Archival Descriptions

Displaying items 6,081 to 6,100 of 6,193
Language of Description: German
  1. 2. Kavallerie-Division

    Erhalten ist nur ein Aktenband mit Unterlagen über die Wehrkreisprüfung 1933-1934

  2. OKH/Heeresfilmstelle.- Bildbestand

  3. Beständeübersicht des Bundesarchivs

    • Beständeübersicht
    • German

    The Beständeübersicht allows users to browse through an overview of Bundesarchiv holdings in Department R (Reich) by tectonic hierarchy. For a non-hierarchical overview by current Bundesarchiv agency location, please go to the appropriate institution description(s): * https://portal.ehri-project.eu/institutions/de-002429 * https://portal.ehri-project.eu/institutions/de-002525 * https://portal.ehri-project.eu/institutions/de-002579

  4. Gerichtsakten

    Bei den im IfZ-Archiv liegenden internationalen, ausländischen und deutschen Gerichtsakten im Zusammenhang mit der juristischen Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen handelt es sich wie bei den staatlichen Akten aus der Zeit vor 1945 um Kopien, überwiegend in Papierform, in Ausnahmefällen auch auf Mikrofilm. Grundstock der Bestandsgruppe bilden die Verhandlungsakten des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses und der 12 Nachfolgeprozesse mit Sitzungsprotokollen, Beweisdokumenten, Schriftsätzen der Anklage und Verteidigung sowie Urteilen. Außerdem sind sogenannte Dokumentenre...

  5. Verbandsschriftgut

    Das IfZ-Archiv sammelt auch Unterlagen von kleinerer Vereinigungen und Verbände, Parteien sowie politischen oder sozialen Bewegungen, die keine eigenen Archive unterhalten. Darunter befinden sich etwa Unterlagen von Opferverbänden, Aktivistengruppen und politischen Vereinigung zur Restitution in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

  6. Manuskripte

    Die Beständegruppe Manuskripte beinhaltet Memoiren, Augenzeugenberichten und autobiographischen Materialien, Manuskripten von Radio- und Fernsehsendungen sowie wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten, die sich mit verschiedenen Aspekten des Nationalsozialismus auseinandersetzen.

  7. Landkarten

    Die kleine Kartensammlung des Archivs umfasst unter anderem zeitgenössische militärische Karten, aber auch Ausarbeitungen aus der Nachkriegszeit, beispielsweise zum nationalsozialistischen Lagersystem.

  8. Nachlässe

    Die Abgabe privater Unterlagen an das IfZ-Archiv blieb in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens auf Ausnahmefälle beschränkt. Erst Ende der 70er Jahre wuchs die Nachlassabteilung an. In der mittlerweile großen Bestandsgruppe der Nachlässe befinden sich viele Unterlagen von Wehrmachtsangehörigen, Angehörigen des militärischen und zivilen deutschen Widerstands sowie Unterlagen von Verfolgten. Nachdem die Forschung sich seit einiger Zeit verstärkt mit Alltagsgeschichte beschäftigt, übernimmt das Archiv seit einigen Jahren verstärkt auch dafür einschlägige Unterlagen, beispielsweise von frühe...

  9. Plakate

    In der Plakatsammlung finden sich Plakate politischer Parteien, von politischen und sozialen Bewegungen sowie amtliche Bekanntmachungen, unter anderem antisemitische Aushänge aus der NS-Zeit oder deutsche Besatzungsverordnungen.

  10. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945

    Bei den im IfZ-Archiv verwahrten staatlichen und parteiamtlichen Unterlagen handelt es sich in der Regel um Kopien in Form von Mikrofilmen oder auf Papier, die angefertigt wurden, als die bei Kriegsende beschlagnahmten deutschen Akten sich noch im Besitz der Alliierten befanden, oder die im Rahmen von großen Forschungsprojekten gesammelt worden sind. Heute liegen die Originalakten in der Regel im Bundesarchiv. Die Tektonik des IfZ-Archivs orientiert sich daher im Bereich der staatlichen Unterlagen und der Unterlagen der NSDAP, ihrer Gliederungen und Verbände an der Tektonik des Bundesarchiv...

  11. Sammlungen

    Die Beständegruppen des Archivs werden durch thematische Sammlungen ergänzt, die meist von Forscherinnen und Forschern, Journalistinnen und Journalisten und sonstigen Einzelpersonen zusammengestellt wurden. Darunter sind Sammlungen zu Themen wie Emigration, Exil, Widerstand, Wiedergutmachung, Nachkriegsprozesse, Verfolgung in der NS-Zeit, sowie Antisemitismus und Rechtsradikalismus nach dem Zweiten Weltkrieg.

