Archival Descriptions

Displaying items 1,941 to 1,960 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Döhmer, Alex (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 20.03.1884 - 26.08.1975, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Tagebuchaufzeichnungen und dienstliche Unterlagen aus der Tätigkeit als Beauftragter Offizier des Chefs des Feldeisenbahnwesens, u.a. beim Armeeoberkommando 4 (1915-1917) und beim Armeeoberkommando 17 (1918) (mit Kartenanlagen). Zitierweise BArch N 319/...

  2. Reserveflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Aus den in Wilhelmshaven aufliegenden Schiffen und Booten wurde durch Aufstellungsbefehl Nr. 176 -Marine- vom 30. Oktober 1968 zum 1. Januar 1969 die Reserveflottille gebildet. Am 1. März 1969 umfasste diese Flottille 34 Reserveeinheiten, zum 1. April 1969 war die Reserveflottille einsatzbereit. Unterstellt war die Reserveflottille der Marinedivision bzw. dem Marineabschnittskommando Nordsee, ab 1. Oktober 1974 dem Marineunterstützungskommando. Der Stab Reserveflottille führte die ihm unterstellten Geräteeinheiten, bereitete die Mobilmachung vor und führte di...

  3. Petsch, Theodor (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Theodor Petsch geb. 27.6.1884 in Berlin, gest. 22.6.1973 Lindau-Schachau Sept. 1903 Fahnenjunker im 5. Westpr. Infanterie-Regiment Nr. 148, Jan. 1905 Leutnant im 5. Westpr. Infanterie-Regiment Nr. 148, Okt. 1909 zur Reserve beurlaubt, Okt. 1912 Wiedereintritt als Leutnant im 5. lothr. Infanterie-Regiment Nr. 144, Juni 1914 stellv. Adjutant in der 67. Infanterie-Brigade, Aug. 1914 Kriegseinsatz im 5. lothr. Infanterie-Regiment Nr. 144, Nov. 1914 Oberleutnant und Kompanieführer, Apr. 1916 Hauptmann, ab 1917 Führer des II. Bataillons im In...

  4. Weyergang, Max (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 21.07.1868 - 03.07.1940 Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher aus der Dienstzeit beim 168. Infanterie- regiment (1914-1916), beim 213. Reserveinfanterieregiment (1916-1917) und beim 341. Infanterieregiment (1918-1919); Aufzeichnungen aus beiden Weltkriegen und den Jahren der Weimarer Republik. Zitierweise BArch N 337/...

  5. Sammlung deutscher Feldpostbriefe

    Erschließungszustand Die Unterlagen der Sammlung sind nicht erschlossen und daher nicht benutzbar. Der Bestand befindet sich im Aufbau. Zitierweise BArch MSG 229/...

  6. Bräckow, Werner (Korvettenkapitän)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13.1.1909 in Stendal; K.Kapt. (Ing.) 1.4.1943; auf Schlachtschiff "Sc "Scharnhorst" bis 4.1942; E.K.K.; Gruppe Torpedoboote 4.1942 - 1.1943; OKM/K IV, Referent 1. - 7.1943; kdt. zur Schiffbaukommission beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion 7.1943 - 12.1944; K.Rgt. (mot), Abt.Kdr. 1.1945 - Ende. Entlassen 31.7.1947. Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnis Bestandsbeschreibung Diplom-Ingenieur, Korvettenkapitän Unterlagen für das Buch "Die Geschichte des deutschen Marine-Ingenieur-Offizierkorps" von Dipl. Ing. Werner Bräckow Zitierweise BArch ...

  7. Müller, Günter (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners 11.3.1913 geb. in Dessau als Sohn des Oberregierungs- und Vermessungsrats Ernst Müller und seiner Ehefrau Hildegard, geb. Plate; 16.9.1941 gefallen vor Leningrad; Beförderungen: 1.4.1934 Eintritt als Fahnenjunker; 1.10.1934 Gefreiter; 1.12.1934 Unteroffizier; 1.6.1935 Fähnrich; 1.10.1935 Oberfähnrich; 1.4.1936 Leutnant; 1.1.1939 Oberleutnant; 1.9.1941 Hauptmann; Dienststellungen und Verwendungen: 1.4.1934 Fahnenjunker 7/I.R. 12 Quedlinburg; 10.1.1935 Fähnrichslehrgang Kriegsschule München; 1.11.1935 Infanterieschule Döberitz; 27.2.1936 9./I.R. 33 Zerbst; 15.4...

