Häftlingsnationalitäten
- prisoner-nationalities
Extent and Medium
Papier, Fotos, Pläne, Scans
Creator(s)
Scope and Content
Diese Sammlung umfaßt alle Nationalitäten. Ausgenommen sind die Akten der bei den Häftlingskategorien einsortierten Dokumente. Jeweils am Anfang der einzelnen Nationalitäten sind nicht-personenspezifische Dokumente unter der Unterüberschrift „Allgemein“ abgelegt. Danach folgen die personenbezogenen Dossiers. Im Einzelnen sind folgende Nationalitäten vorhanden: „Albanien“, „Belgien“, „Britische Häftlinge“, „Bulgarien“, „China“, „Dänemark“, „Deutschland“ (Extraablage: „Sudetendeutsche Häftlinge“), „Frankreich“, „Griechenland“, „Iran“, „Italien“, „Jugoslawien“, „Luxemburg“, „Niederlande“, „Norwegen“, „Österreich“, „Polen“, „Portugal“, „Rumänien“, „Schweiz“, „Sowjetunion“ (Extraablage: „Sowjetische Kriegsgefangene“), „Spanien“, „Staatenlos“, „Tschechoslowakei“, „Türkei“, „Ungarn“, „Vereinigte Staaten von Amerika“. Zahlenmäßig ist die Sammlung zu den deutschen Häftlingen am umfangreichsten. Große Bestände gibt es zu polnischen, österreichischen, italienischen, französischen und sowjetischen Häftlingen. Umfangreiche Nachlässe erhielt die Gedenkstätte zu den deutschen Häftlingen Kasimir Dittenheber (1899-?, München), Josef Eberl (1908-?, Penzberg), Robert Eisinger (1900-?, München, KPD), Martin Grünwiedl (1901-1987, München, KPD), Wilhelm Lechner (1904-1944, München, PSV-Häftling), Emil Meier (1909-?, München), Wilhelm Müller (1897-1966, Bremen) und Zola Philipp (1898-1978, Hamburg, nach 1945 in VVN und Spruchkammern tätig), sowie zu Walter Cieslik (1914-1998, Polen) und Stanislav Zamecnik (1922-2011, Tschechien).
Finding Aids
Datenbank im Lesesaal, Findbuch
Archivist Note
Bearbeitet durch Andre Scharf
Rules and Conventions
EHRI Guidelines for Description v.1.0