Archival Descriptions

Displaying items 3,901 to 3,920 of 5,987
Country: Germany
  1. Alliiertes Sicherheitsamt der Alliierten Hohen Kommission

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zuständigkeit ergab sich aus der Satzung der Alliierten Hohen Kommission für Deutschland vom 20. April 1949, die aufgehoben wurde durch Proklamation der Alliierten Hohen Kommission vom 5. Mai 1955 (ABl. AHK S. 3272). Das Sicherheitsamt unterstütze den Rat, das oberste Organ der Hohen Kommission, und behandelte alle Angelegenheiten der Entmilitarisierung, der Abrüstung, der Industrieverbote und -beschränkungen sowie der wissenschaftlichen Forschung. Bestandsbeschreibung Der Bestand war zuvor als sog. Kleine Erwerbung ins Bundesarchiv gelangt und trug die B...

  2. Heuss, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1221
    • German
    • 1902-1953
    • Nachlässe 608 Aufbewahrungseinheiten 20,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Tagebuchbriefe 1955-1963. Eine Auswahl aus Briefen an Toni Stolper, hrsg. von Eberhard Pikart, Tübingen 1970 Theodor Heuss: Vorspiele des Lebens. Jugenderinnerungen, Tübingen 1953 Theodor Heuss: Erinnerungen 1905-1933, Tübingen 1963 MdR (DDP, 1924-1928, 1930-1933), Mitglied des Parlamentarischen Rates (FDP), Bundespräsident (1949-1959) Bestandsbeschreibung Nach Auflösung des Theodor-Heuss-Archivs in Stuttgart Teilung des Nachlasses zwischen dem Schiller-Nationalmuseum in Marbach a. Neckar (literarische Unterlagen) und dem Bundesarchiv (politische Materialien)...

  3. Thimme.- Familie

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Bibliotheksdirektor Bestandsbeschreibung Historisch-wissenschaftliche Korrespondenzen und Materialien vor allem für Biographen über Miquel und Bethmann Hollweg, zu Abhandlungen über die innere Entwicklung des Kaiserreiches, zu dessen auswärtiger Politik, u.a. zur Edition "Die Große Politik der Europäischen Kabinette 1871-1914" und zur Geschichte des 1. Weltkrieges. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1058/...

  4. Nipperdey, Hans-Carl

    Geschichte des Bestandsbildners Festschrift für Hans Carl Nipperdey zum 60. Geburtstag, 21.1.1955. Hrsg. von Rolf Dietz, Alfred Hueck, Rudolf Reinhardt. München, Berlin 1955 Festschrift für Hans Carl Nipperdey. Zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Rolf Dietz und Heinz Hübner. Bd. 1.2. München, Berlin 1965 Bulla, Gustav-Adolf: Hans Carl Nipperdey.- In: Recht der Arbeit 18 (1965), S. 41-44 Mayer-Maly, Theo: Gedenkrede auf Hans Carl Nipperdey. Krefeld 1970 Zitierweise BArch N 1268/...

  5. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 334
    • German
    • 1976-1995
    • Schriftgut 427 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie ist aus der Zusammenlegung der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung sowie der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsmedizin entstanden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde im Jahre 1951 unter der Bezeichnung Bundesinstitut für Arbeitsschutz errichtet und hatte von 1957-1971 ihren Sitz in Koblenz. Sie ging aus der im Jahre 19...

  6. Bräutigam, Otto

    Zitierweise BArch N 1721/...

  7. Boas, Ludwig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1081
    • German
    • 1896-1943
    • Nachlässe 7 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Journalist beim Leipziger Tageblatt (1892-1898), Herausgeber der Korrespondenz Berliner Politischer Tagesdienst (1898-1918) bzw. der Unabhängigen Nationalen Zeitungskorrespondenz (seit 1924) Bestandsbeschreibung Personalpapiere, Korrespondenzen u.a. mit Bülow und Raeder, insbesondere zu politischen volkswirtschaftlichen und sozialen Fragen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1081/...

  8. Weber, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1434
    • German
    • 1908-1985
    • Nachlässe 385 Aufbewahrungseinheiten 10,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorsitzender des Bundes der Deutschen, Mitglied des Direktoriums der Deutschen Friedensunion Lebenslauf 1908 Josef Weber wird am 11.06. in Speyer geboren. 1928 Nach Ablegung der Reifeprüfung Eintritt in die Reichswehr als Berufsoldat mit einer Dienstverpflichtung für 12 Jahre. 1943 Beförderung zum Oberstleutnant im Generalstab der Deutschen Wehrmacht. Während des Zweiten Weltkrieges sowohl an der Ostfront als auch an der Westfront im Einsatz. 1945 Am 12.10. aus englischer Kriegsgefangenschaft in Italien entlassen. 1946-1949 Ausbildung zum Verlagsbuchhändler i...

  9. Swart, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1737/...

  10. Henkel, Rüdiger

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1489
    • German
    • 1975-1985
    • Nachlässe 17 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1489/...

