Archival Descriptions

Displaying items 921 to 940 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stiftung für ehemalige politische Häftlinge wurde aufgrund von § 15 Abs. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes (HHG) vom 22. Juli 1969 (BGBl. I S. 934) als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn errichtet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Juli 1970 auf. Die Stiftung sollte ehemalige politische Häftlinge und sonstige rechtsstaatswidrig Inhaftierte aus dem kommunistischen Machtbereich sowie deren hinterbliebene Ehepartner, Eltern und Kinder in besonders beeinträchtigter wirtschaftlicher Lage na...

  2. Stöcker, Jakob

    Zitierweise BArch N 1700/...

  3. Stockhausen, Max v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1057
    • German
    • 1921-1953
    • Nachlässe 43 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max von Stockhausen, Sechs Jahre Reichskanzlei. Von Rapallo bis Locarno. Erinnerungen und Tagebuchnotizen 1922-1927, hrsg. von Walter Görlitz, Bonn 1954 Verwaltungsbeamter Zitierweise BArch N 1057/...

  4. Stocky, Julius

    Geschichte des Bestandsbildners Redakteur Zitierweise BArch N 1710/...

  5. Stolper, Gustav und Toni

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1186
    • German
    • 1906-1947
    • Nachlässe 161 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Toni Stolper, Ein Leben in Brennpunkten unserer Zeit, Wien, Berlin, New York, Gustav Stolper 188-1947, Tübingen 1960 MdR (DDP/Deutsche Staatspartei, 1930-1932), Publizist Bestandsbeschreibung Private und politische Korrespondenzen; Manuskripte und Materialsammlungen aus der Tätigkeit vor allem als Herausgeber des "Österreichischen Volkswirt" (seit 1913), des "Deutschen Volkswirt" (seit 1926) und im Exil in den USA (1933), dabei Wirtschaftsberichte aus den Jahren 1935-1947. (Stand: 1977) Die Nummern 121-153 stmmen aus dem Nachlaß Toni Stolper (Manuskripte und ...

  6. Stoph, Willi.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Die 86 Bilder zeigen Willi Stoph, Walter Ulbricht und andere Funktionäre der DDR mit ihren Ehefrauen bei einer Schiffsfahrt. Zitierweise BArch N 2840-BILD/...

  7. Strahl, Richard

    Zitierweise BArch N 1789/...

  8. Strecker, Reinhard

    Geschichte des Bestandsbildners Philosoph, Hochschullehrer Zitierweise BArch N 1782/...

  9. Struve, Gustav von

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, oldenburgischer Gesandtschaftsekretär, dann Rechtsanwalt, Aufständischer von 1848, republikanischer Schriftsteller und Publizist (Quelle: Zentrale Datenbank Nachlässe) Lebenslauf 11. Okt. 1805 geboren in München 1822 - 1827 Juristisches Studium in Göttingen und Heidelberg 1827 Eintritt in den oldenburgischen Staatsdienst Ab 1833 Rechtsanwalt in Mannheim Ab 1836 Obergerichts-Advocat 1845 Eheschließung mit Elise Ferdinandine Amalie Düsar 1845 - 1846 Redakteur des Mannheimer Journals 1847 Struve legt seinen Adelstitel ab 1848 - 1849 Teilnahme an revoluti...

  10. Stuckart, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1292
    • German
    • Nachlässe 176 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 16. Nov.1902 geboren in Wiesbaden 1922 Studium der Rechtswissenschaften in München und Frankfurt am Main Eintritt in die NSDAP 1926 Rechtsberater der NSDAP 1928 Promotion zum Dr. jur. („Erklärung an die Öffentlichkeit, insbesondere die Anmeldung zum Handelsregister) 1930 Amtsrichter 1932-1933 Anwalt und Rechtsreferent der SA in Pommern 1933 Staatssekretär im Preußischen Kultusministerium 1934 Staatssekretär im Reichserziehungsministerium 1935 Staatssekretär im Reichsministerium der Innern 1936 „Kommentar zur deutschen Rassengesetzgebung" 1942 Teiln...

  11. Studiengesellschaft für Fragen mittel- und osteuropäischer Partnerschaft e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Studiengesellschaft für Fragen mittel- und osteuropäischer Partnerschaft e. V. wurde im September 1963 gegründet. Ihr gehörten Wissenschaftler, Publizisten und Politiker an. Erster Vorsitzender war der Historiker Gotthold Rhode. Satzungsgemäss hatte die Studiengesellschaft die Aufgabe, die Partnerschaft zwischen den Ländern Mittel- und Osteuropas durch international-wissenschaftliche Kontakte zu fördern. Insb. in Zusammenarbeit mit der Conference on European Problems (CEP) veranstaltete die Studiengesellschaft Fachtagungen, wissenschaftliche Symposien und...

  12. Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 184
    • German
    • 1949-1970
    • Schriftgut 515 Aufbewahrungseinheiten 34,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans-Dieter Kreikamp, Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzung um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952-1962. Stuttgart 1979. Bestandsbeschreibung Die Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen wurde im November 1948 in Bremen gegründet, um Probleme des im Ausland beschlagnahmten deutschen Privatvermögens sowie der deutschen Auslandsverschuldung einer gesetzlichen Regelung zuzuführen und dabei vor allem Interessen von Wirtschaftsunternehmen und Einzelpersonen gegenüber der Bundes...

  13. Styra, Robert

    Zitierweise BArch N 1702/...

  14. Südekum, Albert.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bildnachlass wurde 2016 und 2018 aus Familienbesitz an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Der Bildbestand dokumentiert das öffentliche und private Leben Albert Südekums und beinhaltet u.a. Porträtaufnahmen von Albert Südekum sowie Familienfotos von Albert und Anneliese Südekum. Die Fotografien liegen als Positive vor und stammen z.T. von Fotoagenturen und Fotostudios. Umfang: 90 Positive. Zitierweise BArch N 1190-BILD/...

  15. SÜDWIND e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners SÜDWIND wurde 1991 als eingetragener Verein gegründet. Sitz war zunächst Köln, später Siegburg, seit 2014 Bonn. Der Verein setzt sich ein für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. SÜDWIND entwickelt Instrumente und Handlungsmöglichkeiten für entwichlungspolitische Organisationen, Kirchen, Gewerkschaften, Politik und Unternehmen. Die Struktur gliedert sich in drei Ebenen: 1. den eingetragenen Verein (e.V.), in dem juristische Personen und Einzelpersonen Mitglieder werden können; 2. das Institut für Ökonomie und Ökumene, das fünf Wiss...

  16. Swart, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1737/...

  17. Tarifgemeinschaft Deutscher Länder

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 222
    • German
    • Schriftgut 4511 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Die deutschen Länder haben sich unter dem Namen "Tarifgemeinschaft deutscher Länder" (TdL) zu einer Arbeitgebervereinigung zusammengeschlossen, deren Zweck die Wahrung der Interessen ihrer Mitglieder an der Einheitlichkeit der Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes ist. Die Tarifgemeinschaft ist neben dem Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände Partei des Bundesangestelltentarifvertrages und alleinige Partei des Manteltarifvertrages für Arbeiter der Länder. Die Geschäftsstelle befindet sich seit Ende 2008 in Berlin (Stand: 1998). Inhaltliche Charak...

  18. Taubert, Eberhard

    Zitierweise BArch N 1738/...

  19. Technisches Hilfswerk (THW)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 201
    • German
    • 1954-1987
    • Schriftgut 484 Aufbewahrungseinheiten 23,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" ...

  20. Technisches Hilfswerk (THW).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 201-ORG
    • German
    • Sammlung 122 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" ...