Archival Descriptions

Displaying items 861 to 880 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Fritzsche, Hans und Karin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1355
    • German
    • 1940-1953
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 21.04.1900 geboren in Bochum 1918 Freiwilliger im 1. Weltkrieg bei der 6.Kavallerie-Schützendivision 1919 Abitur am „König-Albert-Gymnasium" in Leipzig 1920 Studium der Philologie, der Geschichtswissenschaft und der Philosophie an der Universität Greifswald und Berlin 1923 Eintritt in die DNVP, Schriftleiter der „Preußischen Jahrbücher" 1924-1932 Anstellung als Redakteur bei die Nachrichtenagentur „Telegraphen-Union" des „Hugenberg - Konzerns" 1932 Leiter des „Drahtlosen Dienstes" 1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP 1933-1938 Leiter des Nachrichtenwe...

  2. Bundesministerium für Gesundheit.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 1991 (Bulletin S. 44) errichtet. Es übernahm die Aufgabenfelder Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin aus dem früheren BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) sowie den Bereich Krankenversicherung aus der Zuständigkeit des BM für Arbeit (BMA). Nachdem bereits von 1962-1969 ein BM für das Gesundheitswesen existiert hatte, wurden somit erneut alle gesundheitspolitischen Aufgaben des Bundes in einem eigenständigen Ministerium konzentriert. Wesentliche Aufgabenveränderungen erf...

  3. Pferdekämper, Fritz

    Zitierweise BArch N 1655/...

  4. Hanemann, Alfred

    Zitierweise BArch N 1642/...

  5. Böning, Eberhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1411
    • German
    • 1955-1988
    • Nachlässe 17 Aufbewahrungseinheiten 1,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft Bestandsbeschreibung Manuskripte; Tätigkeit in Vereinen und Verbänden; Materialsammlungen zur Bildungspolitik Zitierweise BArch N 1411/...

  6. Haas, Ludwig

    Zitierweise BArch BSG 13/...

  7. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 475-ORG
    • German
    • Sammlung 119 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtung: Errichtet unter der Bezeichnung "Der Sonderbeauftragte für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes" aufgrund § 2 Abs.8 BArchG vom 6.1.1988 (BGBl I S. 62) i.d.F. der Anl.I Kap.II B Abschnitt II Nr. 2 zum Einigungsvertrag vom 31.8.1990 (BGBl II S. 889, 912). Grundlage für die Tätigkeit der Dienststelle ist das Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Stasi-Unterlagen-Gesetz) vom 20.12.1991 (BGBl I S. 2272); neubekanntgegeben am 18. Februar 2007 (BGBl. I S. 162), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 1...

  8. Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das MFA wurde im April 1965 in Hamburg eingerichtet. Es ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute seinen Sitz in Dortmund hat. Die Geschäftsstelle befindet sich im Institut für Zeitungsforschung. Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung vor allem von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an. Der Verein setzt sich aus Einzelmitgliedern und institutionellen Mitgliedern zusammen. Bei den Institutionen handelt es sich um Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, die ihre Zeit...

  9. Schröder, Ferdinand

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1606
    • German
    • 1914-1975
    • Nachlässe 44 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1606/...

  10. Effertz, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1425
    • German
    • 1940-1959
    • Nachlässe 8 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1425/...

  11. Le Suire, Günther v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1143
    • German
    • 1905-1921
    • Nachlässe 133 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium Bestandsbeschreibung Unterlagen zur belgischen und deutschen Außenpolitik (1905-1914); Akten aus der Tätigkeit als Chef der Zivilverwaltung der belgischen Provinz Hennegau im 1. Weltkrieg, insbesondere zu wirtschaftspolitischen Fragen auch im Verhältnis zu den Niederlanden; Schriftgut über die Friedensverhandlungen vor allem unter wirtschaftlichen Aspekten, über Reparationen und handelspolitische Fragen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1143/...

