Archival Descriptions

Displaying items 4,061 to 4,080 of 5,987
Country: Germany
  1. Streitwolf, Kurt (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 3. Juli 1871 in Heide; gestorben 30. August 1954 in Stade. 1891 Leutnant in der preußischen Armee. 1899 Eintritt in die Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika; 1899 Oberleutnant in Okahandja; 1904 bis 1909 Chef des Militärdistrikts Gobabis. 1904/1905 Teilnahme an der Niederschlagung des Aufstands der Herero und Nama. 1908 bis 1910 erster kaiserlicher Resident im sogenannten Caprivizipfel. Bis 1914 Vertreter der einheimischen Kläger bei Beschwerdeverfahren gegen Siedler und Kolonialbeamte in Windhuk. Teilnahme im Ersten Weltkrieg 1914-1918 in einem els...

  2. Baeumker, Adolf

    Geschichte des Bestandsbildners 14.7.1891 geb. in Breslau als Sohn des Universitätsprofessors Dr. Clemens Baeumker; 4.3.1976 gest. in Bonn/Bad Godesberg; Militärdienstzeit: 1909 Eintritt ins I.R. 132; 22.3.1910 Leutnant; 7.8.1914 ins Feld; 5.1915 - 7.1916 als Flugzeugbeobachter zur Fliegertruppe versetzt, Feld-Flieger-Abteilung 65; 8.1916 versetzt zum Oberkommando Heeresgruppe Linsingen (Fliegerstab); 7.1917 zum AOK 4 versetzt; 1918 Generalstab 225. I.D.; 1919 Inspektion der Fliegertruppen , Fliegerhorst Freiburg; 1.7.1921 Rittmeister, 4. Reiter-Regiment; 1925 Reichswehrministerium/Organisa...

  3. Glaser, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners Tabellarischer Lebenslauf Prof. Dr. Günther Glaser 28. Dez. 1922 geb. in Rieschen, Krs. Bautzen Gymnasium/Staatliche Oberschule für Jungen, Bautzen 1939-1940 Hitlerjugend, in NSDAP überführt, Reichsarbeitsdienst, Kriegshilfsdienst 1941 Kriegsfreiwilliger, Wehrmacht 1943-1945 sowjetische Kriegsgefangenschaft Antifaschule „Kampfgruppe Nationalkomitee Freies Deutschland" (NKFD) Fronthelfer des NKFD 1945 Rückkehr nach Deutschland, KPF/SED-Mitglied 1947-1949 Lehrer, Leiter von Schulen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) 1949-1985 Angehöriger der Kasernierten Volkspo...

  4. 11. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 11. Panzergrenadierdivision wurde am 1. Mai 1959 durch den nachträglich erlassenen Aufstellungsbefehl Nr. 258 (H) vom 22. Juni 1959 in Oldenburg aufgestellt. Die Unterstellung erfolgte unter das I. Korps in Münster. Stationierungsraum der 11. Panzergrenadierdivision waren das nordwestliche Niedersachsen zwischen Ems, Weser und Aller sowie die Hansestadt Bremen. Nach ihrer Aufstellung waren der Division folgende Truppenteile unterstellt: - Feldjägerkompanie 11 - Fernmeldebataillon 11 - Pionierbataillon 11 - Sanitätsbataillon 11 - Instandsetzungskompanie 11...

  5. Reinhardt, Klaus

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 15. Januar 1941 in Berlin. Werdegang: 1960 Eintritt in die Bundeswehr als Offiziersanwärter bei der Gebirgsjägertruppe; Juli 1963 Zugführer im Gebirgsjägerbataillon 222; Oktober 1966 S3-Offizier im Gebirgsjägerbataillon 222; Oktober 1967 Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaften an der Universität Freiburg; 1972 Promotion zum Dr. phil. bei Prof. Dr. Hillgruber (Thema: Die Wende vor Moskau 1941); April 1972 Kompaniechef im Gebirgsjägerbataillon 221; Oktober 1973 Teilnahme am 16. Generalstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundes...

  6. Wehrbereichskommando VII/13. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Der ehemalige Militärbezirk (MB) III der Nationalen Volksarmee umfasste das Gebiet der jetzigen Freistaaten Sachsen und Thüringen. Er führte drei Divisionen, ebenso viele Ausbildungszentren (mobilmachungsabhängige Reservedivisionen), eine Raketenbrigade, acht Wehrbezirkskommandos sowie zahlreiche Regimenter und Bataillone. Auf der Grundlage des Organisationsbefehls zur Einnahme der Heeresstruktur Ost vom 15. November 1990 begann der Stab Division / Wehrbereichskommando VII seine Arbeit. Er war dem Bundeswehrkommando Ost unterstellt. Bis zum 30. Juni 1991 wurd...

