Archival Descriptions

Displaying items 401 to 420 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Savigny, Karl Friedrich

    Zitierweise BArch BSG 16/...

  2. Federzoni, Luigi

    Zitierweise BArch BSG 9/...

  3. Bundesversicherungsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 229-ORG
    • German
    • Sammlung 139 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesversicherungsamt (BVA) wurde durch Bundesversicherungsamtsgesetz (BVAG) vom 09. Mai 1956 (BGBl. I S. 415) als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Soziales errichtet und hatte bis November 2000 seinen Sitz in Berlin, seither in Bonn. Kernaufgabe des BVA ist die Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Träger, Verbände und weiteren Einrichtungen der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (seit 01.10.2005 Deutsche R...

  4. Wagenführ, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1473
    • German
    • 1930-1945
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1473/...

  5. Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 29
    • German
    • 1945-1952
    • Schriftgut 288 Aufbewahrungseinheiten 7,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Zur Neuordnung des Eisenbahnwesens der französischen Zone mit den Eisenbahndirektionen Karlsruhe, Mainz und Trier wurde 1946 von der Militärregierung ein Organisationskomittee einberufen. Das dort erarbeitete Verwaltungsabkommen über die Errichtung einer Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen trat nach Unterzeichnung eines Abkommens durch die drei Länder Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern zum 1. Juli 1947 in Kraft. Die Organe der Betriebsvereinigung (Generaldirektion, Eisenbahnverkehrsrat und Eisenbahnrat) nahmen zentrale Verwal...

  6. Hagelberg, Karl-Ulrich

    Zitierweise BArch N 1620/...

  7. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 427-ORG
    • German
    • Sammlung 108 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde durch Gesetz über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht (FinDAG) vom 22. April 2002 zum 1. Mai 2002 gegründet und vereinigte fortan das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel und das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wird die einheitliche staatliche Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute sowie über Versicherungs- und Wertpapierhandelsunternehmen gesic...

  8. Bundesverwaltungsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 311-ORG
    • German
    • Sammlung 116 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Das Bundesverwaltungsamt (BVA) wurde durch Gesetz vom 28. Dez. 1959 (BGBl. I S. 829) als selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Köln errichtet und erledigt in eigener Zuständigkeit Verwaltungsaufgaben, die ihm durch dieses Gesetz oder durch andere Bundesgesetze zugewiesen sind, sowie Verwaltungsaufgaben, die ihm auf Grund des Errichtungsgesetzes im Erlasswege durch die Bundesressorts zur Erledigung in eigener Zuständigkeit oder als beauftragte Behörde übertragen wurden. Zu den Aufgaben gehören Daueraufgaben ebenso wie Aufgaben, d...

  9. Barkhausen, Hans

    Zitierweise BArch N 1786/...

  10. Eyck, Erich.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Familienfotos, Porträtaufnahmen Zitierweise BArch N 1724-BILD/...

  11. Bundesanstalt für Arbeit

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 119
    • German
    • Schriftgut 11190 Aufbewahrungseinheiten 262,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Arbeit (BA) wurde durch Gesetz vom 10. März 1952 (BGBl. I S. 123) am 1. Mai 1952 unter der Bezeichnung "Bundesanstalt für Arbeitslosenvermittlung und Arbeitslosenversicherung" als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Sie untersteht der Rechtsaufsicht des BMA. Ihre Selbstverwaltungsorgane setzen sich zu je einem Drittel aus Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der öffentlichen Körperschaften (Bund, Länder, Gemeindeverbände und Gemeinden) zusammen. Rechtlich, organisatorisch und funktionell knüpft ...

  12. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung "Hausdienst"; Pressekonferenzen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 145-I
    • German
    • 1949-1959
    • Sammlung 73 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Zur Geschichte des BPA vergl. Bestandsbeschreibung bei B 145. Bearbeitungshinweis Die Pressekonferenzen sind im Bundesarchiv nur als Mikrofiches vorhanden (Bestand B 145 I F). Lediglich dieser Bestand, B 145 I, enthält auszugsweise Pressekonferenzen der Jahre 1958 bis 1966 in Papierform. Dabei handelt es sich um Kopien. Die Originale hat das BPA behalten. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält Kopie bzw. Mehrfertigung der im "Pressearchiv" des BPA unter der Signatur F 30 gebildeten Serie der Pressekonferenzen /Jahrgänge 1949-1959 in gelumbeckter Form. Dabei...

