Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 6,188
Language of Description: German
  1. Wolf, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1367
    • German
    • Nachlässe 305 Aufbewahrungseinheiten 13,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Martin Bock, "Politia Christi". Ethik des Politischen bei Ernst Wolf, Hannover 1983.- Hören und Handeln. Festschrift für Ernst Wolf zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Gollwitzer und Helmut Traub. München 1962 Recht und Rechtserkenntnis. Festschrift für Ernst Wolf zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Bickel. Köln 1985 Ludwig, Hartmut: Ernst Wolf und die Bekennende Kirche.- In: Junge Kirche. Bremen. 32. (1971), H. 12.- S. 622-627 Diem, Hermann: Ernst Wolfs Beitrag zum evangelischen Kirchenrecht. In memoriam.- In: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht. ...

  2. Wilde, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners Günther Wilde (24.03.1900-12.08.1980) war in den 1930er Jahren zunächst als Richter am Amts- und Landgericht in Berlin tätig. Wegen der nichtarischen Herkunft seiner Frau Lotte war das Paar Repressalien ausgesetzt, wodurch er letztendlich auch sein Amt als Jurist verlor. In der jungen Bundesrepublik Deutschland gelang ihm die berufliche Rehabilitation. Er wurde zum Bundesrichter ernannt und beschloss seine berufliche Karriere als Senatspräsident beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Seit 1957 dozierte er zudem als Honorarprofessor an der Universität Heidelberg...

  3. Stäbe, Verbände und Einheiten der Propagandatruppen.- Amtsdrucksachen

    Geschichte des Bestandsbildners Unterlagen in RH 20-1 bis 20, RH 21-1 bis 4, RH 31-I, RH 45 und RW 41 Zitierweise BArch RHD 69/...

  4. Sonderstelle Geld und Kredit bei der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1947 wurde der Verwaltung für Finanzen eine Sachverständigenkommission, die Sonderstelle Geld und Kredit, auf Beschluss des Wirtschaftsrates angegliedert, die mit dem Vorsitzenden Ludwig Ehrhard am 10. Oktober 1947 ihre Tätigkeit in Bad Homburg v.d.H. aufnahm und deutsche Vorstellungen zur Neuordnung des Geld- und Kreditwesens erarbeitete. Ab April 1948 wurden die Mitglieder der Sonderstelle von den Militärregierungen zur Beratung der alliierten Währungsreformpläne hinzugezogen. Nach der Durchführung der Währungsreform wurde die Sonderstelle zum 30. J...

  5. Verbände und Einheiten der Nebeltruppe (Werfertruppe) des Heeres

    Bestandsbeschreibung Erhalten geblieben sind nur wenige Akten einzelner Truppenteile. Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 42/...

  6. Bundesministerium für Gesundheitswesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 142
    • German
    • 1949-1974
    • Schriftgut 1790 Aufbewahrungseinheiten 178,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In dem durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 29. Jan. 1962 errichteten Bundesministerium für das Gesundheitswesen (BMGes) wurden erstmals alle gesundheitspolitischen Aufgaben der Bundesregierung in einem Ressort vereinigt. Den Kern des neuen Ministeriums bildete die frühere Gesundheitsabteilung (Abteilung IV) des BMI, die sich in eine Unterabteilung für Humanmedizin, das Arzneimittel- und Apothekenwesen und eine Unterabteilung für Veterinärmedizin gegliedert hatte. Den zweiten Aufgabenschwerpunkt bildete die Kompetenz für Wasserwirtschaft, die zuvo...

  7. Armeeoberkommando 4

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  8. Bundesinstitut für Risikobewertung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtlich selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts. 1876: Gründung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 1919: Umbenennung in Reichsgesundheitsamt 1945-1952: Umbenennung in Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst, das zunächst dem Magistrat und dann dem Senat von Berlin unterstellt ist 1952-1994: Gründung des Bundesgesundheitsamtes (BGA) im Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsministeriums 1994-2002: Gründung des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) im Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsmin...

  9. Sammlung Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt am Main

    In den Jahren 2002 bis 2005 bot die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main dem Fritz Bauer Institut aus ihrer Altregistratur diejenigen Akten zur Strafverfolgung von NS-Tätern - hier insbesondere zum Komplex Auschwitz - an, die bei einer vorangegangenen Abgabe der aktenführenden Behörde an das Hessische Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW) von diesem ausgesondert und zur Kassation freigegeben worden waren. In Übereinstimmung mit dem Hessischen Archivgesetz übernahm das Fritz Bauer Institut die Akten und bewahrt sie seitdem auf. Die Sammlung Staatsanwaltschaft beim Landgericht Frankfurt am Mai...

  10. Vorlass Hans Fertig

    Im Jahr 2013 erhielt das Fritz Bauer Institut von Rechtsanwalt Hans Fertig (1929-2015) seinen schriftlichen Vorlass mit umfangreichen Unterlagen zu seiner Tätigkeit als Strafverteidiger in verschiedenen NSG-Verfahren von den 1960ern bis in die 1980er-Jahre. Hans Fertig wurde am 04.02.1929 in Amorbach im Odenwald geboren, wo er 1949 sein Abitur ablegte. Es folgte ein Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg. 1959 legte er sein Referendar- und 1961 sein Assessorexamen ab. Während des Referendariats promovierte Fertig im Hochschulrecht und veröffentlichte dazu in einschlägigen rechtswissensc...