  12. Zeugenschrifttum

    Die Bestandsgruppe Zeugenschrifttum entstand in der Frühphase des Instituts. Um das Fehlen der staatlichen Akten aus der NS-Zeit, die damals vielfach noch von den Alliierten beschlagnahmt waren, auszugleichen, sammelten die Mitarbeiter des Instituts gezielt Erinnerungen und Dokumente von wichtigen Zeugen zeitgeschichtlicher Ereignisse. Die Bestände enthalten Befragungsprotokolle, vielfach aber darüber hinaus auch Vernehmungsprotokolle und Erklärungen aus Gerichtsverfahren sowie eigene Aufzeichnungen des jeweiligen Zeitzeugen und Korrespondenz mit dem Institut oder externen Wissenschaftlern....

  13. Verschiedene Lager

    Die Sammlung enthält u.a.: Unterlagen zu verschiedenen nationalsozialistischen Lagern, Zeugenaussagen über das Lager Plaszow, Verschiedene Unterlagen betr. Arbeitslager Treblinka, Anklageschrift und Urteil des Volksgerichtes Sachsen betr. Arbeitserziehungslager Radeberg, Allgemeine Korrespondenz, Rot-Kreuz-Korrespondenz, Nachkriegskorrespondenz, Häftlingspost, Zeitungsmeldungen betr. Schutzhaft, Verordnungen, Erlasse früher Konzentrationslager; Stand aller KL und Arbeitslager, 31.3.1944, Standesamtliche beurkundete Todesfälle, Häftlingslisten, Transportlisten, Totenlisten, Friedhoflisten, „...

  14. Konzentrationslager Bad Sulza

    Die Sammlung enthält: Postausgabebuch des Konzentrationslagers Bad Sulza Geschichte des Konzentrationslagers Bad Sulza 1933-1937: Das Konzentrationslager in Bad Sulza bestand ab dem 2. November 1933 bis zum 15. Juli 1937. Es war das erste in Thüringen und ein direktes Vorgängerlager des KZ Buchenwalds. Etwa 850 Personen wurden hier inhaftiert. Nach der Auflösung des Lagers diente das Gebäude als Außenstelle des thüringischen Staatsarchivs. Bei einem Brand am 13. April 1945 wurden die Bestände vollständig vernichtet. Quelle: http://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/geschichtliches/gedenksta...

  15. Konzentrationslager Colditz

    Die Sammlung enthält: Fragebogen von ehemaligen Häftlingen des KL Colditz, angegebene Haftzeiten: 3/1933 - 17.06.35 (Nachkriegsaufstellung); Namenliste über ehemalige Häftlinge des KL Colditz, Haftzeiten: 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Colditz 1933-1935:

  16. Schutzhaftlager Hohnstein

    Die Sammlung enthält : Korrespondenz über Misshandlungen und Gerichtsverfahren diesbezüglich, Namenlisten ehemaliger Häftlinge (Haftzeiten: 3/1933 - 12/1936), Namentliche Aufstellungen über verstorbene Häftlinge (Todesdaten: 28.03.33 - 19.02.34), Fragebogen ehemaliger Häftlinge zu Hohnstein und anderen Lagern (Haftzeiten: 1933-1936) Geschichte des Schutzhaftlagers Hohnstein 1933-1934: vgl. http://www.gedenkplaetze.info/index.php/deutschland/34-lkr-saechsische-schweizosterzgebirge/136-hohnstein-ehemaliges-schutzhaftlager-hohnstein [letzter Zugriff: 01.03.2013]

  17. Konzentrationslager Sonnenburg

    Die Sammlung enthält: Namenlisten ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Sonnenburg, 1933-1934, (Nachkriegsaufstellung) Geschichte des Konzentrationslagers Sonnenburg 1933-1945:

  18. Konzentrationslager Columbia-Haus, Berlin-Tempelhof

    Die Sammlung enthält: Unterlagen der Abwicklungsstelle der Obersten SA Führung Berlin, Bericht wegen „begangener Verfehlungen“ im KZ Columbia-Haus und im KZ Lichtenburg, Protokoll betr. Erschießung, Unterlagen betr. Auflösung am 5.11.1936. Geschichte des Konzentrationslagers Columbia-Haus 1934-1936: vgl. Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936, Berlin 1990.

  19. Konzentrationslager Eutin

    Die Sammlung enthält: Aufsatz von Lawrence D. Stokes: Eutiner Schutzhaftlager 1933/1934. Zur Geschichte eines wilden Konzentrationslagers. Geschichte des Konzentrationslagers Eutin: