Archival Descriptions

Displaying items 1,201 to 1,220 of 2,210
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. 7. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  2. Division Nr. 157 / 157. Reserve-Division / 157. Gebirgs-Division / 8. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  3. 9. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  4. 1. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Kavallerie-Divisionen vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten er...

  5. 3. Kavallerie-Brigade / 3. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Kavallerie-Divisionen vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten er...

  6. 4. Kavallerie-Brigade / 4. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Kavallerie-Divisionen vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten er...

  7. Heeresgruppenkommandos des Friedensheeres

    Geschichte des Bestandsbildners Am 30.September1919 wurden alle Verbände und Dienststellen des alten Heeres aufgelöst. Ihre Befugnisse gingen auf die neu geschaffenen Kommandobehörden der Reichswehr über. Dies war neben den Wehrkreiskommandos die Reichswehrgruppenkommandos 1 in Berlin und 2 in Kassel, die unmittelbar über den Divisionen standen. In der Aufbauzeit der Reichswehr und Wehrmacht nach 1933 kamen die Gruppenkommandos 3 in Dresden und 4 in Leipzig hinzu. Der Befehlsbereich der Kommandos wurde durch den späteren Aufbau der Armeekorps, die zwischen den Divisionen und den Gruppenkomm...

  8. Inspektion der Küsten-Artillerie und des Minenwesens der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens ging aus der 1904 geteilten Marineartillerieinspektion hervor und wurde 1917 ihrerseits aufgeteilt in die Küstenartillerieinspektion und die Inspektion des Minen-, Sperr- und Sprengwesens. Der Bestand wird neu gebildet. Die zur Aufnahme in diesen Bestand vorgesehenen Unterlagen befinden sich noch im Bestand RM 27-II. Zitierweise BArch RM 27-XIX/...

  9. Inspektion der Nebeltruppen und Gasabwehr

    Zitierweise BArch RHD 39/...

  10. Führer der Troßschiffe und Fischdampfer der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Führers der Troßschiffe wurde im August 1914 gebildet. Zum Tross gehörten unter anderem Kohlen- und Munitionsschiffe, Lazarettschiffe, Sperrbrecher und Werkstattschiffe. Zitierweise BArch RM 60-IV/...

  11. Sanitätsämter und Marinelazarette der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Der Aufbau eigener Lazarette fällt in die 70er Jahre des 19. Jahrhunderts., als in Kiel und Wilhelmshaven die ersten Lazarette eingerichtet wurden. 1895 wurden die Sanitätsämter Ostsee in Kiel und Nordsee in Wilhelmshaven bei den Stationskommandos eingeführt. Nach der Marinesanitätsordnung hatten die Lazarette nicht nur die Heilung kranker Soldaten zu übernehmen, sondern gleichzeitig auch die Ausbildung des Sanitätspersonals. Der Bestand wurde geteilt. Ehemals umfasst der Bestand die Unterlagen der Sanitätsämter und Marinelazarette der Reichsmarine und K...

  12. Oberkommando der Heeresgruppe C, Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Kurland

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Heeresgruppenkommandos vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten e...

  13. Oberbefehlshaber Süd / Oberbefehlshaber Südwest / Oberkommando der Heeresgruppe C

    Geschichte des Bestandsbildners Im Mai 1943 wurde der Oberbefehlshaber der in Italien eingesetzten Luftflotte 2 zum Oberbefehlshaber Süd ernannt. Der Stab wurde im November 1943 Stab des Oberbefehlshabers Südwest und zugleich Oberkommando der Heeresgruppe C. Zum Einsatz kam sie in Italien, wo sie am 2. Mai 1945 durch Kapitulation aufgelöst wurde. Bestandsbeschreibung OB: Lage- und Feindlagemeldungen von Januar 1943 bis Januar 1945 (in RH 2/643 ff.) KTB Ia mit TB der Ic-Abteilung und der TB des OQu. liegen nur für Juni 1944 vor; einzelne Anlagen zu den fehlenden Kriegstagebüchern von 1943 bi...

  14. Ruoff, Richard (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Ruoff, Richard (18.8.1883 - 30.3.1967) Generaloberst geb.: 18.8.1883 in Meßbach gest.: 30.3.1967 in Tübingen 15.4.1903 Eintritt in die Württembergische Armee als Fahnenjunker; Infanterie-Regiment Nr. 180 (10. Württemb.) 18.8.1904 Leutnant 18.8.1912 Oberleutnant 28.11.1914 Hauptmann 25.12.1917 Generalstab 26. Reserve-Division 12.12.1918 Infanterie-Regiment Nr. 180 20.1.1919 Kommandeur III. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 180 1.8.1919 Generalkommando XIII. Armeekorps 1.10.1919 Generalstab Wehrkreiskommando V 1.1.1922 Generalstab 5. Division 1.10.1923 Kom...

  15. Maschinengewehr-, Fliegerabwehr- und Granatwerfer-Einheiten der Waffen-SS

    Zitierweise BArch RS 29/...

  16. VI. Waffen-Armeekorps der SS (lettisches)

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher und Tätigkeitsberichte sind nicht erhalten. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-6/...

  17. Armeeoberkommando 7

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  18. Frontverbände der Marineflieger der Kaiserlichen Marine

    Bestandsbeschreibung Überliefert sind hauptsächlich Kriegstagebuchunterlagen, aber auch einige Berichte und Meldungen. Ein großer Teil der Unterlagen ist möglicherweise seinerzeit ins Luftarchiv übernommen und 1945 vernichtet worden. Zitierweise BArch RM 114/...

  19. Deutsches Hauptquartier Bellaria (SEP-Enklave Rimini) und unterstellte Einrichtungen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand wurde ursprünglich angelegt unter der Bestandssignatur ZA 7. Im Zuge einer Umstrukturierung der Überlieferung der Wehrmacht nach der Kapitulation wurde der Bestand unter die Signatur RW 64 umsigniert. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält Unterlagen der deutschen Selbstverwaltung, der Lager-Hochschule sowie Studien zum Kriegsgeschehen in Italien, die in britischem Auftrag von deutschen Offizieren erstellt wurden. Zitierweise BArch RW 64/...

  20. XI. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...