  8. Laue, Heinrich (Leutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Leutnant Heinrich Laue Geboren am 27.11.1884 in Bosse bei Ahlden, Gestorben am 12.12.1972; In seiner Militärzeit diente er im Infanterie-Regiment Nr. 77 (sog. "Heideregiment") Bestandsbeschreibung Bestand besteht aus zwei Akten mit Unterlagen u.a. aus den Einsätzen im 1. Weltkrieg an Ost- und Westfront, mit Karten und Bildern; Material zur Geschichte des Infanterie-Regiments 412. Inhaltliche Charakterisierung Eine Akte besteht aus Festschriften. Die zweite Akte besteht hauptsächlich aus Unterlagen von Kameradschaftsverbänden und Korrespondenzen. Eine Ausnahme...

  9. Krause, Thomas

    Geschichte des Bestandsbildners Stabsoffizier der Bundeswehr; 1999 S 3 StOffz im Stab Nationaler Befehlshaber im Einsatzgebiet KVM / KFOR Inhaltliche Charakterisierung privat-dienstliche Unterlagen aus der Zugehörigkeit zum deutschen Anteil Kosovo Force (KFOR) Zitierweise BArch N 916/...

  10. Seydlitz-Kurzbach, Walther von (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners Walther von Seydlitz-Kurzbach geb.: 22.8.1888 in Hamburg gest.: 28.4.1976 in Bremen Lebenslauf Walther von Seydlitz-Kurzbach Walther von Seydlitz-Kurzbach wurde am 22. August 1888 in Hamburg als Sohn eines Generalleutnants der Königlich Preußischen Armee geboren. Er stammte aus dem Geschlecht der Herren und Freiherren von Seydlitz, das Anfang des 13. Jahrhunderts erstmals erwähnt wird. Zahlreiche Angehörige der Familie hatten in der preußischen Armee gedient, besonders bekannt ist der Reitergeneral Friedrich Wilhelm von Seydlitz-Kurzbach (1721 - 1773), Genera...

  11. Maizière, Ulrich de

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 24. Februar 1912 in Stade; gestorben 26. August 2006 in Bonn. Kindheit und Schulausbildung in Hannover; Tod des Vaters im Oktober 1915; April 1930 Beginn der Offiziersausbildung in Greifswald beim 5. Preußischen Infanterieregiment; August 1933 Ernennung zum Leutnant, Dienst in Neuruppin; Oktober 1935 Beförderung zum Oberleutnant und Adjutant des I. Bataillons des Infanterieregiments 50 in Landsberg an der Warthe; ab Februar 1937 Regimentsadjutant. April 1939 Beförderung zum Hauptmann. November 1939 1. Ordonnanzoffizier des 1. Generalstabsoffiziers bei...

  12. Boelcke, Oswald (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Oswald Boelcke (19.5.1891-28.10.1916) Offizier, Hauptmann, Führer einer Jagdstaffel der Luftstreitkräfte 19. Mai 1891 geb. in Giebichenstein bei Halle (Saale); aufgewachsen in Dessau 28. Oktober 1916 gest. bei Bapaume (tödlich verunglückt) 1911 Abitur; als Fahnenjunker zum Telegraphen-Bataillon Nr. 3 (Koblenz) Mai 1914 Abschluß der Offiziersausbildung und Wechsel zur Fliegertruppe bis zum 15. August 1914 Ausbildung zum Flugzeugführer an der Fliegerschule Halberstadt Aug. 1914 Feld-Flieger-Abteilung 13 Einsatz an der Westfront als Beobachter April 1915 Feld-Fl...

  13. Beermann, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst, Bundestagsabgeordneter der SPD Bearbeitungshinweis vorläufige Findkartei Inhaltliche Charakterisierung Personalunterlagen Schriftliche Arbeiten während des Jurastudiums, 1947 - 1949; Privatdienstlicher Schriftwechsel mit dem Deutschen Bundestag, der SPD-Fraktion und dem Parteivorstand, 1948 - 1975; Korrespondenz aus der Tagungen Evangelischer Akademien, 1951 - 1953; Besuche beim Bundesgrenzschutz, bei der Bundeswehr und dem Schweizer Heer, 1955 - 1956; Studien zu Bundeswehr, Wiederbewaffnung, Verteidigungsbeitrag und SPD, Wiedervereinigung; Korrespond...

