseldorf, Generalleutnant sowie Führer des XXXIX. Reserve-Korps im Ersten Weltkrieg Bestandsbeschreibung Karten und Briefe von der Generalstabs-Übungsreise beim III. Armeekorps 1885, Briefe an die Eltern 1874-1887, Aufzeichnungen und Korrespondenz als Militärattaché in St. Petersburg 1896/97, Tagebuch Boxer-Aufstand 1900/01, Aufzeichnungen und Briefe aus dem ostasiatischen Krieg 1901/02, Tagebücher, Aufzeichnungen und Zeitungsausschnitte zu dem russisch-japanischen Krieg 1904/05; Notizbuch, Ko...

  15. Roques, Karl von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.05.1880 - 24.12.1949, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Kriegserinnerungen von der Ostfront als Kommandierender General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Süd (1941-1943); Materialien zum Verfahren gegen ihn vor dem amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg (OKW-Prozeß). Zitierweise BArch N 152/...

  16. Reinert, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 7. Sept. 1911; gest. 1992 Inhaltliche Charakterisierung Tagebücher aus der Zeit bei der Panther-Division (296. Infanterie-Division), Skizzen, Rundbilder, Fotodokumentation aus der Zeit bei der Raketenschule (1959-1969) Zitierweise BArch N 836/...

  17. Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kommando Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (BSN) wurde am 3. Januar 1957 in Cuxhaven aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine- vom 23. November 1956) und mit Kapitän zur See Karl-Adolf Zenker der erste Befehlshaber ernannt. Es verlegte Ende 1962 nach Sengwarden bei Wilhelmshaven. Der BSN unterstand truppendienstlich und für den Einsatz dem Befehlshaber der Flotte (Dienststelle Flottenkommando). Dem BSN waren keine Verbände, Einheiten und Dienststellen unterstellt. Für die Durchführung seiner Aufgaben wurden ihm vom Befehlshaber der Flotte...

  18. Hellmich, Heinz (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9.6.1890 in Karlsruhe; 10.8.1918 verh. mit Annemarie von Grall; 17.6.1944 gefallen bei Canville auf Contentin Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der russischen Kriegsgefangenschaft im 1. Weltkrieg; Tagebuchaufzeichnungen und Unterlagen aus der Dienstzeit in Reichswehr und Wehrmacht, u.a. als Kompanieführer im Infanterie-Regiment 12 in Oberschlesien (1922) und als General der Osttruppen (1942-1944). Zitierweise BArch N 448/...

  19. Ruge, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Friedrich Ruge wurde am 24. Dezember 1894 als Sohn Walther Ruges und seiner Frau Martha Friederike Ruge in Leipzig geboren. Er besuchte dort die Volksschule und die Thomas-Schule. 1911 zog die Familie nach Bautzen um, wo der Vater das Amt des Gymnasialdirektors übernahm. Sein Sohn legte 1914 an diesem Gymnasium das Abitur ab. Friedrich Ruge schloss sich der "Wandervogel"-Bewegung an und interessierte sich früh für die Seefahrt. So nahm er während eines Ferienaufenthalts in Kiel an einer Übung des Linienschiffs "Hessen" teil. Am 1. April 1914 trat er als Seeka...

  20. Thomas, Georg (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. am 20. Jan. 1890 in Forst in der Lausitz; Verh. 11.07.1922 mit Käthe Fischer, Tochter des Fabrikbesitzers Fischer aus Forst in der Lausitz , Sohn Diether geb. am 27.11.1924 in Dresen und Tochter Brigitte geb. am 09.02.1927 in Dresden; Gest. am 29. Dez. 1946 in Frankfurt am Main in US-amerikanischem Gewahrsam Beförderung: 01.08.1934 Oberst; 01.01.1938 Generalmajor; 01.01.1940 Generalleutnant; 01.08.1940 General der Infanterie Werdegang: 02.09.1908 Eintritt in die Preußische Armee; 01.11.1927 Reichswehrministerium; 01.11.1935 Chef des Wehrwirt...