Verein für Fraueninteressen

Identifier
ED 898
Language of Description
German
Level of Description
Series
Source
EHRI Partner

Biographical History

Der Verein für Fraueninteressen wurde 1894 als Zentrum der Münchner Frauenbewegung mit dem Ziel gegründet, den Frauen Bildungschancen, gesellschaftliche und staatsbürgerliche Rechte zu schaffen. Zur Vereinsgeschichte siehe die Festschrift:"100 Jahre Verein für Fraueninteressen", München 1994 (Signatur Dq 38). Hier sei erwähnt, dass sich der Verein von Beginn an sehr eng und erfolgreich vernetzte, Kontakte in örtliche politische Entscheidungsgremien suchte und sich z.B. bezüglich interner Organisation, zukunftsweisenden Themen im Sinne der o.g. Aufgaben und deren Bearbeitung schnell und erfolgreich professionalisierte.Die Vorsitzenden (und weitere Vorstandsmitglieder) waren immer auch in anderen Zusammenhängen politisch oder sozial aktiv, was sicherlich zu der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz der Vereinstätigkeit beitrug.

Scope and Content

Das umfangreiche Vereinsarchiv des Vereins für Fraueninteressen e.V. konnte 2007 übernommen werden. Zum Teil reichen die Unterlagen bis zur Gründung 1894 zurück, weitere Papiere bis zur Nachkriegszeit liegen nur als Kopie vor oder sind aus anderen Beständen (etwa Stadtarchiv München, Privatablagen früherer Mitglieder) rekonstruiert, da das frühere Vereinsarchiv sowie die Bibliothek zur Frauenbewegung mit ca. 1400 Titeln mit der Zerstörung der Geschäftsstelle in der Theresienstraße 1944 vernichtet wurden.Besonderer Verdienst um das Vereinsarchiv kommt Frau Renate Lindemann und später Frau Christa Elferich zuteil, die sich um die Wiederbeschaffung von Unterlagen, Erstellung von Listen und Übersichten kümmerten bzw. sich bei der Vorbereitung der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Vereins engagiert haben und das Vereinsarchiv vor der Abgabe betreuten.Der Bestand kam in äußerst gepflegten Zustand in das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte und wurde in der Ordnung nur minimal verändert.Einzelne Druckschriften wurden der Druckschriftenabteilung des IfZ übereignet, einzelne Publikationen an die Bibliothek abgegeben. Unter der Rubrik "Mitgliedschaften" enthielt das Vereinsarchiv ausführliche Korrespondenz und Weiteres den Stadtbund Münchner Frauenverbände betreffend. Dies wird in einen eigenen Bestand (ED 896) übergehen; der Stadtbund wird weitere, eigene Papiere an das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte abtreten, so dass hier eine Sammelüberlieferung vorliegen wird.Die ebenfalls ausführlichen Korrespondenzen zum Deutschen Frauenring werden ebenfalls unter einer eigenen Signatur (ED 893) gefasst, damit das Material nicht nur als Kryptonachlass, sondern der Bedeutung angemessen als eigenständige Einheit genutzt werden kann. Zu den wirtschaftlichen Verhältnissen bzw. der Buchführung des Vereins für Fraueninteressen liegen nur vereinzelte Akten vor, diese wurden bei den jeweiligen Projekten belassen. Bestandsgliederung mit Bandnummern: Satzungen, Registergericht, Urkunden, Vereinsgeschichte: 1-17Vereinsorgane Vorstand: 18-70Mitgliederversammlungen: 71-80Vereinsglieder: 81-88Mitgliedswesen 89-137Buchführung: -Tätigkeiten Tätigkeitsberichte: 138-168Veranstaltungen: 169-213Projekte: Petitionen, Mädchenschule, Arbeitsfürsorge, Milchkioske, Intern. Jahr der Frau, telefonische Beratung, Basare: 214-239Projekte: Heime / Luisenhaus und Gabrielenheim: 240-249Projekte: Frauenhilfe/Frauenhaus: 285-334Projekte: Münchner Helfer Information: 235-502Projekte: Frauentreff, zu Hause gesund werden, Offener Kanal, telefrau, u.a.: 503-523Projekte: Neuer Start ab 35: 524-539Projekte: Sprungbrett: 540-553Projekte: Spurwechsel: 554-574Projekte: Seniorenbörse: 575-584Korrespondenz: 585-636Öffentlichkeitsarbeit: 637-650Materialien: 651-659Mitgliedschaften: 660-703. U. Elbracht, 2010

Conditions Governing Access

Bestandsnutzung gemäß aktuell gültiger Benutzungsordnung des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte, Sperren jeweils vermerkt.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.