  7. Le Suire, Karl von (General der Gebirgstruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebendsdaten: geb. 8.11.1898 in Unterwössen; 1954 in Stalingrad verstorben Militärischer Werdegang: Dez. 1916: Eintritt als Fahnenjunker in das 1. (Bayrisches) Infanterie-Regiment Okt. 1920: Infanterie-Regiment 19 Apr. 1925: Oberleutnant im Regiments-Stab Okt. 1930: Stab 7. Division Okt. 1932: Artillerie-Regiment 2 Okt. 1935: Generalstab der Kriegsakademie Okt. 1936: Kompaniechef Infanterie-Regiment 61 Juli 1937: Stab 2. Panzer-Division Dez. 1938: General Stab schnelle Truppen im OKH Sept. 1939: Stab Ia der 30. Infanterie-Division Juni 1940: Generalstab des H...

  8. Wangenheim, Hellmuth Freiherr von

    Geschichte des Bestandsbildners vor 1945 Inspektion für Erziehung und Bildung im Oberkommando des Heeres 1954 Bundesstelle für den Warenverkehr der gewerblichen Wirtschaft ab 20.7.1954 im Amt Blank/BMVg Fü B I 4 ab 16. Mai 1959 Amt für Sicherheit der Bundeswehr Oberst Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen aus der Tätigkeit im Bundesministerium der Verteidigung und im Amt für Sicherheit der Bundeswehr, insbesondere zur Erziehung und Ausbildung in der Bundeswehr, Innere Führung, Soldat und Christentum. Korrespondenz, u.a. mit Generalleutnant Wolf Graf von Baudissin. Zitierweise BArch N 493...

  9. Conrady, Heinz-Dietrich von (Kapitän z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitän zur See Bestandsbeschreibung Kapitän zur See Unterlagen über die Tätigkeit im 2. Weltkrieg, u.a. als chef der Kommando-Abteilung See im OKM (1942-1943) und als Chef des Stabes beim Kommandierenden Admiral Schwarzes Meer (1943-1944), ferner über Entwicklung und Einsätze der deutschen Schnellbootwaffe; Persönliches Kriegstagebuch 1939-1945; Vorträge aus der Nachkriegszeit. Lebensdaten: 05.07.1898-27.02.1966 BB!! Erschließungszustand Besondere Benutzungsbedingungen: Nr. 7, 8 und 13 unterliegen den Bestimmun Bestimmungen für die Benutzung von amtlichem Sc...

  10. Jaenecke, Erwin (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 22.04.1890: geboren in Freren, Kreis Lingen 03.07.1960: gestorben in Kassel Werdegang 27.3.1911: Eintritt in das Heer, Fahnenjunker im Pionierbataillon 10 1.10.1911: Kriegsschule Hannover 2.8.1914: Zugführer 2. Kompanie / Pionierbataillon 10 ins Feld 23.7.1915: Kompanieführer 5. Kompanie / Pionierbataillon 10 3.3.1916: Bataillonsadjudant Stab Pionierbataillon 10 23.10.1916: Kompanieführer 5. Kompanie / Pionierbataillon 10 9.12.1917: 1. Ordonnanzoffizier 19. Infanterie-Division 13.5.1918: 2. Hannoversches Feldartillerie-Regiment 26 29. 8. 1918: 2....

  11. Panzerbrigade 33 - Celle -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich ver-bessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfp...

  12. Bastian, Max (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Admiral Bestandsbeschreibung 1914-1918: verschiedene Admiralstabsoffiziersverwendungen im Ostseeraum; 1919-1925 Verwendung im Marine-Archiv; 1939-1944 Präsident des Reichskriegsgerichts Inhaltliche Charakterisierung Lebenserinnerungen, Ausarbeitung "Der Ostseekrieg 1914-1918" Zitierweise BArch N 192/...

  13. Sonderstab LIVE OAK

    Geschichte des Bestandsbildners LIVE OAK (engl. Lebenseiche) war ein Planungs- und Führungsstab der drei westlichen Berliner Besatzungs- bzw. Schutzmächte mit späterer deutscher Beteiligung. Nach den Erfahrungen der sowjetischen Blockade West-Berlins 1948/49 stellte sich die Notwendigkeit ständiger und koordinierter politischer und militärischer Planungen für den Fall einer erneuten sowjetischen Blockade der Stadt sowie die Zweckmäßigkeit einer gemeinsamen militärischen Führung im Konfliktfalle. Bereits 1956 hatten die Alliierten die sogenannte Washingtoner Botschafter Gruppe (Washington Am...

