Archival Descriptions

Displaying items 961 to 980 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Beratungsgremien beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 337
    • German
    • 1949-2010
    • Schriftgut 198 Aufbewahrungseinheiten 5,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung a) Bestandsgeschichte Die vier Beratungsgremien haben das Schriftgut in verschiedenen kleineren Abgaben dem Bundesarchiv zukommen lassen. b) Archivische Bewertung und Bearbeitung Die dem BMELV zugeordneten wissenschaftlichen Beratungsgremien sind als eigenständige Registraturbildner anzusehen. Es handelt sich hierbei oft um aus dem Minsterium ausgegliederte spezielle Aufgabenkomplexe, die möglicherweise in den Fachreferaten des BMELV nur unzureichend dokumentiert sind. Der geringe Schriftgutanfall refertigt jedoch nicht die archivische Aufstellung jeweils eigener Proven...

  2. Deutsches Patent- und Markenamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 180-ORG
    • German
    • Sammlung 267 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Gesetz des Wirtschaftsrates des Vereinigeten Wirtschaftsgebietes (VWG) vom 12. August 1949 (WiGBl. S. 251) wurde das Deutsche Patentamt (DPA) errichtet und gemäß § 4 der Verordnung vom 8. September 1950 (BGBl. I S. 678) am 1. April 1950 in die Verwaltung des Bundes überführt. Am 3. Oktober 1990 übernahm das Deutsche Patentamt die Aufgaben des "Amtes für Erfindungs- und Patentwesen" der ehemaligen DDR. Zum 1. November 1998 wurde es in "Deutsches Patent- und Markenamt" (DPMA) umbenannt. Das Deutsche Patent- und Markenamt nimmt die Aufgaben des gewerbliche...

  3. Bundeskartellamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 246
    • German
    • Schriftgut 579 Aufbewahrungseinheiten 36,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundeskartellamt wurde aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7.1957 errichtet. Es ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die wesentlichen Aufgaben des BKartA bestehen in der Durchsetzung des Kartellverbots, in der Durchführung der Fusionskontrolle und in der Ausübung der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Seit dem 1. Jan. 1999 ist der Schutz von Bietern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge hinzugetreten. Die kartellrechtlichen Entscheidung...

  4. Bundespräsidialamt - Presseausschnittsammlung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 122-ANH.
    • German
    • 1949-1964
    • Sammlung 136 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation des Bundespräsidialamtes Aufgaben und Stellung des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Als solches ist der Bundespräsident ein selbstständiges Verfassungsorgan. Anders als der Reichspräsident der Weimarer Republik, der wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Regierung (u. a. durch das Notverordnungsrecht) ausüben konnte, wurden die Rechte des Bundespräsidenten im Grundgesetz (GG) bewusst stark eingeschränkt zugunsten einer parlamentarisch verantwortlichen Bundesregierung. De...

  5. Gayl, Wilhelm Moritz Egon, Freiherr von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1031
    • German
    • 1908-1936
    • Nachlässe 45 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politiker (DNVP), Reichsminister des Innern (1932) Bestandsbeschreibung Lebenserinnerungen, insbesondere zur Tätigkeit im 1. Weltkrieg beim Oberbefehlshaber Ost und der Bezirksverwaltung Kowno; Aufzeichnungen, Vorträge und Schriftwechsel vorwiegend zu wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten Ostpreußens, zur Persönlichkeit und Wahl des Reichspräsidenten von Hindenburg, zum Sturz des Kabinetts Brüning sowie aus der Zeit als Minister. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1031/...

  6. Weber, Werner

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1529
    • German
    • 1949-1977
    • Nachlässe 371 Aufbewahrungseinheiten 11,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 31. Aug. 1904 geboren in Wülfrath als Sohn des Schulrektors August Weber und seiner Frau Maria Weber geb. Ricken; Besuch des Realgymnasiums, Abitur; 1923-1927 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Berlin und Bonn; Dez. 1926 Referendarexamen in Köln; Febr. 1928 Juristisches Doktorexamen in Bonn; 1930 Promotion bei Carl Schmitt mit der Arbeit: Parlamentarische Unvereinbarkeiten (Inkompatibilitäten); Dez. 1930 Assessorexamen; Herbst 1930 zunächst Assistent, später Lehrbeauftragter für Staats- und Verwaltungsrecht an...

  7. Bethmann-Hollweg, Theobald von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1549
    • German
    • 1910-1918
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theobald von Bethmann Hollweg Reichskanzler geb. 29. November 1856 gest. 1. Januar 1921 1856 geboren in Hohnenfinow (Mark Brandenburg) 1879 Jurastudium in Leipzig, Straßburg und Berlin, Referendarsexamen, Eintritt in den Verwaltungsdienst 1884 Ernennung zum Regierungsassessor 1886-1896 Landrat seines Heimatkreises in Nachfolge seines Vaters 1890 Reichstagsabgeordneter der Reichspartei 1896-1899 Oberpräsidialrat in Potsdam 1899 Regierungspräsident in Bromberg, kurze Zeit später Ernennung zum Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg 1905 Preußischer Innenministe...

  8. Bundesgesundheitsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 208-ORG
    • German
    • Sammlung 21 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Aufgaben/Organisation des Bundesgesundheitsamtes Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde durch das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes vom 27. Februar 1952 (BGBl. I S. 121) als selbstständige Bundesoberbehörde aus den verbliebenen Institutionen des 1945 aufgelösten Reichsgesundheitsamtes errichtet, die in der Nachkriegszeit unter der Verwaltung des Berliner Magistrats standen: das Robert Koch-Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und das Max von Pettenkofer-Institut. Zu diesen, abg...

