Archival Descriptions

Displaying items 441 to 460 of 2,210
Language of Description: German
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. Reichsluftschutzbund

    Geschichte des Bestandsbildners Der Aufgabenbereich des am 29. April 1933 gegründeten und dem Reichsluftfahrtministerium unterstehenden Reichsluftschutzbundes (RLB) beschränkte sich im Wesentlichen auf die Organisation des Luftschutz-Selbstschutzes. Er gliederte sich in 16 Landesgruppen und diese wiederum in Bezirks- und Ortsgruppen bis hin zu Revieren. Seine Leitung oblag einem Präsidium, dessen Vertreter vom Reichsminister der Luftfahrt (RdL) und Oberbefehlshaber der Luftwaffe (ObdL) ernannt und abberufen wurden. Der RLB war für die Errichtung und Überwachung von Luftschutzräumen und -bun...

  2. Chef des Ausbildungswesens / General der Fliegerausbildung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Die bisher dem Bestand zugeordneten Unterlagen der Inspektionen bzw. Waffengenerale sind neu in den Nebenbeständen zu RL 16 verzeichnet worden. Bestandsbeschreibung Es sind vor allem Bestimmungen über die Ausbildung der Waffengattungen, insbesondere der Fliegertruppe, ferner Stellenbesetzungen und Gliederungen überliefert. Zitierweise BArc...

  3. Luftwaffenpersonalamt / Chef der Personellen Rüstung und NS-Führung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Personalabteilung des am 1. September 1933 in Luftkommandoamt umbenannten Luftschutzamts wurde am 1. April 1934 als Luftwaffenpersonalamt verselbständigt und übernahm am 1. März 1938 vom Luftwaffenverwaltungsamt auch die Angelegenheiten des zivilen Personals. 1939/40 gab es die Personalangelegenheiten der Unteroffiziere und Mannschaften mit Ausnahme des fliegenden Personals sowie der Angestellten und Arbeiter an das Luftwaffenwehramt ab. Beide Dienststellen wurden im Mai 1944 dem neu eingesetzten Chef der Personellen Rüstung und der NS-Führung unterstellt...

  4. Chef der Luftwehr / Chef der Luftfahrt

    Geschichte des Bestandsbildners Die deutschen Luftstreitkräfte wurden ab 1933 von der nationalsozialistischen Regierung, unter Umgehung der Bestimmung des Versailler Vertrages von 1919, insgeheim wieder aufgerüstet und am 1. März 1935 als eigenständiger Wehrmachtteil Luftwaffe offiziell aufgestellt. Hermann Göring, von Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichsminister ohne Geschäftsbereich und Reichskommissar für die Luftfahrt ernannt, erhielt von ihm den Auftrag, diesen Bereich auf- und auszubauen. In einer seiner ersten Amtshandlungen sorgte Göring für die Zusammenlegung der Luftfahrt, des Luf...

  5. Luftflottenkommando 10 / Befehlshaber der Ersatz-Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Luftflottenkommando 10 07.1944 Aufstellung zur Zusammenfassung allerAusbildungs- u. Ersatztruppenteile der Luftwaffe03.1945 Umbenennung in Stab Befehlshaber der Er...

  6. Luftwaffenbefehlshaber Mitte / Luftflottenkommando Reich

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  7. Luftkreiskommando 1 / Luftwaffenkommando Ostpreußen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Bestandsbeschreibung...

  8. Luftkreiskommando 6 / Luftwaffenkommando See

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Bestandsbeschreibung...

  9. Luftwaffenkommando Südost

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenchef und ...

  10. Luftflottenkommando 1

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  11. Luftflottenkommando 2

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  12. Luftflottenkommando 3 / Luftwaffenkommando West

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  13. Luftflottenkommando 4

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  14. Luftflottenkommando 5

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  15. Luftwaffenkommando Ost / Luftflottenkommando 6

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  16. Führungsstäbe der Fliegertruppe der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Weitere Unterlagen stammen aus privater Hand. Die im Österreichischen Staatsarchiv im Bestand B 521 vorliegenden Unterlagen des VIII. Fliegerkorps und des Fliegerführers Süd gelangten 1974 als Kopien in die Abteilung Militärarchiv. Die Überlieferungen des XI. Fliegerkorps (ab Mai 1944 Oberkommando der 1. Fallschirmarmee) und der 7. Flieger...

  17. Kommandierende Generale der Luftwaffe in befreundeten Staaten

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Zitierweise BArch RL 9/...

  18. Hilfskriegsschiffe der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Hilfskriegsschiffe waren ehemalige Frachtschiffe die als Hilfskreuzer im Einsatz waren, sie wurden in der Kriegsmarine Handelsstörkreuzer (HSK) genannt. Bestandsbeschreibung Überliefert sind Kriegstagebücher, Logbücher, vereinzelte Schiffsakten sowie Operationsbefehle und Erfahrungsberichte. Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch RM 100/...

  19. Hilfsschiffe, Troßschiffe und Spezialschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Findbücher für den Bestand RM 102 erschließen die Archivalien der Hilfsschiffe, Tross- und Spezialschiffe der KriegsmarineDer vorliegende Teil I des Findbuches umfaßt im Wesentlichen Abwicklungsunterlagen von Spezialschiffen und Booten der privaten Eigner und Reedereien, die während des 2. Weltkrieges als Hilfschiffe für die Kriegsmarine im Einsatz waren.Es werden jeweils die Schiffsnamen aufgeführt; sie sind grob geordnet nur nach dem Alphabet der Anfangsbuchstaben. Freiburg, Dezember 1998(Döringhoff, RHS) Hilfsschiffe, Troßschiffe und Spezialschiffe war...

  20. Kommando der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Dem im April 1944 gebildeten Kommando der Kleinkampfverbände unterstanden in den Einsatzgebieten Kommandostäbe und Kommandodivisionen, außerdem u.a. Lehr- und Versuchseinrichtungen sowie Marineeinsatzkommandos. Seine Aufgabe bestand in der Prüfung der Lage und örtlichen Verhältnisse auf Einsatzmöglichkeiten von Sonderwaffen. An Kleinkampfmitteln eingesetzt oder erprobt wurden neben Kleinst-U- und Schnellbooten, Amphibienfahrzeuge und Boote mit Batterieantrieb. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält vorwiegend Kriegstagebücher sowie Korrespondenzen einzelner...