Archival Descriptions

Displaying items 61 to 80 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

    Geschichte des Bestandsbildners Als Vorläufer der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) wurde in den 60er Jahren von der Westdeutschen Rektorenkonferenz die "Zentrale Registrierstelle" eingerichtet. Als Folge der steigenden Anzahl von Studienbewerbern wurde die ZVS als Gemeischaftseinrichtung der Bundesländer durch Staatsvertrag vom 20. Oktober 1972 mit Sitz in Dortmund errichtet (vgl. auch Handbuch der KMK (1990), S. 409 ff, dort Text des Staatsvertrages in der Fassung vom 14. Juni 1985). Die ZVS hat nach Art. 1 und 2 des Vertrages die Aufgabe "1. Studienplätze für das ers...

  2. Gothein, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1006
    • German
    • Nachlässe 87 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 15.8.1857 geboren in Neumarkt/Schlesien Realgymnasium und Universität Breslau, Bergakademie Berlin 1881 Bergreferendarexamen, anschließend Hilfsarbeiter für das Kassen- und Rechnungswesen an der Bergwerksdirektion in Saarbrücken Spätherbst Versetzung an das Hüttenamt in Gleiwitz 1885 Beurlaubung vom Staatsdienst 1885 - 1887 Generalsekretär des Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins 1887 Wiedereintritt in den Staatsdienst, Tätigkeit als Hilfsarbeiter, später Bergrevierbeamter in Waldenburg/Schlesien und Tarnowitz 1889 - 1892 Stadtveror...

  3. Bundespolizeiakademie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 270
    • German
    • 1960-1990
    • Schriftgut 110 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Grenzschutzschule in Lübeck ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte des Bundesgrenzschutzes (BGS). Mit Erlass vom 1. Aug. 1951 ordnete der BMI die Aufstellung von Bundesgrenzschutzschulen an. In der Grenzschutzunterkunft in Lübeck wurden der BGS-Schulstab gebildet und eine Grenzschutzführerschule (seit 21. Aug. 1958 in Grenzschutzoffizierschule umbenannt) eine Unterführerschule und die Grenzschutzschule für Kraftfahrwesen errichtet. Die bereits seit Frühjahr 1951 in Stadtsteinach bestehende Fernmeldeschule wurde im November desselben Jahres nach Lübe...

  4. Hamm, Harry

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1320
    • German
    • 1955-1976
    • Nachlässe 34 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hamm, Harry: Rebellen gegen Moskau. Albanien - Pekings Brückenkopf in Europa. Köln 1962 Bestandsbeschreibung Korrespondenz Zitierweise BArch N 1320/...

  5. Fachverband der Stärke-Industrie e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners (wird nachgeliefert) Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält fünf Aktenbände über die Zuteilung von Kontingenten in den Jahren 1946-1949. Stand: 2012 Inhaltliche Charakterisierung Kontingentierung von Rohstoffen (Eisen), Produkten für die Weiterverarbeitung (u. a. Papier, Glas, Feinblech) und verarbeiteten Produkten (u. a. Fausthandschuhen, Holzkisten). Stand: 2012 Zitierweise BArch B 490/...

  6. Riezler, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1584
    • German
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Pressereferat des Auswärtigen Amtes, Versetzung in die Reichskanzlei (1906, 1909), Berater des reichskanzlers Bethmann-Hollweg; "Riezler-Tagebücher"; Ende der 30er Jahre Emigration Kurzbiographie geb. 11. Febr. 1882 in München, kath. Vater: Heinrich Riezler, Fabrikdirektor, Mutter: Margarethe geb. Heffner. Eheschließung 1917 mit Maria Liebermann, Tochter von Prof. Max Liebermann. Besuch des Luitpold- und des Theresiengymnasiums in München. 1900 - 1905 Studium der Geschichte und Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1900 - 1901 Einjähr...

  7. Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 557-ORG/...

  8. Deutsches Historisches Institut, Paris

    Geschichte des Bestandsbildners Die von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen in Mainz (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) im Jahre 1958 errichtete Deutsche Historische Forschungsstelle in Paris wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1964 in ein Bundesinstitut umgewandelt (Erlass des BMWF vom 20. Juni 1964, GMBl. S. 314). Das Deutsche Historische Institut (DHI) hat die Aufgabe, die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie der Zeitgeschichte in politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kulturelle...

  9. Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH i.L.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) wurde am 24. August 1934 in Berlin errichtet. Die wahre Ausrichtung der WiFo wurde bei ihrer Gründung nach außen verschleiert; dem zugrundeliegenden Gesellschaftsvertrag zufolge sollte sie -hauptsächlich durch wissenschaftliche Tätigkeit - die Wirtschaft fördern und neue Unternehmen ins Leben rufen. Die ihr eigentlich zugedachten bzw. tatsächlich zugewiesenen Kernaufgaben bestanden jedoch in der "Überwindung von Engpässen in der kriegswirtschaftlichen Versorgung" (Beschaffung und/oder Herstellung von ...

  10. Gesellschaft zur Förderung des deutsch-amerikanischen Handels mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 140
    • German
    • 1949-1959
    • Schriftgut 494 Aufbewahrungseinheiten 13,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft zur Förderung des deutsch-amerikanischen Handels mbH (GFDAH) wurde am 26. Juni 1950 gegründet. Gründerverbände und Gesellschafter waren der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelstag, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie der Verein Hamburger Exporteure. Die GFDAH wurde aus Mitteln des BMWi und des Marshallplans finanziert. Dementsprechend waren für die BReg. das BMWi, das BM Marshallplan (ab 20. Okt. 1953: -für wirtschaftliche Zusammenarbeit-) und das A...