  9. Harkort, Günther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1480
    • German
    • 1947-1970
    • Nachlässe 9 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners im Stat.Reichsamt, Reichswirtschaftsmin.; 1952 AA, Botschafter u.a. bei de den EG in Brüssel, Staatssekretär im AA Bestandsbeschreibung 1.9.1905 Geburt Günther Harkorts, 1928-1929 Kaufmännischer Volontär in London und Paris, 1934-1936 Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 1937-1941 Statistisches Reichsamt, 1941-1943 Reichswirtschaftsministerium, 1943-1945 Kriegsdienst, März-Sept. 1946 Wirtschaftsministerium von Württemberg-Baden, Okt./Nov. 1946 Referent beim Beauftragten des Länderreferats für Preisbildung und Preisüberwachung in der US-Zone, 1946-1947 Verwalt...

  10. Bundesversicherungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229
    • German
    • Schriftgut 8882 Aufbewahrungseinheiten 100,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  11. Aigle, Alma de l'

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1021
    • German
    • Nachlässe 22 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hinrich Jantzen, Namen und Werke. Biographien und Beiträge zur Soziologie der Jugendbewegung 2 (1973), S. 23-28 Pädagogin, Schriftstellerin Bestandsbeschreibung Vorwiegend sozialpolitischer Schriftwechsel, insbesondere mit Wichard von Moellendorff und Theodor Haubach. (Stand: 1977) Pädagogin, Schriftstellerin Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Alma de l'Aigle(s), geb. 18. Febr. 1889 im Hamburg, gest. März 1959 dortselbst, war zeit ihres Lebens bis zu ihrer (wegen Krankheit vorzeitigen) Pensionierung 1950 als Volksschullehrerin in ihrer Vaterstadt täti...

  12. Solf, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1053
    • German
    • Nachlässe 164 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wilhelm Heinrich Solf, Kolonialpolitik. Mein politisches Vermächtnis, Berlin 1919 Eberhard von Vietsch, Wilhelm Solf. Botschafter zwischen den Zeiten, Tübingen 1961 Gouverneur vn Samoa (1900-1911), Staatssekretär des Reichskolonialamtes (1911-1918) und des Auswärtigen Amtes (1918) Lebenslauf 5. Okt. 1862 Geboren in Berlin als Sohn des Kaufmanns und Stadtverordneten Hermann Solf 1881 Abitur am Großherzogl. Gymnasium in Mannheim 1885 Promotion zum Dr. phil. (Indologie) an der Universität Halle/Saale Tätigkeit an der Universitätsbibliothek Kiel und am Orientalis...

  13. Schwarzhaupt, Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1177
    • German
    • 1938-1968
    • Nachlässe 157 Aufbewahrungseinheiten 5,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdB (CDU, 1953-1969), Bundesminister für Gesundheitswesen (1961-1966), Oberkirchenrätin Lebensdaten 7.1.1901 geb. in Frankfurt/Main 1919 Eintritt in die DVP vor 1920 Abitur am Realgymnasium Schillerschule Frankfurt am Main 1920 Lehrerinnenexamen 1921-1925 Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt und Berlin nach 1925 Referendariat in Frankfurt, Neuruppin und Berlin 1929-1933 Vorträge in Frauenverbänden, Abfassung von Artikeln insb. gegen die NS-Frauenpolitik und Abhaltung von Wahlversammlungen für die DVP 1930 Assessorexamen 1930-1932 Juristin bei der Stä...

  14. Umweltbundesamt (UBA)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 419
    • German
    • Schriftgut 1826 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes (UBA) vom 22. Juli 1974 (BGBl I, 1505) erhielt die Bundesregierung erstmals eine zentrale Einrichtung zur Beratung und Koordination in allen Umweltfragen. Bis zur Gründung des BMU im Juni 1986 gehörte das UBA zum Geschäftsbereich des BMI. Das UBA dient zwar in erster Linie der fachlichen und administrativen Unterstützung des BMI bzw. BMU in Umweltangelegenheiten, aber es erfüll auch Aufträge anderer mit Umweltaufgaben befasster Ministerien. Folgende Einrichtungen wurden in das UBA eingegliedert: das M...

  15. Spruchgericht Bielefeld

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 7437 Aufbewahrungseinheiten 107,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  16. Hesse, Fritz Viktor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1322
    • German
    • 1933-1980
    • Nachlässe 43 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1322/...

  17. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 347
    • German
    • Schriftgut 2842 Aufbewahrungseinheiten 17,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist der Beauftragte des Bundes sowohl für den Datenschutz, als auch (seit Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes zum 1. Jan. 2006) für die Informationsfreiheit. Vor Inkrafttreten des Gesetzes lautete sein Titel Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfD). Die gesetzliche Grundlage für die Einrichtung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) ist in den §§ 17 und 18 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 27. Jan. 1977 (BGBl. ...

  18. Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 3
    • German
    • 1947-1949
    • Schriftgut 925 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 3 sowie Beständeübersicht. Walter Strauß, Entwicklung und Aufbau des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Heidelberg 1948. - A.A. Närger, Der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirt- schaftsgebietes. Entwicklung, Verfassung und staatsrechtliche Würdigung. München 1949. - Tilman Pünder, Das bizonale Interregnum. Die Geschichte des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1946-1949, Waiblingen 1966. Bearbeitungshinweis abgeschlossen,Findbuch; dabei auch Handakten Köhler, Z 3 Anhang; DA: 4211/Köhler Bestandsbeschreibung Der Wirtschaftsrat des Vereinigt...

  19. Prince, Tom von

    Zitierweise BArch BSG 18/...

  20. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 176-ORG
    • German
    • Sammlung 139 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der Dienststelle in Hannover im ...