Archival Descriptions

Displaying items 1,021 to 1,040 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Conze, Werner

    Zitierweise BArch N 1804/...

  2. Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 221-ORG
    • German
    • Sammlung 17 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Allgemeines und Aufgaben Der Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht (OBA) wurde durch Gesetz vom 23. September 1952 (BGBl. I, S. 625; vgl. auch § 35 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Jan. 1960, BGBl. I, S. 17) als eine selbständige Rechtspflegebehörde beim Bundesverwaltungsgericht errichtet. Die Einrichtung des Oberbundesanwaltes diente wie die des Vertreters des öffentlichen Interesses auf Landesebene (VöI, § 36 Verwaltungsgerichtsordnung) der Wahrung des vom Interessenstandpunkt der Parteien zu unterscheidenden öffentlichen Interesses. Als u...

  3. Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

    Geschichte des Bestandsbildners Am 10. Juni 1921 wurde das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Indu Industrie und Handwerk in Berlin gegründet. Die Initiative ging vom Wirtschaftsministerium aus, die Gründerväter waren Carl Friedrich von Siemens und der VDI. Mit dem Aufbau der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung veränderte sich die Struktur des RKW grundlegend. Das RKW wurde nach dem Führerprinzip umgebaut, d. h. von einer Selbstverwaltungsorganisation mit Vereinsstruktur in eine hierarchische, straff geführte und an das Reichswirtschaftsministerium direkt angebundene Organisa...

  4. Rechberg, Arnold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1049
    • German
    • 1896-1947
    • Nachlässe 151 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Eberhard von Vietsch, Arnold Rechberg und das Problem der politischen West-Orientierung Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg, Koblenz 1958 Bildhauer, Politiker Bestandsbeschreibung Persönliche Angelegenheiten; Manuskripte zu Ver- öffentlichungen; künstlerischer und politischer Schriftwechsel u.a. mit Erzberger, Helferich, Hitler, Hugenberg, Ludendorff, Poincar¿, Rodin, Schleicher, Stinnes, Stresemann, Fritz Thyssen, u.a. zur deutsch-französischen Verständigung; Korrespondenzen mit mehreren deutschen und ausländischen Zeitungen (1921-1931). (Stand: 1977) Inhaltl...

  5. Welter, Erich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1314
    • German
    • 1931-1982
    • Nachlässe 555 Aufbewahrungseinheiten 17,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 30.6.1900 in Straßburg geboren 1918-1922 Jurastudium in Berlin, Promotion (1922) 1920-1932 Wirtschaftsredakteur der „Frankfurter Zeitung" 1931 Habilitation in Frankfurt 1931-1948 Privatdozent, seit 1944 apl. Professor, an der Universität Frankfurt 1932-1934 Chefredakteur der „Vossischen Zeitung", Berlin 1935-1943 Leiter des Wirtschaftsteils der „Frankfurter Zeitung" 1936-1943 Hauptschriftleiter der „Wirtschaftskurve" 1946 Begründer der „Wirtschaftszeitung", Stuttgart ab 1948 Berater der in Mainz erscheinenden „Allgemeinen Zeitung" 1948-1965 ord. P...

  6. Skladanowsky, Max

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1435
    • German
    • 1866-1966
    • Nachlässe 302 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max Skladanowsky (1863-1939) war ein in Berlin geborener Erfinder und Wegbereiter des frühen Films in Deutschland. Nach seiner Ausbildung in einem photographischen Atelier und einer Werkstätte für Glasmalerei stellte er zusammen mit seinem Vater Carl (1830-1897) so genannte "Nebelbilder" her. Hierbei handelt es sich um handbemalte Glasdiapositive, die mithilfe des Projektorentyps "Laterna Magica" vorgeführt wurden. Die Bilder täuschten dabei aufgrund wechselnder Beleuchtung oder einfacher mechanischer Effekte eine Bewegung vor. Diese Kunstwerke bildeten die G...

  7. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 107
    • German
    • Schriftgut 174 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPUK) ging aus der 1951 entstandenen Deutschen Gesellschaft für Publizistik hervor, die 1963 als Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Zeitungswissenschaft neu gegründet wurde. Sie ist eine Vereinigung von Hochschullehrern und Forschern zur Vertretung und Förderung publizistik- und kommunikationswissenschftlicher Interessen. Stand: 2013 Bestandsbeschreibung Die bislang ins Bundesarchiv gelangten Akten der DGPUK enthalten neben allgemeinem Schriftwechsel Unterlagen zu Grundsatzangel...

  8. Brill, Hermann Louis

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1086
    • German
    • 1912-1960
    • Nachlässe 266 Aufbewahrungseinheiten 6,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer, Politiker (1918-1922 USDP, dann SPD), MdR (1932), Ministerpräsident von Thüringen (1945), Chef der hessischen Staatskanzlei (1946-1949), MdB (1949-1953) Lebenslauf 09. Febr. 1895 in Gräfenroda (Thüringen) geboren 1901 - 1909 Besuch der Bürgerschule in Ohrdruf 1909 - 1914 Besuch des Herzog-Ernst-Seminars in Gotha 1914/15 und 1917/18 Militärdienst 1916 - 1920 Tätigkeit als Lehrer in Gotha, Nauendorf, Finsterbergen und Tambach-Dietharz 1918 - 1922 Angehöriger der USPD, danach der SPD 1919 - 1933 Mitglied des Thüringischen Landtages 1920 ...

  9. Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH als Folgegesellschaft der zum 31. Dezember 1994 aufgelösten Treuhandanstalt verwertet und verwaltet ehemals volkseigene genutzte Flächen. Bearbeitungshinweis Die BVVG übergibt an das Bundesarchiv Unterlagen, die in einem zwischen der BVVG und dem Bundesarchiv abgestimmten Bewertungskatalog vorgehalten werden. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Die BVVG hat im Jahre 2009 erstmalig auf der Grundlage eines Bewertungskataloges Unterlagen an das Bundesarchiv abgegeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Selbige i...

  10. Paulsen, Friedrich

    Zitierweise BArch N 1694/...

  11. Moellendorff, Wichard v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1158
    • German
    • Nachlässe 192 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Friedrich Zunkel, Industrie und Staatssozialismus. Der Kampf um die Wirtschaftsordnung in Deutschland 1914-18, Düsseldorf 1974 Unterstaatssekretär im Reichswirtschaftsministerium (1918-1919), Präsident des Preußischen Materialprüfungsamtes (1923-1929) Georg Otto Wichard von Moellendorf Ingenieur, Materialforscher, Wirtschaftstheoretiker, Wirtschaftspolitiker 03.10.1881 (Hongkong) - 04.05.1937 (Berlin) Vater: Otto von M., Zoologe und Konsulatsdolmetscher, später Konsul Mutter: Betty geb. Blau Erste Ehefrau, 1902: Elisabeth (Lis) Erdmann Tochter Hedda * 1904; S...

  12. Herrmann, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1576
    • German
    • 1906-1985
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 1,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ernst Herrmann, Geologe und Geograph / Lehrer Zitierweise BArch N 1576/...

  13. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Ostern 1893 „1. Versammlung Deutscher Historiker" von Wissenschaftlern und Schulpraktikern in München, Protest gegen gegen den neuen preußischen Geschichtslehrplan von 1892; 1895 Gründung des „Verbandes Deutscher Historiker" in Frankfurt am Main, zu den Initiatoren gehörte u. a. Ludwig Quidde; 1933-1945 Vorsitzender ist Karl Brandi von 1932 bis 1936, danach das fördernde SS-Mitglied Walter Platzhoff; Ende 1948 auf Betreiben von Gerhard Ritter bildet sich ein „Gründungsausschuss" mit Hermann Heimpel, Hermann Aubin und Herbert Grundmann, Neugründung des Verband...

  14. Deutscher Kinderschutzbund e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Auf Initiative des Kinderarztes Professor Dr. Fritz Lejeune wurde der Deutsche Kinderschutzbund e. V. (DKSB) im November 1953 in Hamburg gegründet. Sein Vorgänger war der Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung e.V. (1898-1933). Der DKSB vertritt die Interessen der Kinder und ihrer Familien gegenüber den politischen und behördlichen Instanzen. Oberstes Beschlußorgan ist die jährlich stattfindende Bundesmitgliederversammlung, die sogenannten Kinderschutztage. Im Lauf seines Wirkens hat der DKSB sich wiederholt für die Reform des Familien- u...

  15. Messter, Oskar

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1275
    • German
    • Nachlässe 678 Aufbewahrungseinheiten 10,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lehre in der Fa. seines Vaters Ed. Messter Berlin, Werkstatt für optische und medizinische Geräte, 1896 Eröffnung des ersten Kinos in Berlin, 1903 Vorführung der ersten Tonbilder, 1905 Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes, 1914 Militärdienst, Produktion der bekanntesten deutschen Kriegswochenschau, 1915/16 Erfindung von automatischen Filmkameras für Luftbildaufnahmen, 1920 Mitbegründer der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft, 1925 Aufsichtsratsmitglied der Universum Film AG (UFA) Oskar Messter: Mein Weg mit dem Film. M. Hesse 1936; Albert Narath: Os...

  16. Jäckel, Eberhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1607
    • German
    • 1993-1999
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1607/...

  17. Deutsche Akademie Villa Massimo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 314
    • German
    • 1913-2001
    • Schriftgut 1200 Aufbewahrungseinheiten 23,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahre 1910 erwarb der preußische Unternehmer Eduard Arnhold ein 36.000 qm großes Gelände (nahe Roms) aus dem ehemaligen Besitz der Fürstenfamilie Massimo und ließ dort durch den Schweizer Architekten Maximilian Zürcher eine weiträumige Villa mit dazugehörenden Ateliers und Wohnungen erbauen. Das Gebäude und ein Stiftungskapital von 680.000 Reichsmark schenkte er später dem Preußischen Staat zur Unterbringung und Förderung der Gewinner des Rompreises der Berliner Akademie der Künste. Im Jahre 1915 wurde die Akademie beschlagnahmt und geschlossen. Nach der R...

  18. Aubin, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1179
    • German
    • 1949-1968
    • Nachlässe 78 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 23.12.1885 geboren in Reichenberg in Böhmen Familie Aubin, 1599 als wallonische Glaubensflüchtlinge aus Valenciennes in Frankfurt/Main eingebürgert, gelangte im 19. Jahrhundert über Berlin nach Österreich 1906 - 1910 Studium der Geschichte in München, Bonn, Freiburg i. B. 1910 Promotion (Dr. phil.) in Freiburg i. B. 1911 - 1913 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf 1912 Vermählung mit Vera Webner aus Freiburg i. B. 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der österreichisch-ungarischen...

  19. Technisches Hilfswerk (THW)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 201
    • German
    • 1954-1987
    • Schriftgut 484 Aufbewahrungseinheiten 23,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" ...

  20. Zeitzeugnisse

    Zitierweise BArch ZSG 158/...