Archival Descriptions

Displaying items 141 to 160 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Kloeppel, Peter

    Zitierweise BArch N 1722/...

  2. Bundesamt für den Zivildienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 429-ORG
    • German
    • Sammlung 141 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  3. Deutsches Amt für Ein- und Ausreisegenehmigungen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 15
    • German
    • 1948-1951
    • Schriftgut 337 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach etwa einjährigem Aufbau wurde das Deutsche Amt am 1.4.1949 durch Ausführungsverordnung vom 5.3.1949 (Amtsblatt der brit. Militärregierung S. 1103) zur Verordnung Nr. 156 vom 11.6.1948 (Amtsblatt der brit. Militärregierung S. 794) der britischen Militärregierung in Bad Salzuflen konstituiert. Das Amt bzw. die ihm nachgeordneten Landesstellen waren mit der verwaltungstechnischen Bearbeitung von Ein- und Ausreiseanträgen deutscher Staatsangehöriger sowie der Ausstellung von Reisedokumenten beauftragt. Fachbezogene hoheitliche Entscheidungen waren der britis...

  4. Deutsche Friedens-Union

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 442
    • German
    • Schriftgut 318 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Organisationsgeschichte der DFU Aufgrund ausbleibender Erfolge bei Bundes- und Landtagswahlen gehörte die ‚Deutsche Friedens-Union' (DFU) zu den zahlreichen Parteien in der Bundesrepublik, die ihr Dasein „im Schatten der Macht" fristeten. Dass sie dennoch eine der umstrittensten westdeutschen Kleinparteien gewesen ist, und häufig Gegenstand von Berichterstattungen und Diskussionen war, die auch nach Auflösung ihrer Bundesorganisation im Jahre 1990 nicht abebbten, hängt mit ihrer besonderen Rolle im ‚doppelten Deutschland' zusammen. Als ‚Anerkennungspartei', d...

  5. Stahltreuhändervereinigung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 109
    • German
    • 1946-1955
    • Schriftgut 6059 Aufbewahrungseinheiten 127,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgrund der Gesetzgebung der amerikanischen und britischen Militärregierung vom November 1948 zur Neuregelung der deutschen Kohle-, Eisen- und Stahlindustrie konstituierten sich am 1. September 1949 in Düsseldorf die elf auf deutschen Vorschlag vom Bipartite Control Office berufenen Stahltreuhänder als Stahltreuhändervereinigung, welche wesentliche Funktionen der im Oktober 1946 von der Britischen Besatzungsmacht errichteten Treuhandverwaltung übernahm. Der Treuhändervereinigung oblag vor allem die Kontrolle der für die Neuordnung vorgesehenen Vermögenskompl...

  6. Bäumer, Gertrud

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1076
    • German
    • 1882-1960
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 12.9.1873 geboren in Hohenlimburg 25.3.1954 gestorben in Bethel 1888 Besuch des Leherinnenseminar in Magedburg 1894 Lehrerinnentätigkeit in Halberstad, Kamen und Magdeburg 1896 Mitbegründerin der Magdeburger Lehrerinnenvereinigung. Dabei lernt sie Helene Lange kennen. 1898-1900 Oberlehrerinnenstudium in Berlin 1900-1904 Studium der Germanistik, Theologie, Philosophie und Soziologie ab 1901 Herausgabe des fünfbändigen "Handbuch der Frauenbewegung" zusammen mit Helene Lange 1904 Promotion über Johann Wolfgang Goethe 1907-1910 Redakteurin bei der Zeitschrift des...

  7. Haushofer, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1122
    • German
    • 1925-1944
    • Nachlässe 3 Aufbewahrungseinheiten 16,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 9, S. 11-21 Ursula Laack-Michel, Albrecht Haushofer und der Nationalsozialismus, Stuttgart 1974 NDB 8, S. 121 f. Geopolitiker, Präsident der Deutschen Akademie Bestandsbeschreibung Manuskripte, Korrespondenzen, Broschüren und Zeitungsartikel, vorwiegend über Geopolitik und Volkstumsarbeit, dabei Unterlagen über Rudolf Heß und andere führende Nationalsozialisten, über Haushofers Tätigkeit in der Deutschen Akademie und im Volksbund für das Deutschtum im Ausland; Unterlagen der Söhne Albrecht und Heinz,...