  11. Nachlass Georg Bürger

    Georg Bürger wurde 1926 geboren und studierte an der Universität Frankfurt am Main Jura. Anschließend war er in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt und Notar tätig und führte eine eigene Kanzlei im Frankfurter Osten. Er war als Pflichtverteidiger des Angeklagten Bruno Schlage in der "Strafsache gegen Mulka u.a., 4 Ks 2/63" (1. Frankfurter Auschwitz-Prozess) tätig. Gleichzeitig stand er in engem Kontakt mit Hermann Langbein, einem Vertreter des Comité International des Camps, um Entschädigungszahlungen für ZwangsarbeiterInnen zu erwirken. Sein Nachlass besteht vor allem aus Dokumenten, die in...

  12. Armeeoberkommando 16

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Armeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. Aug. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilung...

  13. Marineattachés der Kaiserlichen Marine

    Bestandsbeschreibung Von den kaiserlichen Marineattachés sind im Bestand lediglich folgende überliefert: Marineabteilung der Deutschen Gesandtschaft in Santiago/Chile, Marineattaché bei der Deutschen Gesandtschaft in Sofia/Bulgarien, Marineattaché für die Nordischen Reiche in St. Petersburg und Marineattaché Wien. Jedoch finden sich zu allen Marineattachés Unterlagen bei den Spitzenbehörden der Kaiserlichen Marine (RM 2 Kaiserliches Marinekabinett, RM 3 Reichsmarineamt und RM 5 Admiralstab der Marine/Seekriegsleitung), bei der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Marine (Marinearchiv) (RM...

  14. Braun, Magnus Frhr. v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1085
    • German
    • 1945-1972
    • Nachlässe 111 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Magnus Frhr. v. Braun: von Ostpreußen bis Texas. Erlebnisse und zeitgeschichtliche Betrachtungen eines Ostdeutschen, Stollhamm 1955; Magnus Frhr. v. Braun: Weg durch vier Zeitepochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur Weltraumforschung des Sohnes, Limburg 1965 Verwaltungsbeamter, zuletzt Regierungspräsident in Gumbinnen, Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie Reichskommissar für die Osthilfe (1932-1933) Lebensdaten 07.02.1878 geboren in Neucken/Kr. Preußisch-Eylau als Sohn des ostpreußischen Rittergutsbesitzers Maximilian Freiherr ...

  15. Fischer, Eugen

    Zitierweise BArch N 1718/...

  16. Panzergrenadierbrigade 7

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpanzer...

  17. Werkmeister, Dr. Karl (Diplomat)

    Geschichte des Bestandsbildners Diplomat, Vertreter des Auswärtigen Amtes bei Generalfeldmarschall von Bock und beim Militärbefehlshaber in Belgien und in Nordfrankreich General von Falkenhausen Bestandsbeschreibung Korrespondenzen überwiegend mit v. Falkenhausen aus seiner Dienstzeit als Vertreter des Auswärtigen Amts beim Militärbefehlshaber in den Niederlanden und Belgien bzw. Belgien und Nordfrankreich, aber auch mit Generalfeldmarschall Bock, Generaloberst v. Salmuth, General Streccius; Schriftwechsel aus der Nachkriegszeit vornehmlich mit v. Falkenhausen während dessen Haft. Handakten...

  18. Heydebrand und der Lasa, Ernst von

    Zitierweise BArch BSG 15/...

  19. Rechtsamt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Die Rechtsabteilung der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) erhielt durch Gesetz vom 20. Juli 1948 (WiGBl. 1948, S. 77) eine rechtliche Grundlage mit folgenden Aufgaben: Überprüfung der Rechtsförmlichkeit von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen vor ihrer letzten Lesung im Wirtschaftsrat sowie von Rechtsvorschriften vor ihrem Erlass; Beteiligung an der Bearbeitung aller grundsätzlichen und allgemeinen Rechtsstreitigkeiten nach Art. XII der Proklamation Nr. 7 der amerikanischen, bzw. Verordnung Nr. 126 der britischen Militärregierung; Verbindung...

  20. Kardorff, Siegfried v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1040
    • German
    • 1915-1943
    • Nachlässe 26 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 2.4.1873 geb. in Berlin als Sohn des Wilhelm K. von Kardorff, Landrat, Mitglied des Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses, und dessen Frau Sophie geb. von Borck Gymnasium Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Breslau 1895 Referendar-Examen 1895-1896 Soldat 1901 Regierungs-Assessor-Examen 1901-1904 Assessor beim Landratsamt Höchst a.M. 1904-1908 Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft April 1908 in der Kommunalverwaltung Okt. 1908 Landrat des Kreises Lissa/Posen 1920 (Versetzung in den einstweiligen Ruh...