Archival Descriptions

Displaying items 421 to 440 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Drath, Martin

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie: * 12. Nov. 1902, Blumberg/Sachsen, † 14. April 1976, Karlsruhe Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Leipzig, Rostock, Göttingen und Kiel; 1926 Promotion zum "Wahlprüfungsrecht bei der Reichstagswahl" bei Walter Jellinek an der Universität Kiel, dort auch Kontakte zu Gustav Radbruch, 1926 Mitglied der SPD und der Gewerkschaft, 1926 Tätigkeit bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Dresden, 1926-1933 juristischer Sachbearbeiter beim freigewerkschaftlichen Allgemeinen Deutschen Beamtenbund (ADB), dort auch Kontakte zu Herm...

  2. Bender, August

    Zitierweise BArch N 1788/...

  3. Pferdekämper, Max

    Geschichte des Bestandsbildners Max Pferdekämper (geb. 6. März 1970) war Inhaber einer Fabrik und eines Export- und Versandhauses für elektrotechnische artikel; Wilhelm Pferdekämper war Stadtverordneter von Menden und stellvertretender Ortsgruppenleitere der NSDAP Menden. Bestandsbeschreibung Der Nachlass Pferdekämper (es handelt sich um Unterlagen der Brüder Max und Wilhelm Pferdekämper) befand sich zunächst im Besitz von Herrn Max Pferdekämper in Menden/Sauerland und wurde im Jahre 1965 von diesem Herrn Dr. Georg Franz, Hödingen, für eine geplante Arbeit über die völkische Bewegung zur Ve...

  4. Riecke, Hans-Joachim

    Zitierweise BArch N 1774/...

  5. Bucher, Ewald

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1087
    • German
    • 1962-1989
    • Nachlässe 76 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Abgeordneter, Bundesminister; 1941 Promotion, nach dem Krieg Rechtsanwalt, 1950 Eintritt in die DVP/FDP, 1953 Mitglied des Bundestages (FDP), 1962 Bundesminister der Justiz, 1965 Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau, nach 1966 Tätigkeit in der Wirtschaft, 1972 Austritt aus der FDP Biographische Angaben fr. Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau; Dr. jur. Ewald Bucher, kath., wurde am 19. Juli 1914 in Rottenburg/Neckar geboren. Er besuchte von 1924-1929 das Progymnasium in Rottenburg und von 1929-1933 das Realgymnasium in Schwäbisch-G...

  6. Krebs, Albert

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben zu Albert Krebs (1897 - 1994) Dr. phil, Studium an der Universität in Frankfurt in den Fächern Geschichte, Deutsch und Fürsorgewesen, Leiter der Landesstrafanstalt Untermaßfeld/Thüringen, während der NS-Zeit Entfernung aus dem Schuldienst Honorarprofessor an der Universität Marburg, Ministerialrat, Leiter der Abteilung Strafvollzug im Hessischen Justizministerium Zitierweise BArch N 1568/...

  7. Anders, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1104
    • German
    • 1949-1967
    • Nachlässe 55 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Georg Anders wurde am 15. Mai 1895 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin als Sohn eines Obersten geboren. Er bestand im Jahre 1913 die Reifeprüfung am Domgymnasium in Naumburg a. d. Saale und studierte dann Rechtswissenschaften in Heidelberg, München und Berlin, wo er 1922 zum Dr. jur. promovierte. Zwei Jahre später legte er in Berlin auch das 2. juristische Staatsexamen ab. A. begann als kommissarischer Hilfsarbeiter im Reichsministerium des Innern, war dann Assistent an der juristischen Fakultät der Berliner Universität und trat dann in den Justizdienst ein. Zu...

  8. Rantzau, Johann Albrecht von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1424
    • German
    • 1939-1990
    • Nachlässe 4 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Korrespondenzen, Manuskripte Zitierweise BArch N 1424/...

  9. Roedern, Siegfried Graf von

    Zitierweise BArch N 1660/...

  10. Landsberg, Otto

    Zitierweise BArch N 1629/...

  11. Schweitzer, Carl-Christoph

    Zitierweise BArch N 1615/...

  12. Valentini, Rudolf von

    Zitierweise BArch N 1661/...

