Archival Descriptions

Displaying items 341 to 360 of 5,987
Country: Germany
  1. Kaiserliches Gouvernement in Deutsch-Südwestafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Die Originalakten werden im Nationalarchiv Namibia in Windhoek aufbewahrt. Das Bundesarchiv verfügt nur über Mikrofilme. Bestandsbeschreibung Politische und Verwaltungsangelegenheiten, Angelegenheiten der Beamten, Angestellten und Arbeiter des Gouvernements, Selbstverwaltung, Militärische Angelegenheiten, Finanz- und Rechtsangelegenheiten, Polizeiwesen, Medizinalangelegenheiten, Kultus und Kultur, Besiedlungssachen, Farm- und Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, Tierzucht, Veterinärwesen, Wasserrecht und -erschließung, Bergbau und Geologie, Ha...

  2. Mirbachs Telegraphisches Büro

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand ist gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von der Roten Armee beschlagnahmt und in den 50er Jahren im Zuge von Aktenrückführungen aus der Sowjetunion dem Deutschen Zentralarchiv (später: Zentrales Staatsarchiv der DDR mit Sitz in Potsdam) übergeben worden. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Mi 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestandssignatur in R 8028. Archivische Bearbeitung Im Zuge der Bearbeitung des Bestands entstand im Zentralen Staatsarchiv der DDR eine Findkartei, auf deren Grundlage ...

  3. Sammlung personenbezogener Unterlagen bis 1945

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Angelegt als Auffangbestand für personenbezogene Unterlagen nicht erkennbarer Herkunft beziehungsweise von solchen Provenienzen, zu denen das Bundesarchiv bisher keine eigenen Bestände gebildet hat Bestandsbeschreibung personenbezogene Unterlagen nicht erkennbarer Herkunft beziehungsweise von solchen Provenienzen, zu denen das Bundesarchiv bisher keine eigenen Bestände gebildet hat Erschliessungszustand Datenbank Zitierweise BArch R 9354/...

  4. Reichstextil-AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Käding, Jürgen.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Jürgen Käding, ADN-Auslandskorrespondent, u.a. in Bagdad/Irak und Havanna/Kuba, Betriebshistoriker von ADN Zitierweise BArch N 2694-BILD/...

  6. Hauser, Wilhelm

    Bestandsbeschreibung 10. Aug. 1883 in Endingen geboren 1902 Reifeprüfung am Realgymnasium in Karlsruhe 1902-1908 Studium der Mathematik und Physik an den Universitäten München, Erlangen, Heidelberg und Freiburg 1907 Promotion 1908 Staatsexamen für das höhere Lehramt beim Unterrichtsministerium in Karlsruhe 1907-1908 Realschullehrer in Ladenburg 1908-1911 Lehrer für Mathematik und Physik am Gymnasium in Wertheim und an der Mädchenoberschule in Mannheim Aug. 1909 Heirat mit Elsa Kraut (1883-1962) 1911-1913 Tätigkeit im Gymnasium in Lörrach, Ernennung zum Professor 1914-1918 Offizier im 1. Wel...

  7. Norden, Albert (Ps. Hans Behrend, Konrad Albert Wrage, B. Stefan, Conrad Reimer)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KJVD (1920), KPD (1921); Chefredakteur verschiedener KPD-Zeitungen u. a. "Freiheit" in Düsseldorf und "Rote Fahne" (1923-1933); Emigration CSR, Frankreich (1937-1941), USA (1941-1946), Mitbegründer des "Council for a Democratic Germany" (1944-1946); Leiter der HA Presse im Amt für Information der Regierung der DDR (1949-1952); Mitglied und Sekr. des ZK der SED (1955) und des PB (1958-1981); Mitglied des Staatsrates (1976-1981) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Rundbriefe der radikal-sozialistischen jüdischen Jugend; Reden, Auf...

  8. Reichsvermögensverwaltung für die besetzten rheinischen Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Die vorliegenden 183 meist fadengehefteten Aktenbände sind nur ein trümmerhafter Rest der Akten der RVV. Sie wurden im Januar 1971 von der Bundesvermögensstelle Koblenz an das Bundesarchiv abgegeben. Zuvor lagen sie bei der OFD Köln, Bundesvermögens- und Bauverwaltung. Drei Bände über die Wasgenwaldbahn in Ludwigswinkel/Pfalz wurden 1979 vom Staatsarchiv Würzburg abgegeben. Bestandsbeschreibung Vorschriften 1919-1926 (8), Grundsatzvorgänge 1919-1930 (17), Einzelvorgänge der Lie‧genschafts-, Entfestigungs- und Bauverwaltung (alphabetisch nach Orten sortiert, m...

  9. Fröhlich, Horst

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: KPD-Funktionär (Berlin-Brandenburg, zentral), Redakteur der "Schlesischen Arbeiterzeitung" und der "Sächsischen Arbeiterzeitung" (1923-1926), Mitglied des Präsidiums und 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (1926-1931), Mitarbeiter am Marx-Engels-Insitut in Moskau (1931-1934), Verhaftung (1935), im KZ Auschwitz ermordet. Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen, Gutachten und Notizen, v. a. zur Agit.-Prop.- und kulturpolitischen Arbeit der KPD. Bestandsbeschreibung 19. Juli 1891 in Ratibor geboren Besuch der Volkssc...