  8. Goerdeler, Carl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1113
    • German
    • Nachlässe 105 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, Stuttgart 1954 NDB 6, S. 521 ff. Oberbürgermeister von Leipzig, Reichskommissar für die Preisüberwachung Lebenslauf Carl Friedrich Goerdeler wurde am 31. Juli 1884 als Sohn von Adelheid und Julius Goerdeler im westpreußischen Schneidemühl geboren. In der dritten Generation als Verwaltungsjurist im preußischen Staatsdienst tätig, hatte Julius Goerdeler seit 1884 neben seiner Tätigkeit als Amtsrichter auch eine privatwirtschaftliche Anstellung als Syndikus und Geschäftsführer der Landwirtschaf...

  9. Blankenhorn, Herbert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1351
    • German
    • 1948-1970
    • Nachlässe 305 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Herbert Blankenhorn, Discours francais 1960-1963, Paris 1963.- ders. Verständnis und Verständigung. Blätter eines pol.Tagebuchs 1949 bis 1979. Frankfurt/M. 1980.- Lebenslauf 15. Dez. 1904 geboren in Mühlhausen Ab 1929 Angehöriger des Auswärtigen Amtes Ab 1943 Leiter der Wirtschaftsabteilung der deutschen Gesandtschaft in Bern und Referatsleiter im Auswärtigen Amt 1946 bis 1949 Gewählter Sekretär des Zonenbeirats für die britische Besatzungszone 1949 Persönlicher Referent des Bundeskanzlers Konrad Adenauer 1951 Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen ...

  10. Greiner, Helmut

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1033
    • German
    • 1939-1948
    • Nachlässe 25 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtsführungsstab) 1940-1945, geführt von Helmuth Greiner und Percy Ernst Schramm, 5 Bde., Frankfurt am Main 1961-1965 Helmuth Greiner, Die oberste Wehrmachtführung 1939-1943, Wiesbaden 1951 Ministerialrat im OKW Lebensdaten 20. Apr. 1892 geb. Leipzig 1913 - 1920 preuß. aktiver Offizier 1921 - 1924 Universität Berlin 1924 - 1935 Archivrat am Reichsarchiv Berlin 1935 - 1939 Regierungs- bzw. Oberregierungsrat an der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres in Potsdam, Mitarbeiter am amtlichen Geschi...

  11. Krohn, Johannes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1430
    • German
    • 1893-1968
    • Nachlässe 28 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1430/...

  12. Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 237
    • German
    • Schriftgut 318961 Aufbewahrungseinheiten 3280,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Bestandsbeschreibung Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das oberste Organ der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bun‧des. Es ist Verfassungsorgan und ein allen übrigen Verfassungsorganen gegenüber selbstän‧diger und unabhängiger Gerichtshof des Bundes mit Sitz in Karlsruhe. Errichtung, ...

  13. Bundesministerium für Forschung und Technologie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 196
    • German
    • Schriftgut 113521 Aufbewahrungseinheiten 3371,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Anfänge des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) liegen in dem im Okt. 1953 eingerichteten Bundesministerium für besondere Aufgaben unter der Leitung von Franz Josef Strauß, das 1955 in Bundesministerium für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. Mit der zeitweiligen Übernahme wasserwirtschaftlicher Zuständigkeiten (ab 29.10.1957) hieß das Ministerium während der dritten Legislaturperiode ab Oktober 1957 BM für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft (BMAtW). Am 14. November 1961 wurde es nochmals in BM für Atomkernenergie (BMAt) umbenannt. Dem En...

  14. Sohn-Rethel, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1492
    • German
    • 1936-1990
    • Nachlässe 100 Aufbewahrungseinheiten 4,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alfred Sohn-Rethel (1899-1990), Nationalökonom, marxistischer Philosoph und Wirtschafts- und Industriesoziologe 4.1.1899 geboren in Neuilly sur Seine (heute zu Paris gehörig) als Sohn des Kunstmalers Alfred Sohn-Rethel 1907 Übersiedelung nach Deutschland, zuerst in Düsseldorf als Pflegesohn des Industriellen Ernst Poensgen, ab 1912 bei den Eltern in Berlin 1917 Abitur in Lüneburg 1917 Immatrikulation in Nationalökonomie an der Universität Heidelberg Juni-Dez. 1918 Militärdienst (Heimatdienst im „Reservelazarett J", München) 1919 Studium abwechselnd in Berlin ...