  11. Bargatzky, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Staatssekretär und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes Zitierweise BArch BSG 4/...

  12. Bundesministerien für besondere Aufgaben.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 135-ORG/...

  13. Bausch, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1391
    • German
    • 1910-1981
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Bausch, Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten, Korntal (Selbstverl.) 1969.- 27. Mai 1895 Geboren in Korntal 1910 Nach Besuch von Volksschule und Oberschule Eintritt in den württembergischen Verwaltungsdienst 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg 1919 Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst Ab 1920 Beamter beim württembergischen Wirtschaftsministerium 1924 Mitbegründer des späteren Christlich-Sozialen Volksdienstes 1928 - 1930 Abgeordneter im württembergischen Landtag 1930 - 1933 Abgeordneter im Reichtstag 1945 ...

  14. Zündholzaktien-Verwaltungsgesellschaft mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 360
    • German
    • 1926-1985
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Zündwarenmonopolgesetz vom 29. Januar 1930 (RGBl. I S. 11) wurde die Handhabung des Monopols der Deutschen-Zündholz-Verkaufs-AG, ab 1930 umbenannt in Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft (DZMG) (B 264) übertragen. Das Stimmrecht für die Aktionäre der deutschen Gruppe der Zündwaren-Monopolgesellschaft wurde von der Zündholzaktien- Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin ausgeübt. Hauptaufgabe der Verwaltungsgesellschaft waren die im Zündwaren-Monopolgesetz sowie in den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen übertragenen Aufgaben, insbesondere d...

  15. Junghann, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1038
    • German
    • 1925-1955
    • Nachlässe 13 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschäftsführender Vorsitzender der Deutschen Liga für Völkerbund Lebenslauf 29. Sept. 1873 geboren in Königshütte Abitur, juristisches Studium in Lausanne, Heidelberg und Berlin 1896 Referendar- und Doktorexamen Referendar bei der Regierung Danzig Assessorexamen 1904 Hilfsarbeiter (Regierungsassessor) beim Landratsamt Rüdesheim 1907 beim Generalkonsulat in Shanghai 1909 Hilfsarbeiter (Regierungsassessor) beim Preußischen Handelsministerium 1911 Kommissarischer Landratsamtverwalter in Grünberg (Schlesien) 1912 Landrat in Grünberg (Schlesien) ca. 1917/1918 Vor...

  16. Kritzinger, Friedrich Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1635/...

  17. Personalamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Sommer 1947 begründet, erhielt das Personalamt, das seinen Sitz seit November 1947 in Frankfurt am Main hatte, erst am 23. Juni 1948 (WiGBl. S. 57) eine gesetzliche Grundlage. Seine Aufgaben bestanden in der Bearbeitung aller beamten-, besoldungs-, versorgungs- und disziplinarrechtlichen Fragen zunächst der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets, dann der Bundesministerien, bis die entsprechenden Zuständigkeiten schrittweise auf das Bundesministerium des Innern, die Disziplinargerichte und den Bundespersonalausschuss übergingen. Durch Verordnung vom...

  18. Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Generalbundesanwalt bzw. die Generalbundesanwältin (bis 1956 Oberbundesanwalt beim BGH) ist aufgrund der §§ 141 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl S. 513 ff.) als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof eingesetzt. Er übt in den zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehörenden Strafsachen (insbesondere bei Staatsschutzdelikten) auch bei diesen Gerichten bei besonderer Bedeutung der Fälle das Amt der Staatsanwaltschaft aus (§ 1...

  19. Konferenz der Justizministerinnen und -minister (JUMIKO)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Justizministerkonferenz tagte bereits 1949. Ihre Mitglieder sind die Justizminister und Justizministerinnen der einzelnen Bundesländern. Der Vorsitz alterniert jährlich. Der Bundesminister der Justiz nimmt als Gast an den Konferenzen statt. Die Konferenzen dienender Vorstellung und Koordinierung rechtspolitischer Vorhaben, die eine grundsätzliche Bedeutung haben. Die Konferenzen tragen einen bewusst informellen, wenig institutionalisierten Charakter, der ihrer Zweckbestimmung entspricht, nämlich der Selbstkoordinierung der Länder. Beschlüsse in Sachfragen...

  20. Ritter, Gerhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1166
    • German
    • 1907-1967
    • Nachlässe 501 Aufbewahrungseinheiten 16,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Andreas Dorpalen, Gerhard Ritter. In: Deutsche Historiker I, Göttingen 1971, S. 86-99 Historiker, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Manuskripte seiner Vorlesungen an der Universität Freiburg/Breisgau, seiner Werker (mit Materialsammlungen), Aufsätze, Vorträge, Gutachten; umfangreiche wissenschaftliche und private Korrespondenz; Unterlagen, u.a. über wissenschaftliche Institutionen, den Verband der Historiker Deutschlands,Historikertreffen, Schul- und Hochschulfragen sowie die evangelische Kirche. Familien-Korrespondenz im Staatsarchiv Marburg/Lahn. (Stand:...