Nachlass Alisa Fuss
Extent and Medium
6,0 lfd. m
Scope and Content
Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Alisa Fuss im Jahr 2008 von der Lektorin und Übersetzerin Barbara Heber-Schärer. Die Dokumente des Nachlasses nutzte diese für ihr 2009 veröffentlichtes Buch "Solidarität und Eigensinn. Das tätige Leben der Alisa Fuss".
Alisa Fuss (1919-1997) wurde am 7. April 1919 in Berlin geboren. 1933 lebte sie mit ihrer Familie in Breslau, musste jedoch 1935 nach Palästina emigrieren. Organisiert von der Jugend-Aliya lebte sie zunächst in einem Kibbuz, bevor sie dieses zwischen 1936 und 1939 verließ, da sie die Haltung der zionistischen Bewegung zu präventiven Überfällen auf arabische Dörfer ablehnte. Fuss zog daraufhin nach Jerusalem, wo sie im Jahr 1949 die Prüfung zur Grundschullehrerin ablegte. Von 1956 bis 1960 verbüßte Alisa Fuss eine Haftstrafe. Im Anschluss arbeitete sie als Lehrerin in Tel Aviv und bildete sich berufsbegleitend weiter. 1976 trat sie eine Lehrtätigkeit an der Universität Bielefeld an, der sie bis 1980 nachging. Nach einem Umzug nach Berlin im selben Jahr begann Alisa Fuss' Engagement für die Internationale Liga für Menschenrechte, das sie bis zu ihrem Tod intensiv verfolgte. Im Jahr 1990 wurde sie Präsidentin der Liga und setzte sich unter anderem für die Friedensbewegung in Israel und gegen Abschiebungen in die Türkei ein. Am 20. November 1997 verstarb Alisa Fuss in Tel Aviv.
Der Nachlass umfasst nach Erschließung, Entmetallisierung und Umbettung 6 lfd. m. Im Rahmen der Erschließung durch die Bearbeiterin Sophia Steinmetz im Zeitraum von Juli bis November 2021 wurde eine komplette Neuordnung geschaffen. Der Gesamtbestand gliedert sich seitdem in vier Teilbereiche. Bei diesen handelt es sich um "Werk", "Korrespondenz", "Lebensdokumente" und "Sammlungen". Der Bereich "Werk" untergliedert sich in zwei Teilbereiche. Der erste Teilbereich "Internationale Liga für Menschenrechte" umfasst Dokumente, welche im Zuge von Alisa Fuss' Tätigkeit als Präsidentin der Internationalen Liga für Menschenrechte entstanden sind. Der zweite Teilbereich "Typoskripte / Beiträge Alisa Fuss" enthält Typoskripte von Reden, Interviews und Konferenzbeiträgen von Alisa Fuss. Im Bereich "Korrespondenz" befinden sich Korrespondenzen Alisa Fuss' mit verschiedenen Personen sowie Korrespondenzen Dritter an Dritte. Der Bereich "Lebensdokumente" enthält den Teilbereich "Reiseberichte", der Berichte über Alisa Fuss' Auslandsreisen beinhaltet. Der Bereich "Sammlungen" ist in vier Teilbereiche untergliedert. Dieser setzt sich zum einen aus Alisa Fuss' Arbeitsbibliothek zusammen, die eine Literatur- und Zitatesammlung sowie Literatur zum Thema Pädagogik enthält. Ein weiterer Teilbereich "Nachlass David Fritz Wilder" besteht vor allem aus literarischen Werken und Korrespondenzen David Fritz Wilders. Des Weiteren umfasst der Bereich auch gesammelte Presseerzeugnisse und Medien.
Subjects
- Internationale Liga für Menschenrechte
Places
- Israel
- Berlin
- Palästina
- Bielefeld
Bequest Alisa Fuss
Extent and Medium
6.0 running meters
Scope and Content
The Fritz Bauer Institute was given the bequest of Alisa Fuss in 2008 by the lecturer and translator Barbara Heber-Schäfer. She used the documents of the bequest for her book "Solidarität und Eigensinn. Das tätige Leben der Alisa Fuss" published in 2009.
Alisa Fuss (1919-1997) was born in Berlin on April 7, 1919. In 1933, she lived in Breslau with her family, but emigrated to Palestine in 1935. She initially lived in a kibbutz organized by the Youth Aliyah, which she left between 1936 and 1939 because she rejected the attitude of the Zionist movement concerning preemptive attacks against Arabic villages. Fuss moved to Jerusalem where she took the exam to become an elementary teacher in 1949. Between 1956 and 1960, Alisa Fuss served a prison sentence. She subsequently worked as a teacher in Tel Aviv and continued her studies while working. In 1976, she started working at Bielefeld University and continued to teach until 1980. After moving to Berlin in the same year, Alisa Fuss started her advocacy work for the International League for Human Rights which she continued intensively until her death. She became the League's president in 1990 and campaigned for the peace movement in Israel and against expulsions to Turkey. On November 20, 1997, Alisa Fuss died in Tel Aviv.
After description, demetallization and filing, the bequest contains 6.0 running meters. During the indexing from July to November 2021, the processor Sophia Steinmetz created an entirely new order. The holding is now structured in four sections: "opus" ("Werk"), "correspondence" ("Korrespondenzen"), "personal documents" ("Lebensdokumente") and "collections" ("Sammlungen"). The section "opus" ("Werk") is divided into two sub-sections. The first sub-section "International League for Human Rights" contains documents originating from Alisa Fuss's time as the League's president. The second sub-section "typescripts by Alisa Fuss" ("Typoskripte /Beiträge Alisa Fuss") covers typescripts of speeches, interviews and conference contributions of Alisa Fuss. The section "correspondence" ("Korrespondenzen") comprises Alisa Fuss's correspondence with several people, as well as correspondences with third parties. The section "personal documents" ("Lebensdokumente") covers the sub-section "travelogues" with reports on Alisa Fuss's foreign trips. Lastly, the section "collections" ("Sammlungen") is divided into four sub-sections. Among them are Alisa Fuss's working library which contains a collection of literature and citations, as well as pedagogical literature, and the sub-section "Bequest David Fritz Wilder" ("Nachlass David Fritz Wilder") which is mainly composed of literary works and the correspondences of David Fritz Wilder. The section "personal documents" ("Lebensdokumente") also covers collected press materials and media.
Subjects
- International League for Human Rights
Places
- Bielefeld
- Berlin
- Palestine
- Israel