Archival Descriptions

Displaying items 4,261 to 4,280 of 5,987
Country: Germany
  1. Stülpnagel, Joachim von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 05.03.1880 - 17.05.1968, General der Infanterie Inhaltliche Charakterisierung Aufzeichnungen, Denkschriften, Vortragsmanuskripte über miltiärische Fragen sowie Korrespondenzen u.a.aus der Tätigkeit als Abteilungsleiter im Reichswehrministerium (1920-1926) uns als Chef des Heerespersonalamtes (1927-1929); Lebenserinnerungen Zitierweise BArch N 5/...

  2. Detmers, Theodor (Kapitän z.S.)

    Zitierweise BArch N 862/...

  3. Leyherr, Maximilian (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann Bearbeitungshinweis 0,3 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 497/...

  4. Dilley, Bruno (Oberstleutnant)

    Zitierweise BArch N 865/...

  5. Jarosch, Walter (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 05.04.1879 in Bensberg a.Rh.; gestorben am 24.02.1920. 1902 verheiratet mit Anna Luise Johanna, Tochter des Majors Otto von Schweder. Eintritt in die königlich-preußische Armee um 1896. Beförderungen: 18.08.1898 Leutnant; 27.01.1909 Oberleutnant; 22.03.1912 Hauptmann; 1919 Major; Abschied 24.02.1920. Dienststellungen: 18.08.1898 2. Thür. Inf.Rgt. Nr. 32; 1898/99 Kriegsakadamie; 1900 2. Thür. Inf.Rgt. Nr. 32; März 1912 I. A.K.; 1914 GenSt. OBKdo. Heeresgruppe Kiew; 06.04.1916 GenSt. 8. A.O.K. und zeitweiliger Dienst im GenSt. der Südarmee; 1918 GenS...

  6. Model, Walter (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Walter Model Persönliche Angaben: 24.01.1891 Geboren in Genthin 24.02.1909 Abitur 12.05.1921 Eheschließung mit Herta Huyssen zwei Töchter, einen Sohn (Hansgeorg Model, später: Brigadegeneral) 21.04.1945 Selbstmord Militärische Laufbahn: 27.02.1909 Eintritt als Fahnenjunker beim Königlich-Preußischen Infanterie-Regiment 52 in Cottbus Kriegsschule Neiße in Schlesien 01.10.1913 - 24.12.1914 Bataillonsadjutant I./Infantrie-Regiment 52 24.12.1914 - 13.11.1915 Regimentsadjutant Infantrie-Regiment 52 (ausgefallen wegen Verwundung) 18.12.1915 - 1...

  7. Lyncker, Moriz Freiherr von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Moritz Freiherr von Lyncker, General Geboren am 30. Januar 1853 in Spandau, gestorben am 20. Januar 1932 in Demnitz 1870: Eintritt als Fahnenjunker in das Kaiser-Franz-Garde-Grenadierregiment; Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71; 1882/1883: Kommandierung in den Preußischen Generalstab; 1883: Kompaniechef im 1. Garde-Regiment; 1887: Adjutant im Stab der 4. Armeeinspektion; 1888: Versetzung in den Generalstab der 18. Division zugleich 1887-1888: Flügeladjutant des Kronprinzen Friedrich; Mai 1894: Bataillonskommandeur im Garde-Füsilier-Regiment; Jan...

  8. Panzerbrigade 24

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  9. Wehrbereichskommando II/1. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Im Zuge der Einnahme der Heeresstruktur 5 erfolgte mit Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 (H) vom 10. März 1994 zum 31. März die Fusionierung der 1. Panzerdivision mit dem Wehrbereichskommando II zum neuen Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision. Der territoriale Zuständigkeitsbereich von WBK II / 1. PzDiv mit Sitz in Hannover erstreckte sich über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Bei seiner Aufstellung unterstanden dem Verband: - Panzergrenadierbrigade 1, Hildesheim - Panzergrenadierbrigade 19, Ahlen - Pionierbrigade 20, Minden sowie die Verteidi...

  10. Herzog, Kurt-Michael

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11. Jan. 1935 in Neusalz an der Oder, gest. - ; Oberst i.G. a.D. 1955 Eintritt in den Bundesgrenzschutz als Offizieranwärter 1956 Eintritt in die Bundeswehr als Fahnenjunker in die Heeresoffizierschule I 1957 - 1966 Zugführer bei der Luftlandetruppe und Kompaniechef im LehrBtl der Heeresoffizierschule II 1966 - 1968 Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg 1968 - 1970 G2, 1. Luftlande-Division; Lehrgang für Operations Research und Systemanalyse für Verteidigungsplanung 1970 - 1973 G2 (Militärisches Nachrichtenwesen) der Mi...

  11. Oldekop, Iwan (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 08.02.1878 - 13.05.1942, Admiral Bestandsbeschreibung Berichte und Bilder u.a. von Besuchen als Flottenchef (1928-1931) in Stockholm (1922, 1929) sowie in Spanien (1929); Unterlagen zu Besuchen des Reichspräsidenten v. Hindenburg bei der Flotte. Zitierweise BArch N 169/...