  14. Horstig, Ernst Ritter von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 22.O5.1893 - 07.06.1969, Generalmajor Bestandsbeschreibung Im Jahr 1971 hat das Bundesarchiv von den Originalen der Unterlagen Kopien anfertigen lassen. Die Originale wurden dann wieder an die Familie zurückgegeben. Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen zur militärischen Ausbildung und Dienstzeit, insbesondere als Deutscher Wehrwirtschaftsoffizier in Italien und Leiter der Dienststelle Italien des Heereswaffenamtes; Ausarbeitungen über waffentechnische und militärpädagogische Fragen. Zitierweise BArch N 329/...

  15. Bundesministerium der Verteidigung.- Generalinspekteur und Führungsstab der Streitkräfte

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung: Mitte 1955 - 11.1955 Abteilung II Militärische Abteilung - Unterabteilung 3 Streitkräfte 11.1955 - 31.05.1957 Abteilung IV Streitkräfte 01.06.1957 - 31.07.1965 Führungsstab der Bundeswehr (Fü B) 01.08.1965 - 31.03.1967 Hauptabteilung I (Militärische Angelegenheiten) - Abteilung Streitkräfte (Abt S) seit 01.04.1967 Führungsstab der Streitkräfte (Fü S) Vorläufer: Amt Blank Abteilung II Militärische Abteilung Aufgaben und Organisation: Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Er ist militärischer Berater des Bu...

  16. Eberhardt, Magnus von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Zitierweise BArch N 12/...

  17. Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdo Bw)

    Bestandsbeschreibung Das Einsatzführungskommando wurde am 1. Juli 2001 aufgestellt. Den Kern bildete zunächst ein Teil des Stabes des aufgelösten IV. Korps in Geltow. Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) plant und führt den Einsatz der Bundeswehr unterhalb der Ebene des Bundesministeriums der Verteidigung. Es gehört zum Organisationsbereich der Streitkräftebasis und ist dem Generalinspekteur unterstellt. Es ist die einzige deutsche Dienststelle, die Befehle und Weisungen für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr erteilt, die im Einsatz sind. Da die Auslandseinsätze...

  18. Wehrbereichskommando VI

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Aufgestellt wurde das Wehrbereichskommando (WBK) VI im Jahre 1956 in München. Der territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK VI als verantwortlichem Kommando des Territorialheeres erstreckte sich über das Bundesland Bayern. In seinem Verantwortungsbereich war das WBK das Bindeglied zwischen dem Territorialheer und den Landes- und Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen: - WBK und Landesregierung - Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und Regierungspräsidium - Verteidigungskreiskommando (VKK) und Verwaltung eines oder mehrerer Kre...

  19. Herms, Rudolf (Oberleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberleutnant Rudolf Herms geb. 1.1.1884 in Braunschweig, gest. am 13.04.1972; 02. Oktober 1905: Feld-Artillerie Regiment 46 01. Juli 1906: Unteroffizier 27. Mai 1908: Vizewachtmeister 19. Februar 1910: Leutnant der Reserve 14. Januar 1915: Infanterie-Regiment 164 24. März 1915: Infanterie-Regiment 77 29. November 1915: Oberleutnant der Reserve 31. Januar 1917: Feld-Artillerie Regiment 46 21. - 24. August 1914: Schlacht bei Namur 10. Oktober 1914 - 14. Januar 1915: Kämpfe am Aisne-Kanal 28. Oktober 1915 - 14. Mai 1916: Stellungskampf an der Aisne 16. Mai - 07....

  20. Weichold, Eberhard (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 23.08.1891 - 19.12.1960, Vizeadmiral Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher des Marinekommandos Italien; Unterlagen aus der Tätigkeit als Deutscher Admiral beim Admiralstab der italienischen Marine (1941-1943); Ausarbeitungen, Vortragsmanuskripte und Schriftwechsel zur Seekriegsgeschichte und Marinestrategie, im wesentlichen zum Einsatz der Marine im 2. Weltkrieg, speziell zur deutsch-italienischen Kooperation im Mittelmeerraum sowie zu Aufbau und Einsatz der U-Boot-Waffe; Aufzeichnungen zum Nationalsozialismus und zur Rolle der Wehrmacht im nationalsoziaistis...