  10. Beyling, Fritz

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD-Funktionär (Sachsen, Sachsen-Anhalt); Leiter des Presseamtes beim Vors. des MR der DDR (1953-1958); Generalsekr. der VVN (1951-1953), Vizepräs. der FIR; Vors. des Sekr. des ZV der DSF (1958-1963) Bestandsbeschreibung: Persönliche Korrespondenzen; Materialsammlung über das Strafbataillon 999; Dokumente aus seiner Tätigkeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und in der FIR. Umfang, Erläuterung 27 AE Zitierweise BArch NY 4500/...

  11. Emigration in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Berichte und Materialien zur Tätigkeit der KPD in Frankreich und zur Zusammenarbeit zwischen KPD und KPF; Unterlagen von der und über die "Bewegung 'Freies Deutschland' für den Westen"; Dokumente der "Freien Deutschen Jugend", der "Union der deutschen Emigranten - Anti-Nazi", der "Travail Allemand - T.A." und der Deutschen Sprachgruppe in der C.G.T.; Aufstellungen, Berichte und persönliche Dokumente von Angehörigen der Maquis und Materialien, darunter persönliche Dokumente und Berichte Betroffener, zu den Internierungslagern in Frankreich und Nordaf...

  12. Axen, Hermann

    Bestandsbeschreibung 6.3.1916 in Leipzig geboren 1932 Mitglied des KJVD, Mitglied der UB-Leitung Leipzig Nov. 1934 Verhaftung und im Oktober 1935 Verurteilung durch das OLG Dresden wegen Vorbereitung zum Hochverrat" 1935-1937 Inhaftierung im Zuchthaus Zwickau 1938 Emigration nach Frankreich/Paris 1940-1942 Internierung, u.a. in Le Vernet, und Auslieferung an die Gestapo Aug. 1942-1945 Inhaftierung im KZ Auschwitz, ab Jan. 1945 im KZ Buchenwald, Leiter der illegalen Lagerleitung in Auschwitz und Mitglied der illegalen KPD-Leitung in Buchenwald Okt. 1945-Febr. 1946 Leiter des Jugendausschusse...

  13. Hauser, Oskar

    Geschichte des Bestandsbildners Physiker; Emigration Frankreich (1939-1941), Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als Laborant bei AEG in Berlin (1941-1945); KPD/SED (1945/1946); Studium der Physik an der HUB (1946-1951); Verhaftung unter dem Vorwurf der Spionage durch franz. Militärbehörde in Baden (1949); Leiter der Physikalischen Laboratorien bei VEB Elektrokohle in Berlin (1951-1955); Promotion (1958); Abteilungsleiter im Zentralinstitut für Kernforschung bei Dresden (1955-1967); Habilitation (1964); Professor für Experimentalphysik an der HUB, Prorektor für Naturwissenschaften (1967-19...

  14. Heymann, Stefan

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben Stefan Hermann Heymann 14. 3. 1896 in Mannheim geboren 1913 - 1923 Lehrling bzw. Angestellter bei der Discontobank in Mannheim 1914 - 1918 Infanterie und Beobachtungsflieger 1919 Mitglied der KPD 1919 - 1923 Bankangestellter und Betriebsratsvorsitzender, 2. Vorsitzender der Bankangestelltengewerkschaft des Allgemeinen Freien Angestellten-Bundes 1921 - 1946 Ehe mit Erika Geck (31. Aug. 1895 - 6. Apr. 1950) 1922 - 1929 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Baden 1923 - 1925 Verhaftung und vom Staatsgerichtshof in Leipzig wegen Vorbereitung zu...

  15. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  16. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  17. Grätz, Helmut

    Geschichte des Bestandsbildners Helmut Grätz, geb. 5. Sept. 1932 in Berlin-Lichterfelde, Politoffizier, Leiter der Außenstelle Bauwesen des Amtes für Preise, hauptamtlicher Parteisekretär, Stellvertreter des Leiters der Zentralen Staatlichen Preiskontrolle für Investitionen (ZSPI) im Amt für Preise, Büroleiter der Geschäftsstelle der Bundeskasse Berlin-Ost Zitierweise BArch N 2783/...

  18. Herholz, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners Maurer, Redakteur; Mitglied KJVD, KPD (1924, 1926); Redakteur an verschiedenen Arbeiterzeitungen (1929-1933, 1945); Lehrer an der PHS der SED; wiss. Mitarbeiter, dann Leiter der Arbeitsgruppe Kader, des IML beim ZK der SED (1956-1976); Mitglied der ZRK der SED (ab 1963) Bearbeitungshinweis in BASYS verzeichnet Zitierweise BArch NY 4668/...

  19. Nehrig, Christel

    Geschichte des Bestandsbildners 1977-1991 wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL), 1989-1991 Prof. an der AdL Zitierweise BArch N 2772/...

  20. Rüger.- Familie.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. Dr. Adolf Rüger, geb. 27.12.1934 in Berlin, 1978-1994 Prof. für Allg. Geschichte der Neuzeit und die Geschichte der int. Arbeiterbewegung an der Humboldt-Universität zu Berlin, spezialisiert auf Kolonialgeschichte Zitierweise BArch N 2777-BILD/...