  12. Gaede, Hans (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Hans Gaede Lebensdaten 19.02.1852 geboren in Kolberg 16.09.1916 gestorben in Freiburg Werdegang 01.04.1870 Freiwilliger (Fahnenjunker) im Genadier-Regiment Nr. 2 01.10.1873 kommandiert zur Kriegsakademie (bis 1876) 13.04.1878 kommandiert zur Landesaufnahme 01.04.1881 Nebenetat des Großen Generalstabes 11.03.1887 Kompaniechef im Infanterie-Regiment Nr. 70 01.10.1887 kommandiert zum Kriegsministerium 15.11.1887 dem Infanterie-Regiment Nr. 70 aggregiert 22.03.1888 à la suite des Infanterie-Regiments Nr. 70 gestellt 23.09.1892 Kommandeur II...

  13. 10. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgrund des nachträglich erlassenen Aufstellungsbefehls Nr. 250 (H) vom 1. Juli 1959 begann ab 1. April die Aufstellung der 10. Panzergrenadierdivision in Sigmaringen. Die offizielle Indienststellung erfolgte am 1. Oktober. Die Division wurde dem II. Korps in Ulm unterstellt. Ihr Stationierungsraum reicht von Bayern nach Baden-Württemberg und Hessen hinein. Bei ihrer Aufstellung waren der Division folgende Truppenteile nachgeordnet: - Stab und Stabskompanie, Sigmaringen - Fernmeldebataillon 10, Sigmaringen - Mittlere Instandsetzungskompanie 10, Sigmaringen -...

  14. Verteidigungsbezirkskommandos

    Geschichte des Bestandsbildners Die Verteidigungsbezirkskommandos (VBK's) sind Kommandobehörden des Territorialheeres, das im Gegensatz zum Feldheer unter nationalem deutschen Kommando steht. Sie unterstehen den Wehrbereichskommandos und sind vorgesetzte Behörde der Verteidigungskreiskommandos. Die in der Regel von einem Oberst geführten VBK's waren ursprünglich auf der Verwaltungsebene der Regierungsbezirke angesiedelt. Sie arbeiteten eng mit den jeweiligen Regierungspräsidien sowie den in ihrem Bereich befindlichen NATO-Verbänden zusammen. Die militärischen Ansprechpartner waren die Divis...

  15. Caanitz, Hugo (Admiralarzt)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 9.05.1895 in Artern/Thüringen, gest. 28.02.1968 in Berlin Admiralarzt 1.02.1922 - 30.09.1923 Hilfsarzt beim Personalamt der Marinestation der Ostsee und Marinelazarett Kiel-Wiek 1.10.1923 - 30.09.1924 Assistenzarzt der Küstenabwehrabteilung zugleich Marinelazarettabteilung Stralsund 1.10.1924 - 17.09.1925 Abteilungsarzt bei der Küstenwehrabteilung V zugleich Marinelazarett Pillau 23.09.1925 - 2.10.1928 Renferent im Sanitätsamt beim Kommando der Marinestation der Ostsee 4.10.1928 - 29.03.1931 z.Vfg. des Stationsarztes der Marinestation der Ostsee bzw. der...

  16. Brennecke, Jochen

    Zitierweise BArch N 852/...

  17. Goßler, Conrad von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 28.12.1848 - 07.02.1933, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Personalunterlagen; private und dienstliche Korrespondenzen u.a. mit seinem Bruder Heinrich, Schlieffen, Herzog Bernhard von Sachsen-Meiningen und Beck. Zitierweise BArch N 34/...

  18. Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte

    Bestandsbeschreibung Den Grundstock des Bestandes bildet das 1968 von der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamt übernommene Sammlungsgut, dass bis in die Gegenwart durch private Abgaben kontinuierlich erweitert wird. Die Sammlung umfasst Einzelstücke und kleinere Konvolute von Unterlagen privater Herkunft, aus denen sinnvollerweise keine eigenen Nachlassbestände oder eigenständige Sammlungsbestände gebildet werden können. Ein wesentliches Merkmal des Bestandes ist seine Heterogenität, sowohl was den Inhalt als auch die äußere Form des Archivguts betrifft. Um systematis...

  19. Wagemann, Eberhard

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor, Kdr FüAk der Bundeswehr Bearbeitungshinweis Verzeichnis Inhaltliche Charakterisierung dienstliche Unterlagen; Privatkorrespondenz Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 676/...

  20. Luftwaffen-Übungs- und Schießplätze

    Bestandsbeschreibung Zur Gewährleistung der Einsatzfähigkeit und für die Herstellung und den Erhalt der Einsatzbereitschaft der Luftwaffenverbände benötigt die Bundeswehr ausreichend Übungsplätze und -einrichtungen, um die notwendigen Einsatzverfahren üben zu können. Auf den Übungs- und Schießplätzen (Luft-Boden-Schießplätze) der Bundeswehr-Luftwaffe finden in komplexen Trainings- und Simulationssituationen vor allem Großübungen von Luftwaffenverbänden (Geschwader) statt. Das regelmäßige Üben ist wesentlicher Bestandteil einer wirksamen und im Auftrag orientierten Ausbildung der Besatzungen...