  13. Goetz, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer, MdR (DDP, 1920-1928) Bestandsbeschreibung Private, historische und politische Korrespondenz (1900-1959), insbesondere Unterlagen aus der Tätigkeit an den Universitäten Tübingen (1905-1913), Straßburg (1913-1918) und München, am Institut für Kultur- und Universalgeschichte (1918-1933), als Präsident der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1945-1952) sowie aus seinem politischen Wirken nach 1900, u.a. in der Vereinigung verfassungstreuer Hochschullehrer. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingunge...

  14. Mann, Anthony

    Zitierweise BArch N 1776/...

  15. Friedlaender, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1352
    • German
    • 1914-1965
    • Nachlässe 23 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Frei, Norbert: Ernst Friedlaender - eine biographisch-publizistische Skizze.- In: Ernst Friedlaender: Klärung für Deutschland. München 1982.- S. 7 - 33 Ernst Friedlaender: Klärung für Deutschland. Leitartikel in der Zeit 1946-1950, Hrsg. v. Norbert Frei und Franziska Friedlaender. München, Wien 1982 Zitierweise BArch N 1352/...

  16. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners In der Geschichte des Bundeslandwirtschaftsministeriums kam es zu zahlreichen Änderungen des Aufgabenzuschnitts in Form von Übernahme neuer Aufgaben oder deren Abgabe an andere Ressorts. Beständig zu den Aufgaben gehörten Ernährung, Land- und Forstwirtschaft (einschließlich Jagd- und Holzangelegenheiten) sowie Fischerei. Zu den wichtigsten Änderungen gehörte 1986 die Abgabe der Zuständigkeit für Umwelt und Naturschutz an das neu gegründete Bundesumweltministerium. Die grundsätzliche Zuständigkeit für Verbraucherschutz, dessen Bedeutung seit der BSE-Krise Anfa...

  17. Sethe, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1471
    • German
    • 1948-1967
    • Nachlässe 100 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Schriftsteller und Journalist (u.a. FAZ, Welt, Zeit) Bearbeitungshinweis siehe auch Kl. Erw. 790 Zitierweise BArch N 1471/...

  18. Haffner, Georg

    Zitierweise BArch N 1770/...

  19. Seeberg, Reinhold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1052
    • German
    • 1878-1935
    • Nachlässe 206 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutschbaltisches Biographisches Lexikon, Köln/Wien 1970, S. 718 Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere; Veröffentlichungen und Reden; Unterlagen vor allem über Universitäts- und Fakultätsangelegenheiten in Berlin und Erlangen sowie über den Verband der deutschen Hochschulen; Materialien aus der Tätigkeit als präsident des Kirchlich-Sozialen Bundes (seit 1909) und des Zentralausschusses für Innere Mission (1922-1932) sowie allgemeine, wissenschaftlich-theologische und kirchliche Korrespondenz. (Stand: 1977) Inhaltliche Charakterisierung Die hinterlassenen P...

  20. Lüders, Marie-Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1151
    • German
    • 1907-1966
    • Nachlässe 339 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Marie-Elisabeth Lüders, Fürchte Dich nicht. Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren 1878-1962, Köln/Opladen 1963 Mitglied der Nationalversammlung des Reichstages (DDP, 1919-1932), MdB (FDP, 1953-1961) Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen; Materialien und Korrespondenzen, insbesondere zu Fragen des Friedensschlusses und der Abrüstung nach dem 1. Weltkrieg, zum Bau-, Wohnungs- und Hauswirtschaftswesen, zur Außen-, Deutschland und Berlin-Politik, zur Wirtschafts-, Sozial- und Familienpolitik, zu Frauenfragen, zur Strafrechtsreform und zur Gesc...