  15. Probst, Maria

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1219
    • German
    • Nachlässe 648 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdB (CSU, 1949-1967) Maria Probst, geb. Mayer 1. Juli 1902 geboren in München Studium der Germanistik und Geschichte in Freiburg/Br., Zürich und München 1930 Promotion in München ("Die Familienpolitik des bayer. Herrscherhauses zu Beginn des 19. Jh.") Heirat mit Dr. Alfred Probst, bayer. Landtagsabgeordneter (BVP) ab 1945 Oberschullehrerin in Hammelburg/Unterfranken Mitgründerin der CSU in Hammelburg, später Mitglied des Landesvorstandes der CSU ab 1946 Arbeit in der Redaktion der "Bayer. Rundschau", München 1946 - 1949 Mitglied des Bayer. Landtages 1949 - 19...

  16. Becker, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1078
    • German
    • Nachlässe 68 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer Lebenslauf 17. Juli 1885 geboren in Malchow/Mecklenburg Studium an den Universitäten Freiburg, Heidelberg und Berlin 1909 Promotion ab 1912 Dozent an der japanischen Staatshochschule in Okayama 1914 b. d. Verteidigung Tsingtaus bis 1920 in japanischer Kriegsgefangenschaft 1920 - 1927 Geschäftsführer des Stifterverbandes der Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler 1924 Habilitation, Professor für mittlere und neuere Geschichte 1927 - 1931 Ordinarius an den Universitäten Halle und Kiel 17. Apr. 1955 gestorben in Kiel Bestandsbeschr...

  17. Harden, Maximilian

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1062
    • German
    • 1890-1927
    • Nachlässe 167 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Tabellarischer Lebenslauf 20.10.1861 geboren in Berlin als Felix Ernst Witkowski Schüler des Französischen Gymnasiums Berlin 1875 - 1888 Schauspieler mit dem Theaternamen Harden, den er ab 1878 ausschließlich führt 1881 Übertritt vom Judentum zum evangelischen Bekenntnis 1888 Beginn journalistischer Tätigkeit bei „Berliner Tageblatt", „Deutsches Montagsblatt", „Nation", und „Gegenwart" 1889 Mitbegründer der Berliner Freien Bühne 1892 - 1922 Herausgeber der Wochenschrift „Die Zukunft" (für Politik und öffentliches Leben, Theater, Kunst und Literatur) 1906 - 19...

  18. Gürtner, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1530
    • German
    • 1870-1938
    • Nachlässe 35 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Franz Gürtner war deutscher Jurist und Reichsjustizminister zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Gürtner wurde am 26. August 1881 in Regensburg als Sohn eines Lokomotivführers geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaft an der Universität München und war ab 1909 als Staatsanwalt tätig. Gleichzeitig wurde er ins Bayerische Justizministerium berufen. Ab 1912 erfüllte Gürtner zusätzlich die Funktion eines Amtsrichters. Seine juristische Karriere wurde 1914 durch die Teilnahme am ersten Weltkrieg unterbrochen. Gürtner kämpfte a...

  19. Deutsche Verkehrswacht e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die DVW wurde am 3.11.1924 in Berlin gegründet. Ihr Ziel war und ist, die Verkehrssicherheit zu fördern und Verkehrsunfälle zu verhüten. In den Jahren zwischen 1933 und 1945 war die DVW verboten (vgl. Geschichte und Selbstverständnis auf der Seite http://www.deutsche-verkehrswacht.de/home/die-verkehrswacht/geschichte-und-selbstverstaendnis.html). Am 13.12.1950 wurde die DVW als Bundesverkehrswacht e. V. neu gegründet. Bestandsbeschreibung Die DVW und das Bundesarchiv haben 2014 einen Vertrag unterzeichnet, der u. a. die Abgabe, die Bewertung und die Benutzung...

  20. Deutsche Gesellschaft für Soziologie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 320
    • German
    • Schriftgut 319 Aufbewahrungseinheiten 17,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Das Schriftgut der DGS gelangte in den Jahren 1990, 1991, 1999 und 2004 in das Bundesarchiv. Es handelt sich um: Schriftwechsel und Handakten der Vorsitzenden, u. a. Leopold von Wiese, Erwin K. Scheuch, Otto Stammer und Joachim Matthes 1949-1998 (29), Schriftwechsel, Wahlen und Sitzungen des Vorstands 1955-2000 (48), Sitzungen u. a. des Konzils 1971-1998 (8), der Sektionen 1971-1994 (13), der Arbeitsgruppen und (Fach)Ausschüsse 1933, 1959-1995 (14), Enquete über Stand und Probleme soziologischer Forschung 1972-1975 (3), ordentliche und korrespondierende Mitglieder, u. a...