  13. Borries, Achim von

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf: 3.1.1928 geboren in Hamburg 1934-1938 Evangelische Volksschule in Bochum 1938 -1943 Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem 1943-1944 Goethe-Gymnasium in Göttingen Anfang 1945 Kriegsdienst April-Juli 1945 Amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft 1946-1948 Staatliches Friedrichs-Gymnasium in Kassel Juni 1948 Abitur Juli-Aug. 1948 Arbeiter in der Zeche Kaiserstuhl II Dortmund Herbst 1948 Beginn des Studiums der Volkswirtschaft und der Philosophie an der Universität Hamburg Seit 1950 Engagement in der "Notgemeinschaft für den Frieden Europas" gegen ...

  14. Ertl, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1392
    • German
    • 1948-1989
    • Nachlässe 77 Aufbewahrungseinheiten 12,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ertl, Josef: Agrarpolitik ohne Illusionen. Politische und persönliche Erfahrungen. Frankfurt/M. 1985 Zitierweise BArch N 1392/...

  15. Bundesamt für den Zivildienst

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  16. Bundesministerium für Wirtschaft.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  17. Brecht, Arnold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1089
    • German
    • 1911-1934
    • Nachlässe 130 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Stuttgart 1966/67 Ministerialdirektor, Professor für Staatswissenschaften in New York (1933-1953) Lebensdaten 26. Jan. 1884 geboren in Lübeck 1906 Dr. jur. in Leipzig nach Studium in Bonn, Berlin und Göttingen 1905 - 1910 Juristischer Vorbereitungsdienst in Hannover und Berlin 1910 - 1918 Hilfsarbeiter im Reichsjustizamt 1911 - 1913 Schriftführer der Strafrechtskommission 1918 Regierungsrat im Reichswirtschaftsamt 1918 - 1921 Schriftführer der Reichskabinette in der Reichskanzlei Ernennung zum Geheimen Regierungsrat 1921 - 1927 Ministerialdirektor im Reichsmi...

  18. Boberach, Heinz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1521
    • German
    • 1951-2005
    • Nachlässe 104 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 21.11.1929 geboren in Köln-Lindenthal als Sohn des kaufmännischen Angestellten Wilhelm Boberach und seiner Ehefrau Margarete, geb. Heuvelmann 1940-1944 Oberschule für Jungen in Köln-Lindenthal 1945-1950 Städtisches Gymnasium Köln 1950-1954 Studium der Geschichte und lateinischen Philologie an den Universitäten Köln und Bonn 14.7.1955 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor dem Wissenschaftlichen Prüfungsamt Köln 1957-1959 Archivreferendariat im Bundesarchiv Koblenz und an der Archivschule Marburg 1959 Promotion mit der Arb...

  19. Brockmann, Johannes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1240
    • German
    • 1930-1975
    • Nachlässe 84 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorsitzender der Deutschen Zentrumspartei (1946-1957), MdB (1953-1957) Lebensdaten 17. Juli 1888 geboren in Paderborn Ausbildung am Paderborner Lehrerseminar ab 1911 Lehrtätigkeit an einer Volksschule in der Nähe von Bocholt ab 1913 Wechsel an die Schule in Rinkerode, ab 1930 Schulleiter Vorsitzender des katholischen Junglehrerverbandes ab 1919 Mitglied der Zentrumspartei Vorsitzender des westfälischen Windthorstbundes 1925-1933 Abgeordneter im Preußischen Landtag 1933 Entlassung aus dem Schuldienst durch die Nationalsozialisten, danach Lehrtätigkeit an einer...

  20. Deutscher Kunstrat e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 255
    • German
    • 1949-1972
    • Schriftgut 261 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Kunstrat ist ein Zusammenschluss von bundesweit organisierten Verbänden der bildenden Künstler, der Kunstvermittler und Kunstverwerter. Er vertritt die Interessen des Kunstbetriebs und hat insbesondere das Ziel, der bildenden Kunst die gebührende Geltung zu verschaffen und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Der Deutsche Kunstrat ist eine Sektion des Deutschen Kulturrats und dort in den Fachausschüssen und im Sprecherrat vertreten. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zwei Mal jährlich, um gemeinsame Initiativen zu gestalt...