  14. Sack, Dr. Karl (Generalstabsrichter)

    Geschichte des Bestandsbildners Karl Sack (geb. 9.Jun. 1896 in Bosenheim, ermordet 9. Apr. 1945 KZ Flossenbürg) 1914 Infanterie-Regiment 168 1915 Leutnant Februar 1926 Hilfsrichter, Amtsgericht Schlitz Mai 1926 Oberamtsrichter 1930 Landgerichtsrat, Mainz 1934 Wechsel zur militärischen Justiz Sommer 1941 Gruppenleiter der Wehrmacht-Rechtsabteilung August 1944 Generalstabsrichter am Reichskriegsgericht Bestandsbeschreibung In nur 9 Akten umfassenden Nachlass sind zum größten Teil Prozesse enthalten, aber auch die Dissertation von Sack als Entwurf und ein Erlebnisbericht aus den Jahren 1923 bi...

  15. Dawans, Julius Ritter und Edler von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Julius Maximilian Ernst Ludwig von Dawans; Geboren am 20.04.1861, Gestorben am 23.07.1925; 12.04.1879 Fähnrich beim 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm Nr. 110; 14.10.1880 Leutnant; 21.07.1889 Oberleutnant; 12.09.1894 Hauptmann und Kompaniechef im 5. Badischen Infanterie-Regiment 113; 20.07.1904 Major, Versetzung als Kommandeur des 2. Bataillons im Infanterie-Regiment Nr. 17; 21.04.1910 Kommandeur der Kriegsschule Hannover; 21.04.1911 Oberstleutnant; 27.01.1914 Oberst 22.03.1914 Kommandeur Infanterie-Regiment Landgraf Friedrich I von...

  16. Maercker, Georg (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 21. September 1865 in Baldenburg, Kreis Schlochau, gest. 31. Dezember 1924 in Dresden. 1874 Aufnahme in das Kulmer Kadettenkorps, danach Preußische Hauptkadettenanstalt und im April 1885 Eintritt als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment "von borcke" (4. Pommersches) Nr. 21 in Thorn. 1887 Versetzung in das 2. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 137. Im September 1888 Beurlaubung für ein Jahr, um nach Afrika zu gehen. Nach kurzer Tätigkeit für die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft als Offizier in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. Am 18...

  17. Meyer-Abich, Helmut

    Geschichte des Bestandsbildners Admiral a. D. Dr. Jann Helmut Friedrich Meyer-Abich (1919-2008) - geb. am 20. Juli 1919 in Göttingen - gest. am 25. Januar 2008 in Hamburg 1937: Reichsarbeitsdienst 1937-1945 Dienst in der Kriegsmarine Ausbildung: Okt. 1937-Juni 1938: Westindien Crew 37b, Segelschulschiff „Albert Leo Schlageter"; Juli 1938-März 1939: Schulschiff „Emden" 1943 Marinekriegsakademie Kriegseinsätze 1939-1945: Dez. 1939-Dez. 1941 Zerstörer „Hans Lody" (Nordmeer/Norwegen, Kanal/fr. Atlantikküste); Jan. 1942-Okt. 1942 Zerstörer „Hermes" (Mittelmeer: Geleitzugsicherung nach Nordafrika...

  18. Behncke, Paul (Admiral, Staatssekretär)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 13.08.1866 in Süsel, gest. 4.01.1937 in Berlin Admiral 1.10.1911 Abteilungschef im Admiralstab der Marine 1.09.1914 Stellvertretender Chef des Admiralstabs der Marine 24.11.1916 Chef des III. Geschwaders 25.11.1916 Vizeadmiral 28.08.1918 Stellvertretender Staatssekretär im Reichsmarineamt 12. Feb. 1919 Verabschiedung Bis 5. Nov. 1919 Deutscher Vertreter der Militärischen Kommission für die Entwaffnung der Aaland-Inseln Reaktivierung 31.08.1920 bis 14. September 1920 Chef der Admiralität 20.12.1920 Beförderung zum Admiral 1.09.1920 bis 30. Sept. 1924 Chef...

  19. Tempelhoff, Friedrich von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 29.04.1878 - 27.12.1941, Generalmajor Bestandsbeschreibung Vornehmlich Unterlagen über den Einsatz chemischer Kampfmittel im 1.Weltkrieg, Abhandlungen über chemische Kriegführung. Zitierweise BArch N 102/...

  20. Cornelius-Vereinigung e.V. Christen in der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Die Cornelius-Vereinigung (CoV) e.V. ist eine Gemeinschaft von Christen in der Bundeswehr, von christlichen deutschen Soldaten und deren Familien sowie ehemaligen Bundeswehrangehörigen. Die Gemeinschaft von christlichen Soldaten ging aus einem Kreis gläubiger Offiziere um den Generalleutnant Georg von Viebahn (1840-1915) hervor und konstituierte sich im Jahre 1898. Ziel der Gemeinschaft war es, den christlichen Glauben im Offizierkorps der deutschen Streitkräfte zu fördern. Zur Kontaktpflege der Mitglieder untereinander veranstaltete die Gemeinschaft ab 1935 ...