Archival Descriptions

Displaying items 941 to 960 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlodwig Fürst zu

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1007
    • German
    • 1824-1901
    • Nachlässe 1876 Aufbewahrungseinheiten 19,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bayerischer Ministerpräsident (1866-1870), MdR (1868-1881, Liberale Reichspartei/Deutsche Reichspartei), Reichsstatthalter von Elsaß-Lothringen (1885-11894), Reichskanzler (1894-1900) Friedrich und Karl Alexander von Müller (Hrsg.): Denkwürdigkeiten des Fürsten Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, 3 Bde., Stuttgart/ Leipzig 1907/1931; Wilhelm Seydler: Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst als Statthalter im Reichslande Elsaß-Lothringen 1885-1894, Frankfurt/Main 1929 Bestandsbeschreibung Persönliche und familiäre Unterlagen; Tagebücher 1866-1872, Korre...

  2. Zimmermann, Friedrich (Ferdinand Fried)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1208
    • German
    • 1932-1967
    • Nachlässe 53 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschaftspublizist, Mitarbeiter der Zeitschrift "Die Tat" (1931-1933) 14.8.1898 geboren in Bad Freienwalde (Oder) 1919 - 1923 Studium der Nationalökonomie und Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1923 - 1932 Journalist beim Ullstein Verlag Handelsredakteur der Vossischen Zeitung und der Berliner Morgenpost Seit 1930 Verbindungen zur NSDAP 1931 - 1933 Wirtschaftspolitischer Mitarbeiter der Zeitschrift „Die Tat" Hauptschriftleiter bei der „Täglichen Rundschau" und bei den „Münchner Neuesten Nachrichten" 1934 Aufnahme in die SS, Ernennung z...

  3. Beseler, Georg

    Zitierweise BArch N 1753/...

  4. Eulenburg, Friedrich Graf zu

    Zitierweise BArch N 1675/...

  5. Sonderedition "Deutsche Einheit"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 136-ANH.
    • German
    • 1989-1990
    • Schriftgut 16 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach Art. 65 GG, der in entsprechenden Formulierungen der Geschäftsordnung der Bundesregierung (BReg.) ausgeformt wurde, bestimmt der Bundeskanzler (BK) die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung. Darüber hinaus hat er auf die Einheitlichkeit der Geschäftsführung der BReg. hinzuwirken. Formal lassen sich die Funktionen des Amtes wie folgt beschreiben: -Unterrichtung des BK über die laufenden Fragen der allgemeinen Politik und die Arbeit in den Bundesministerien, -Vorbereitung der Entscheidungen des BK und Beachtun...

  6. Schrübbers, Hubert

    Zitierweise BArch N 1716/...

  7. Merkel, Heinrich G.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1335
    • German
    • 1900-1981
    • Nachlässe 95 Aufbewahrungseinheiten 8,5 laufende Meter

    Erschließungszustand 4.0 lfdm unbearbeitet Zitierweise BArch N 1335/...

  8. Wolff, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1465
    • German
    • 1920-1946
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg (Garde), nach 1918 in einem hessischen Freikorps, kurze Zeit in der Reichswehr; Kaufmann; 1931 Eintritt in NSDAP und SS; 1933 als Sturmbannführer Beteiligung an der Besetzung des bayerischen Landtags und der Staatskanzlei, Adjutant des Reichsstatthalters in Bayern, General Ritter von Epp; noch 1933 im Gefolge Heinrich Himmlers; 1936 Chef des Persönlichen Stabs Reichsführer-SS Himmler, 1939 Verbindungsoffizier Himmlers im Führerhauptquartier, dort später auch Vertreter der Waffen-SS (SS-Obergruppenführer und General der Waffe...

  9. Hauptstelle für Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  10. Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 228
    • German
    • Schriftgut 20489 Aufbewahrungseinheiten 1721,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In ihrer Funktion als Projektträger haben die Großforschungseinrichten im Auftrag verschiedener Ministerien schon seit Mitte der 60er Jahre staatlich geförderte Forschungsprojekte organisiert und verwaltet. Nachdem die Bundesregierung im Jahre 1962 eine Betätigung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Weltraumforschung beschlossen hatte, wurde die Gesellschaft für Weltraumforschung (GfW) gegründet, um das damals zuständige Bundesministeriums für Atomkernenergie, aus dem das heutige Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) bzw. das Bu...

  11. Hagen, Albrecht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1534
    • German
    • 1900-1944
    • Nachlässe 18 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Widerstandskämpfer geboren 11. März 1904 gestorben 8. August 1944 (Hinrichtung Berlin-Plötzensee) A.v.H. war nach seinem rechtswissenschaftlichen Studium zunächst Amtsrichter, ab 1931 Syndikus einer Bank. 1939 wurde er zum Kriegsdienst gezogen und nahm an den Feldzügen in Frankreich und der Sowjetunion teil. 1943 kam er nach Angerberg (Ostpreußen) und war in der Organisationsleitung des Oberkommandos des Heeres unter Generalmajor Hellmuth mit Problemen der Kriegsspitzengliederung befasst. Gemeinsam mit Joachim Kuhn versteckte er erstmals 1943 Sprengst...