  12. Stolper, Gustav und Toni

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1186
    • German
    • 1906-1947
    • Nachlässe 161 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Toni Stolper, Ein Leben in Brennpunkten unserer Zeit, Wien, Berlin, New York, Gustav Stolper 188-1947, Tübingen 1960 MdR (DDP/Deutsche Staatspartei, 1930-1932), Publizist Bestandsbeschreibung Private und politische Korrespondenzen; Manuskripte und Materialsammlungen aus der Tätigkeit vor allem als Herausgeber des "Österreichischen Volkswirt" (seit 1913), des "Deutschen Volkswirt" (seit 1926) und im Exil in den USA (1933), dabei Wirtschaftsberichte aus den Jahren 1935-1947. (Stand: 1977) Die Nummern 121-153 stmmen aus dem Nachlaß Toni Stolper (Manuskripte und ...

  13. Institut für Gesellschaft und Wissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Das Institut für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW) in Erlangen ging aus dem "Institut für Gesellschaft und Wissenschaft in Mitteldeutschland" hervor, dem seinerseits das 1963 gegründete "Studienkolleg für zeitgeschichtliche Fragen" vorausging. Als Trägerverein fungierte die "Deutsche Gesellschaft für zeitgeschichtliche Fragen e.V.", deren Zweck die "Förderung von Forschung, Lehre und Information auf dem Gebiet der vergleichenden Deutschlandforschung, insbesondere zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der DDR" (s. § 2 der Satzung) war....

  14. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 138
    • German
    • Schriftgut 93334 Aufbewahrungseinheiten 2938,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des BMBW ist gekennzeichnet durch eine wechselvolle Aufgabenentwicklung mit bedeutenden Änderungen in der jeweiligen Ressortzuständigkeit. Als Keimzelle des BM für Bildung und Wissenschaft könnte man das bei der Regierungsbildung im Oktober 1953 neu eingerichtete BM für besondere Aufgaben Franz Josef Strauß (BMS Strauß) bezeichnen, das am 20. Oktober 1955 in BM für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. Mit der zeitweiligen Übernahme wasserwirtschaftlicher Zuständigkeiten (ab 29.10.1957) hieß das Ministerium während der dritten Legislaturperiode ab...

  15. Luftfahrt-Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 458-ORG
    • German
    • Sammlung 113 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist durch Gesetz vom 30. November 1954 (BGBl I S. 354) als Bundesoberbehörde für Aufgaben der Zivilluftfahrt errichtet worden. Am 1. Februar 1955 nahm es seine Tätigkeit auf. Es untersteht dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Das LBA besteht aus der Zentrale in Braunschweig und Außenstellen in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Stuttgart und Berlin. Die Aufgaben des Luftfahrt-Bundesamtes sind im Gesetz über das Luftfahrt-Bundesamt geregelt. Oberstes Ziel des LBA ist die Abwehr von Gef...

  16. Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 13
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 801 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bestandsbeschreibung Als Nachfolger des Exekutivrates in dessen Eigenschaft als oberstes Verwaltungsorgan wurde im Februar 1948 der Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt/M. geschaffen. Er fasste kabinettsähnlich die Direktoren der Fachverwaltungen unter einem Oberdirektor zusammen. Am 15.4.1948 wurde beschlossen, die Dienststelle des Oberdirektors als Direktorialkanzlei zu bezeichnen. Die offenbar vollständig vorliegende Aktenüberlieferung der Direktor...

  17. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  18. Deutsche Welle.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187-ORG
    • German
    • Sammlung 147 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  19. Lambach, Walther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1069
    • German
    • 1914-1931
    • Nachlässe 24 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (1920-1932), DNVP, Konservative Volkspartei), führendes Mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes Bestandsbeschreibung Unterlagen vorwiegend zur Partei- und Verbandspolitik, dabei Material zum Ausschluß Lambachs aus der DNVP (1928). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1069/...

  20. Graebe, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1127
    • German
    • 1919-1948
    • Nachlässe 9 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutscher Abgeordneter im polnischen Sejm Bestandsbeschreibung Materialien vorwiegend zur Geschichte des Deutschtums in Polen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1127/...