  11. Hauptstelle für Brau- und Mineralwasserwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-III
    • German
    • 1938-1948
    • Schriftgut 7 Aufbewahrungseinheiten 0,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  12. Scheel, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1417
    • German
    • 1967-1988
    • Nachlässe 1000 Aufbewahrungseinheiten 27,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Scheel: Vom Recht des Anderen. Gedanken zur Freiheit. Düsseldorf, Wien 1977 Hans-Roderich Schneider: Walter Scheel, Stuttgart 1974 Heiterkeit und Härte. Walter Scheel in seinen Reden und im Urteil von Zeitgenossen. Festschrift zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Hans-Dietrich Genscher. Stuttgart 1984 Scheel, Walter: Bundestagsreden. Hrsg. v. Guido Brunner. Bonn 1972 Edinghaus, Anne-Lydia: Nachdenken über Gestern und Morgen. Neujahrsgespräche mit den Bundespräsidenten Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker. München 1986 Scheel, Walter: Reden u...

  13. Schücking, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1051-F
    • German
    • 1894-1935
    • Nachlässe 125 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Detlev Acker, Walther Schücking 1875-1935, Münster 1970 MdR (DDP, 1919-1928), Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Veröffentlichungen und Gutachten zu wissenschaftliche Fragen, insbesondere des Völkerrechts; Materialien über Universitätsangelegenheiten und wissenschaftliche Gesellschaften; Unterlagen aus der Tätigkeit für die Fortschrittliche Volkspartei (1907-1917) und für die DDP (1918-1932) sowie über politische und pazifistische Aktivitäten für eine internationale Verständigung auch während des 1. Weltkrieges; Papiere über Waffenstillstands- und Friedensv...

  14. Foerster, Friedrich Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1624/...

  15. Bundesverwaltungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 139
    • German
    • Schriftgut 4633 Aufbewahrungseinheiten 43,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde durch Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 23. September 1952 (BGBl. I S. 625; vgl. auch § 2 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960, BGBl. I S. 17) als oberster Gerichtshof des Bundes für die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Sitz in Berlin errichtet. Das Bundesverwaltungsgericht ist als ein Revisionsgericht errichtet worden, das die Rechtseinheit auf dem Gebiet des zum allgemeinen Verwaltungsrecht gehörenden Bundesrechts, wozu u.a. das Wirtschaftsrecht, das Asylrecht, das Umweltschutzrec...

  16. Stegemann, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1353
    • German
    • 1890-1945
    • Nachlässe 61 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Albrecht Bamler, Der Publizist und Schriftsteller Hermann Stegemann (1870-1945) Seine Wandlung vom linksliberalen Journalisten zum deutschnationalen Publizisten. Frankfurt am Main 1989 Hermann Stegemann. Persönlichkeit und Werk. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag. Stuttgart, Berlin, Leipzig 1930 Hermann Stegemann, Erinnerungen aus meinem Leben und meiner Zeit, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1930.- Bestandsbeschreibung Schriftwechsel, Verlagsverträge, persönliche Dokumente, Belegstücke, Urkunden Zitierweise BArch N 1353/...

  17. Rossmann, Erich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1011
    • German
    • 1936-1953
    • Nachlässe 57 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 Direktor des Hauptversorgungsamtes Stuttgart, Abgeordneter, seit 1924 Mitglied des Württembergischen Landtages und des Reichstages (SPD), 1945-1948 Generalsekretär des Länderrates der amerikanischen Zone, 1948/49 Intendant von Radio Stuttgart/Süddeutscher Rundfunk, 1948 Generalsekretär der Europa-Union Erich Rossmann: Ein Leben für Sozialismus und Demokratie, Stuttgart/ Tübingen 1947 Lebensdaten 12.1.1884 geboren in Pößneck/Thüringen 1905 Politischer Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht" 1911 Leitender Redakteur der „Donauwacht", Ulm 1914-1918 Kriegsdien...

  18. Sahm, Ulrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1474
    • German
    • 1907-1994
    • Nachlässe 159 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten Heinrich Sahm 12.9.1877 geboren in Anklam ab 1883 Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Anklam ab 1896 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in München Berlin und Greifswald 1900 erste Staatsprüfung am Oberlandesgericht in Stettin 1900-1904 Gerichtsreferendar in Wollin, Greifswald und Stettin Okt. 1904 zweite Staatsprüfung im preußischen Innenministerium 1905 Magistratsassessor in Stettin 10.10.1906 Hochzeit mit Dorothea Rolffs 1906 Stadtrat in Magdeburg 1912-1918 Bürgermeister in Bochum 1915 kommunalpolitischer Referent der deutsche...

  19. Franke, Victor (Generalmajor)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1030
    • German
    • 1896-1929
    • Nachlässe 51 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Victor Franke Lebensdaten: 23. 7.1866 geb. in Zuckmantel, Kreis Troppau, Österreich, Schlesien, evangelisch, Vater "Rentier" 7. 3. 1887 Abitur an der Oberrealschule zu Breslau 1. 4. 1887 Eintritt in die Preußische Armee (1. Feld-Regiment) 19. 9. 1888 Leutnant 20. 5. 1896 Oberleutnant 26. 5. 1896 Eintritt in die Schutztruppe Juni 1896 Abfahrt nach Deutsch-Südwestafrika 18. 7. 1903 Hauptmann Jan.-Febr. 1904: Gefechte zur Befreiung von u.a. Okahandja und Omaruru während des Herero-Aufstandes 18. 7. 1904 Roter Adlerorden III. Klasse mit Schwertern 9....

  20. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285
    • German
    • 1969-1991
    • Schriftgut 5356 Aufbewahrungseinheiten 120,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...