  12. Albini, Franz Joseph Freiherr von

    Bestandsbeschreibung Vorbemerkung Franz Joseph Freiherr von Albini (1748-1816) wurde in St. Goar am Rhein geboren und trat nach vollendeten Rechtsstudien zu Pont à Mousson, Dillingen und Würzburg und zweijähriger Praxis am Reichshofrat zu Wien, als Hof- und Regierungsrat des Fürstbischofs von Würzburg in die politische Laufbahn. 1774 wurde er Kammergerichtsassessor, 1787 Reichsreferendar und dann Hofkanzler und Minister des Kurfürsten von Mainz, wohnte 1797 dem Friedenskongress zu Rastatt bei und stellte sich 1799 an die Spitze des Mainzer Landsturmes. 1802 war Albini Direktorialgesandter a...

  13. Elbe, Joachim von, Dr.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1513
    • German
    • 1920-1996
    • Nachlässe 57 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1513/...

  14. Hartkopf, Günter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1421
    • German
    • 1984-1989
    • Nachlässe 42 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hartkopf, Günter: Reden1969-1979. Eine Auswahl von Reden aus den Jahren 1969-1979. Hrsg.: Der Bundesminister des Innern. Bonn 1979 Lebensdaten 1.6.1923 geboren in Wuppertal 1941 Abitur an der höheren Schule in Düsseldorf 1941-1945 Kriegsdienst bei einer techn. Marineabteilung, zuletzt als Oberleutnant der Reserve und Batteriechef 1945-1949 Jurastudium in Göttingen 1949-1952 Referendar im juristischen Vorbereitungsdienst 1953-1957 Assessor und Regierungsrat im Bereich der Oberfinanzdirektion Düsseldorf und Referent für regionale und sektorale Strukturpolitik i...

  15. Fernmeldetechnisches Zentralamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 123
    • German
    • Schriftgut 4663 Aufbewahrungseinheiten 137,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ) ging nach Ausgliederung des Posttechnischen Zentralamts aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor (Verfügung der Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 14. März 1949). Als zentrale Mittelbehörde mit Sitz in Darmstadt hatte das FTZ Vorarbeiten für die ministeriellen Entscheidungen auf den Gebieten der technischen Weiterentwicklung, des Betriebes und der Verwaltung des Fernmeldewesens (einschließlich des Telegraphen-, Fer...

  16. Kardorff-Oheimb, Katharina v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1039
    • German
    • 1913-1961
    • Nachlässe 90 Aufbewahrungseinheiten 2,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Katharina von Kardorff-Oheimb, Politik und Lebensbeichte, hrsg. von Ilse Reicke, Tübingen 1965 NDB 11, S. 149 MdR (DVP, 1920-1924), Industrielle Lebensdaten 2.1.1879 geboren in Neuss am Rhein als Katharina von Endert Vater besaß ein 1804 gegründetes Manufakturwarengeschäft großen Stils mit Seidenfabriken in Krefeld und Möbelfabrikation in Neuss Klosterschule der Ursulinerinnen in Lyon, St. Irenée Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf Verheiratet: 1. 1898 mit Dr. Ing. Felix Daelen, Metallindustrieller (geschieden) 2. 1907 mit Ernst Albert, Mitinhaber der ...

  17. Velsen, Dorothee von

    Zitierweise BArch N 1543/...

  18. Dienststellen des Bundesnotaufnahmeverfahrens

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststellen des Bundes(not)aufnahmeverfahrens in Berlin und Gießen sind auf Grund des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet vom 22. Aug. 1950 (BGBl I S. 367) sowie der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet vom 11. Juni 1951 (BGBl I S. 381) errichtet worden. Das Bundesaufnahmeverfahren wurde mit Ablauf des Monats Juni 1990 eingestellt. Die Rest- und Folgeaufgaben der ehemaligen Bundesaufnahmestelle in Gießen werden durch die Außenstelle Gießen des Bundesverwaltungsamtes w...

  19. Picht, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1225
    • German
    • 1948-1982
    • Nachlässe 314 Aufbewahrungseinheiten 17,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theologe, Hochschullehrer, 1945-1955 Leiter des Landerziehungsheimes Birklehof bei Hinterzarten/Schwarzwald, seit 1958 Leiter der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg, seit 1965 Professor für Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg Bestandsbeschreibung Korrespondenz 1951-1982; Unterlagen des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen 1953-1961 und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. 1965-1975, zur Situation der Bundeswehr und der Militärseelsorge, Erwachsenenbildung, Hochschulreform...

  20. Bundesministerium des Innern.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der Bildung der ersten Bundesregierung am 20. Sept. 1949 wurde das Bundesministerium des Innern (BMI) errichtet. Sein Aufgabenkreis war im Laufe der Zeit nicht wenigen Veränderungen unterworfen; die Differenzierung und auch Neugestaltung von Zuständigkeiten der Innenverwaltung des Bundes führten insbesondere dazu, dass Aufgabengebiete teilweise oder auch vollständig an bereits bestehende oder neu entstehende Ministerien abgegeben wurden. Ein markantes Beispiel hierfür ist die Überführung der Abteilungen U (Umweltschutz) und RS (Reaktorsicherheit) in das i...