Archival Descriptions

Displaying items 101 to 120 of 6,188
Language of Description: German
  1. Fortschrittliche Volkspartei

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Wahlverein der Liberalen, Fortschrittliche Volkspartei, Druckschriften im Bestand ZSg 1 im Bundesarchiv, Dienststelle Koblenz Erschliessungszustand Findbuch (1958) Zitierweise BArch R 8006/...

  2. Kriegsstelle zur Vorbereitung der Wirtschaftsfragen für die Friedensverhandlungen (Büro Staatsminister Dr. Karl Helfferich)

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Nach Auflösung der Kriegsstelle übernahm das Auswärtige Amt die Akten. Ein Teil wurde im Januar 1937 vom Reichswirtschaftsministerium, ein anderer Teil im Januar 1938 vom Reichsfinanzministerium an das Reichsarchiv abgegeben. Die ursprüngliche Registratureinteilung wurde für die Gliederung des Bestandes beibehalten. Kassationen wurde nicht vorgenommen. Im August 1943 erfolgte die Auslagerung der Bestände des Reichsarchivs in den Berlepsch-Schacht bei Staßfurt und in den Graf-Moltke-Schacht bei Schönebeck (Elbe). Nach Kriegsende gelangten di...

  3. Reichsministerium für die besetzten Gebiete

    Bestandsbeschreibung Handakten des Ministerialdirektors Miller 1919-1926 (21) Abteilung HB: gesetzgebende Körperschaften, Reichsregierung und Hoheitssachen 1923-1930 (11), Ver‧waltung 1923-1930 (169), Angelegenheiten der Beamten 1923-1930 (101) Abteilung I alt: Staatssekretariat für die besetzten rheinischen Gebiete, Rheinministerium und Reichskom‧missar 1920-1930 (22), alliierte Behörden und Ausschüsse im besetzten Gebiet 1920-1930 (140), politische Verwaltung des besetzten Gebietes 1921-1929 (56), Justiz 1921-1929 (60), "feindliche" Propaganda 1920-1929 (31), Kulturpflege 1921-1927 (109),...

  4. Deutsche Rohhaut AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  5. Deutsche Tabakhandelsgesellschaft von 1916 mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  6. Reichskommissar für die Übergangswirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Registratur des Reichskommissars für die Übergangswirtschaft befand sich im Reichsarchiv Potsdam und fiel dem Bombenangriff vom 14.4.1945 zum Opfer. Lediglich der hier verzeichnete Aktenband der Geschäftsabteilung IV blieb erhalten. Archivische Bearbeitung Aus dem Band (Registratursignatur IV allge. 10 a) wurden entsprechend der Vorgangsgruppen die vorliegenden Akten gebildet. Die Aktentitel wurden ohne wesentliche redaktionelle Überarbeitung in die Datenbank übernommen. Die notwendigen Arbeiten und Änderungen für die datenbankgestützte...

  7. "Der Deutsche Weg" - Katholische Wochenzeitung

    Bestandsbeschreibung   Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 59/...

  8. Kriegsfilzverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  9. Gewerkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten und Beamtenverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Im November 1920 in Berlin gegründeter Verband der Deutschen Gewerkvereine (Hirsch-Dunckerscher Gewerkverein), des Allgemeinen Eisenbahner-Verbandes und des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, dem in den Folgejahren noch weitere Gewerkschaften beitraten. 1929 waren in 21 Landes- und Provinzialverbänden sowie rund 300 Ortsgruppen über 580.000 Mitglieder organisiert. 1933 Zerschlagung im Zuge der "Gleichschaltung" aller Gewerkschaften im Deutschen Reich. Erschliessungszustand Findbuch (2001) Zitierweise BArch R 183/...

  10. Volksbund für Freiheit und Vaterland

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Geschäftsführung und Sitzungsunterlagen, Propagandatätigkeit, Rechnungswesen, Mitgliederkartei Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 8057/...

  11. Deutsche Holzvertriebs AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Gesamtverband der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe und des Personen- und Warenverkehrs

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf einer gemeinsamen Tagung des Deutschen Verkehrsbundes, des Verbandes der Ge...

  13. Kleine Erwerbungen NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Sammlung von vereinzeltem Schriftgut und Überlieferungssplittern (teilweise in Kopie) von Gliederungen und angeschlossenen Verbänden der NSDAP sowie privater Herkunft, auch nach 1945. Bestandsbeschreibung Verhandlungen über Regierungsbeteiligungen der NSDAP (1932-1934); Organisation, Aufgaben,Tätigkeit und politische Entwicklung der NSDAP (1932-1942);Sammlung von Ausweisen vorwiegend der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände (1933-1945). Abhandlungen, Berichte, Notizen und Entwürfe zu allgemeinen kolonialpolitischen Vorstellungen (1941). Beha...

  14. Reichsfleischstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  15. Deutsche Kolonialverwaltung in Togo

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Rahmen eines zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Togo vereinbarten Archivprogramms wurde die Überlieferung der deutschen Schutzgebietsverwaltung Togo bearbeitet. Die zerstreut und in äußerst desolaten Zustand befindlichen Akten wurden zusammengeführt und gereinigt, bevor die Ordnung nach Provenienzen, Klassifikation, Signierung und schließlich Verfilmung erfolgte. Von den insgesamt 3243 AE des Bestands sind 2043 AE im Bundesarchiv auf Film benutzbar. Archivarische Bewertung und Bearbeitung Aus technischen aber auch a...

  16. Organisation Escherich (Orgesch) und Nachfolgeorganisationen

    Geschichte des Bestandsbildners Am 9. April 1920 in Preußen und kurz danach in Sachsen Auflösung der Einwohnerwehren; am 9. Mai 1920 Gründung der Organisation Escherich (Orgesch) als Tarn- bzw. Auffangorganisation durch Georg Escherich, den Landeshauptmann der bayerischen Einwohnerwehren; in Personalunion Tätigkeit Escherichs als Reichshauptmann der Orgesch; Beteiligung der in der Rechtsform des eingetragenen Vereins verankerten und reichsweit agierenden Orgesch an der Aktivierung und Propagierung des "nationalen Gedankens"; am 15. August 1920 und erneut am 1. November 1920 Verbot der Orges...

  17. Braunstein-Versorgungs GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Menge, Gerd

    Geschichte des Bestandsbildners Gerd Menge, geb. 1929 in Falkenstein/Neumark, Berufschullehrer, Dipl.-Ing., Regierungsberater in der Vereinigten Arabischen Republik, 1970-1990 Hauptabteilungsleiter im Staatssekretariat für Berufsbildung, Oberstudienrat, Verdienter Lehrer des Volkes Zitierweise BArch N 2770/...

  19. Kriegswollbedarf AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  20. Nationalliberale Partei

    Geschichte des Bestandsbildners Die Nationalliberale Partei entstand 1866 aus dem Zusammenschluß des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei mit liberalen Gruppen aus den von Preußen 1866 annektierten Provinzen. Sie entwickelte sich zu einer der großen "staatstragenden" Parteien und besaß stets beträchtlichen Einfluß auf die Politik des Deutschen Reiches. Nach ihrer Auflösung 1919 führte die Deutsche Volkspartei die Tradition der Nationalliberalen Partei fort, während eine Minderheit zusammen mit Politikern der Fortschrittlichen Volkspartei die Deutsche Demokratische Partei gründet...